Transalp von Riva nach Mittenwald! - Sinnvoll?

Registriert
15. Mai 2005
Reaktionspunkte
0
Ort
München
Hallo Transalpler!

Wir 6 Garmischer wollten eigentlich heute zu unserer 1. Tranalp aufbrechen. Aber wie wir ja alle sehen ist das Weter zum kotzen. :heul: :heul:

Unter anderem stellten wir auch die Überlegung an, evtl. morgen mit dem Zug nach Rovereto zu fahren und von Riva aus die Tour andersherum anzugehen, d. h. von Süd nach Nord

Unser Tourverlauf wäre folgender gewesen:

GAP-Leutasch-Inntal-Götzens-Mutterer Alm-Telfes-Maria Waldrast-Grenzkamm-Brixen-Stöfflhütte/Ritten-Gummer-Jochgrimm-Neumarkt-Grauner Joch-Andalo-Riva

Hat jemand Erfahrung mit einer Tour von Riva nach Norden? Ist das machbar oder indiskutabel, weil zu viele Schiebestrecken?

Bitte hier antworten oder mail an [email protected]

Vielen Dank!

Hans
 
ahoi,

ich habe ein ähnliches vorhaben gerade vor gut einer woche beendet: mit einer gruppe italiener am lago gestartet und an den tegernsee gefahren. ist eine andere route als du sie planst, in meinem fall kann ich nur sagen: sie funktioniert "rückwärts" um vieles besser als von nord nach süd. stenografisch (bei interesse gern mehr, einfach melden)...

1. riva/Arco - rifugio ghedina (49km/1930hm). über rifugio san pietro ins fiave-tal, dabei hinter san pietro trail-achterbahn und lomasone-trail, am ende aufstieg zum rifugio am eingang der brenta. vorteil: im gegensatz zur gegenrichtung alles fahrbar und herrliche trail-passagen, ein sehr schöner aufgalopp

2. rifugio ghedina - dimarro (43km/1300hm). rauf zum passo bregn da l´ors alles fahrbar, dort wo man engegengesetzt immer schiebt herrlicher trail-downhill.rüber zum rifugio cascata (pasta am wasserfall) und oberhalb von madonna über singletrails (waldboden) gen norden, hinter madonna auf die linke talseite und ca. 200hm oberhalb der straße unglaublicher wiesen-wald-trail (fahrbarkeit 80%) runter richtung folgarida und weiter bis dimarro.

3. über das rabbi joch ;-) (76km/1900hm). rabbital zum warmfahren, dann herlicher aufstieg bis zum pfad-anfang, daraufhin 1 stunde schieben/tragen. investition lohnt denn der schlussanstieg (fahrbar) und der abfahrtsrausch entschädigt für alles. über höfelewege abseits der straße nach meran...

4. jaufenpass - sterzing (57km/2030hm). und plötzlich ist es kein straßenpass mehr... über st anna (kleinststraße/forstweg/single trail) und wamserhof bis zur jaufenstraße, letzte knappe stunde auf der straße. ab jaufenhaus über einen der unglaublichsten wald-/wiesen trails bis kurz oberhalb sterzing. 800hm single trail mit allem was spaß macht...

5. pfitscherjoch ins tuxertal (65km/1950hm) das pfitscherjoch rückwärts macht einfach sinn: perfekt fahrbar bis oben, dann trailige abfahrt wieder runter. einige schmankerl finden sich immer wieder links und rechts der hauptroute... viel schöner als andersherum...

6. übers geisljoch und zum achensee (54km/1620hm):wiederum fahrbar bis ganz oben, aussicht satt und dann runter über heftigen trail (alternativ ausgebaute hauptroute). am ende als digestiv schweinige auffahrt auf der alten rodelbahn zum achensee.

7. achensee - tegernsee: diverse varianten... da könnt ihr natürlich auch herrlich links abbiegen und durch karwendel richtung mittenwald...

als wir losfuhren hatte es in münchen 13grad und regen, am lago 28grad. am donnerstag alpenhauptkamm, das wetter wechselte, schön im norden, unbeständig südlich... so viel glück hatte ich noch nie. in der selben woche waren gruppen von uns auf der nord-süd-route in den neuschnee geraten...

viele späße...

..m..
 
Transalp von Süd nach Nord macht auf jeden Fall Sinn, man sollte aber niemals die normalen Routen einfach umdrehen.

Viele Pässe sind eben nur in eine Richtung sinnvoll, aber es gibt genau so viele die man besser nach Norden fährt als anders herum.

Oftmals gibt es nebne den bekannten Auffahrtsschotterpisten auch noch tolle Trails runter...siehe oben beschriebene Beispiele

in meiner Passdatenbank auf meiner Homepage findet Ihr auch Hinweise zur umgekehrten Richtung.

