Transalp, im Frühjahr/Frühsommer sinnvoll?

Registriert
30. August 2005
Reaktionspunkte
0
Da bei mir wahrscheinlich spätestens ab Ende Juni nächsten Jahres die Bikerei wieder stark eingeschränkt sein wird, möchte ich gern noch mal in die hohen Berge.
Verschiedene Anbieter (z.B Ulpbike.de) bieten Alpendurchquerungen bereits ab Mai an (low level - ist für mich aber gerade richtig), liegt da nicht noch zuviel Schnee, bzw. ist da eine Menge Wasser (sprich Schlamm) auf den Wegen?
Ich könnte mir auch vorstellen, mich gegen eine Transalp zu entscheiden, und z.B. eine entspannte Dolomitenrunde mitzufahren. Alpencross.ch bietet u.a. da was an, was mir vom Anspruch entgegenkäme.
Und weil alle das Fragen: hat jemand speziell mit den zwei Erwähnten Erfahrungen? Alternativen (max.5 Tage, sollte 500 Eur nicht überschreiten)?
Was meint ihr?
 
du beantwortest deine frage eigentlich fast selber: je frpüher im jahr dest mehr muss man in den niedrigeren regionen bleiben und desto höher ist die wahrscheinlichkeit, bei einer tour südlich der alpen bessere verhältnisse anzutreffen als bei einer überquerung des alpenhauptkammes. je nach entwicklung des winters wird man im juni z.b. in den dolomiten bereits sehr gute touren fahren können, wenn der alpenhauptkamm noch großflächige schneefelder aufweist. vor 2 jahren habe ich sogar in der ersten juniwoche eine gruppe führen können, mit der ich auf einer tour durch die dolos über 2500meter höhe gegangen bin. aber das hängt halt davon ab wieviel von der weißen pracht dieser winter auf welcher alpenseite bringt und wann die erste durchgreifende wärmeperiode kommt. ich starte daher (unter den fahnen von ULPbike) im april bereits am gardasee, es folgen dann die dolomiten und erst im verlauf des junis gehts das erste mal wirklich drüber, über die alpen. wenn die "level1-touren" passen, die halt wege in den talnahen lagen nutzen und wenig exponierte routen haben, dann kannst du im juni herrliche erlebnisse haben. das wetter machts! da ist es häufig sehr schön und seltener von gewittern und wetterturbolenzen gestört.

wenn du spezielle fragen zu ULPbiketouren hast dann pin mich einfach direkt an.

grüße!

mathias
 
ist bisweilen schwer vorstellbar dass es bisschen höher noch massenhaft Schnee hat wenn rundum schon Frühling und bachelwarm ist - zumal wenn man aus dem Flachland komt . . .

Ich wohne direkt in den Bergen, vor 2 Jahren waren bei uns Mitte Juni noch absolut keine MTB Touren möglich sodass ich kurzerhand auf RR umgestiegen (und auch dabei geblieben bin).

Es ist dann so, Du fährst im Tal in kurzen Hosen los, biegst um ne Ecke und nordseitig liegt plötzlich 1m Schnee auf dem Weg - und das kann bei 1500m sein!

Ein Jahr später - also 2007 - waren Touren bis 2000m schon im April/Mai möglich - war eben ein schneearmer Winter.

Immer fahren kannst Du auf Wegen/Strassen die geräumt werden im Winter, da taut dann der Schnee ganz schnell weg. Wenn Du also bisschen flexibel und auch bereit bist notfalls mal auf Strasse auszuweichen kannst Du natürlich immer auch schon Ende Juni los fahren. Musst Dich halt immer vor Ort nach der Schneelage erkundigen.

Viel Spass - LB
 
Ein Jahr später - also 2007 - waren Touren bis 2000m schon im April/Mai möglich - war eben ein schneearmer Winter.

Dafür musste ich einen Cross zu Pfingsten Ende Mai verschieben. Wintereinbruch bis 1000 Meter runter. ;)

Blieb aber Gott sei dank nur einige Tage liegen.
2005 hatte es zur selben Zeit 35 Grad in unteren Tallagen und ich war ohne Probleme mit Kurz/Kurz auf 2300 Meter.

Man sieht, alles ist möglich. :)
 
Dafür musste ich einen Cross zu Pfingsten Ende Mai verschieben. Wintereinbruch bis 1000 Meter runter. ;)

Blieb aber Gott sei dank nur einige Tage liegen.
2005 hatte es zur selben Zeit 35 Grad in unteren Tallagen und ich war ohne Probleme mit Kurz/Kurz auf 2300 Meter.

Man sieht, alles ist möglich. :)

Wir sind in der zweiten Juniwoche 2007 auch schon problemlos über den Fimberpass drüber, der ja deutlich über 2000 m hat... ausser ein paar Schneefeldern nix wildes dabei... natürlich recht matschig aber alles im Rahmen...
die Woche davor laut Heidelberger Hütte noch 80 cm Schnee...
Fazit; es kann Dir immer passieren, dass das Wetter Dir die Planung komplett versaut (wie auch einigen Crossern noch im August diesen Jahres), oder aber Du hast Glück und kommst sogar trocken durch...
das macht, find ich, auch noch einen gewissen Reiz aus...
Frei nach Forrest Gump, die Transalp ist wie eine Pralinenschachtel, Du weisst nie, was Du bekommst... :D
 
Wir sind in der zweiten Juniwoche 2007 auch schon problemlos über den Fimberpass drüber, der ja deutlich über 2000 m hat...
2006/2007 hat's aber fast gar keinen schnee gehabt. das jahr davor hat's anders
ausgeschaut. da sind wir mitte mai am grossen traithen (bei rosenheim) noch mit dem
board bis auf 1200m runtergefahren ohne! schneefleckerlhupfen.

also: schauen wie der winter wird.....
 
Zurück