Transalp-Passo Croce Domini

Spezl

spezl
Registriert
5. April 2002
Reaktionspunkte
0
Ort
Gauting
Hallo liebe Transalper, kann mir jemand Infos zur Strecke Breno über den Passo Croce Domini nach Storo geben? Laut Achim Zahn´s Transalpbuch gibt es mehrere Möglichkeiten, z.B. über den Brealone und den Col Perpetue! Vielen Dank, Christoph
 
Hallo Christoph,

wir sind vor zwei Jahren deine erwähnte Strecke gefahren. Die Strecke von Breno auf den Croce Domini ist nach meiner Erfahrung am besten auf der Fahrstraße zu bewältigen, ist auch so ein ziemlich langer Uphill. Abseits von der Straße ist Wegfindung sehr schwierig, weil nichts beschildert oder markiert ist, Wege führen oft ins nichts.
Hatten es damals probiert, alles in allem sehr abenteuerlich! Sind dann vom Paß bis zum Albergo Biamonte(1511m) auf der Straße abgefahren und haben im Albergo Gaver(linkes kleines Sträßchen) übernachtet. Von dort sind wir dann den Weg25(Kompasskarte) zum Vendolaro di Bruffione und von dort zum Passo di Bruffione(2145m, Weg 14) hochgefahren und dann von dort Richtung Malga Bondolo abgefahren. Super Weg, zuerst Schotter, dann Auf- und Abfahrt vom Passo Brufione auf altem, verfallenem Militärweg (fast alles fahrbar). Von der Malga Bondolo enteder gleich nach Condino abfahren oder oben queren und über mehrere Serpentinen steil nach Storo abfahren. Übrigens, in Breno gab es damals keine Übernachtungsmöglichkeit (nur ein Hotel und das war voll).

Gruß
Horst
 
Bei mir diente der Croce Domini als Alternative zum Schiebe Passo Campo im Adamello.
Wir sind abseits der Straße hochgefahren. Die Auffahrt ist wirklich lange, stellenweise brutal steil und bei uns hat es zweitweise auch noch geregnet. Von Breno bis zum Pass haben wir etwa 4h gebraucht. Bei gutem Wetter geht es wahrscheinlich ein bisschen schneller.
Beschildert ist da tatsächlich nichts, dennoch gab es mit der Wegfindung mit Hilfe der Kompasskarte keinen einzigen Verfahrer. Ich kann es ja mal beschreiben:
Von Breno nach Bienno auf Straße, durch Bienno durch und weiter auf Teerrampe durch das Val della Grigna hoch. Die Karte ist in dem Bereich sehr ungenau, könnte auch Weg 80 gewesen sein, den wir lang sind, er war aber geteert. Etwa bei 1500 Meter wechselt der Weg auf Schotter, an Steilrampen nur mühseelig zu fahren, es geht aber. Bei 1985 m trifft man auf eine unbefesstigte Passstraße, die ebenerdig zum Croce Domini hinüber führt. Die ganze Strecke ist in meienr Karte als Bikepiste markiert.
Ich kann dir keine Empfehlung geben, ob die Straße sinnvoller ist. Das hängt von deinen persönlichen Vorlieben ab.

Den Bericht und Bilder von der Etappe findest du hier:
http://www.alpen-biken.de/dyn/alpentag_dir_alpentour2001_ident_tag6.html

Gruß
Daniel
 
Lieber Horst, lieber Daniel,
vielen Dank für Eure Infos, haben uns schon sehr weitergeholfen bei der Planung.
Christoph :daumen:
 
Was ich noch ergänzen wollte:
Landschaftlich ist die Bikepiste durch Val Grigna ff. toll. Wild und absolut von der Außenwelt abgeschnitten. Da verirrt sich anscheinend nur selten jemand hin. Das neblige Wetter hat dem Ganzen eine zusätzliche authentische Note gegeben.
 
@univega2001: Was denkst du, ist die Militärstraße von der Malga Bondolo zum Passo di Bruffione auch bergauf befahrbar?
Wird würde das interessieren, da wir des oefteren Tagestouren aus dem
Val di Chiese unternehmen.

Servus

Reiner
 
Der Weg müßte meiner Meinung nach auch bergauf fahrbar sein.
In der Kompasskarte geht kurz vor der Malga Bondolo links (bei einer verfallenen
Brücke) der Weg ab und ist als Karrenweg eingezeichnet. Nicht der rotmarkierte
Wanderweg!

Gruß
Horst
 
Hallo,

also ich kann von der Variante die Nebenstrasse ab Bienno zu nehmen, nur abraten.
Zu Steil 15%-30%.

Wir haben die Route 2003 gewählt würden das aber nie wieder machen lieber die Hauptstrasse hoch das soll gut gehen.

Gruss Zac

PS. Schau mal auf meiner Seite Haardbiker Transalp 2003 Tag 6 da steht die Auffahrt beschrieben.
 
Zurück