Aber aufgepaßt...ich habe am Montag welche getroffen, die das Madrischjoch vom Martelltal in Richtung Sulden machen wollten...ich habe Ihnen 800 hm Tragen mit Schneesturm oben versprochen...das hat sie denn schon nachdenklich gemacht :confused:

einige Süd-Nord Pässe:

-Val Constains am Stilfser Joch
-Pfischer Joch
-Timmelsjoch
-Eisjöchl
-Pasubio-Rif Lancia
-Val Uina
-Tarscher Joch ?
-Val Mora
-Brenner Grnzkamm mit Sandjöchl
-Geiseljoch
 
hey, danke für eure aufschlußreichen antworten!

@mattes: werden jetzt noch morgen abwarten und dann evtl. Deine Route in Erwägung ziehen, sollte es von norden nicht besser werden.

Vielen Dank erstamal!

wir würden dann ab sterzing den grenzkamm und die almen fahren. würde super passen

gruß

hans
 
@carsten: Mal abgesehen von dem Schneesturm: muss man in dieser Richtung wirklich 800 Hm TRAGEN?? Geht nicht auch Schieben? Und wie sind die beiden Abfahrten eigentlich im Vergleich (Schwierigkeitsgrad)? Ich meinte irgendwann hier gelesen zu haben, dass die Sulden-Seite im Gegensatz zu der anderen durchweg komplett gut fahrbar sei.
 
Carsten schrieb:
Transalp von Süd nach Nord macht auf jeden Fall Sinn, man sollte aber niemals die normalen Routen einfach umdrehen.

Viele Pässe sind eben nur in eine Richtung sinnvoll, aber es gibt genau so viele die man besser nach Norden fährt als anders herum.

Oftmals gibt es nebne den bekannten Auffahrtsschotterpisten auch noch tolle Trails runter...siehe oben beschriebene Beispiele

in meiner Passdatenbank auf meiner Homepage findet Ihr auch Hinweise zur umgekehrten Richtung.

Aber aufgepaßt...ich habe am Montag welche getroffen, die das Madrischjoch vom Martelltal in Richtung Sulden machen wollten...ich habe Ihnen 800 hm Tragen mit Schneesturm oben versprochen...das hat sie denn schon nachdenklich gemacht :confused:

einige Süd-Nord Pässe:

-Val Constains am Stilfser Joch
-Pfischer Joch
-Timmelsjoch
-Eisjöchl
-Pasubio-Rif Lancia
-Val Uina
-Tarscher Joch ?
-Val Mora
-Brenner Grnzkamm mit Sandjöchl
-Geiseljoch

Ist der Costainas und das Val Mora andersrum auch so klasse? Ich habe mich das letztes Jahr an jedem Übergang gefragt.
Wie lange hätte man wohl den Fimberpass hoch von Scuol :wut: :ka:
 
Matze. schrieb:
Ist der Costainas und das Val Mora andersrum auch so klasse? Ich habe mich das letztes Jahr an jedem Übergang gefragt.
Wie lange hätte man wohl den Fimberpass hoch von Scuol :wut: :ka:

Beim Costainas und dem Val Mora sehe ich kaum Unterschiede ob von Nord nach Süd oder umgekehrt.

Beim Fimberpass? Hmm, für mich und meine - zugegeben - bescheidene Fahrtechnik wäre wahrscheinlich oberhalb von Zuort an der "tollen" Brücke über den Fluß Ende....der folgende Trail hat mir bergab schon Schwierigkeiten bereitet, bergauf? Au weia.....andereseits denke ich mir, das wird sich in umgekehrter Reihenfolge nicht viel geben....wahrscheinlich auch ca. 30 Min - 1 Std. Schieben.
 
Vorsicht: Wir sind das Val Constainas gefahren, dieses hat nix mit dem Passo Constainas zu tun!

Den Pass kenn ich noch nicht, soll aber komplett Schotter sein, auf beiden Seiten.

Madrischjoch: Tragen wird man wohl kaum müssen, Schieben wird schon meistens gehen. Auf der Sulden Seite gehn halt Schotterwege bis ganz hoch. Ab der Zutritthütte hat´s aber auch Trails bis Sulden, habe ich von der Seilbahn aus gesehen. Da ist aber (Trail auf der linken Talseite, bei der Abfahrt gesehen) ne fette S4, evtl S5 Passage in den Felsen drin.
Macht mneiner Meinung nach trotzdem nicht wirklich Sinn so rum zu fahren.
 
Adrenalino schrieb:
Beim Fimberpass? Hmm, für mich und meine - zugegeben - bescheidene Fahrtechnik wäre wahrscheinlich oberhalb von Zuort an der "tollen" Brücke über den Fluß Ende....der folgende Trail hat mir bergab schon Schwierigkeiten bereitet, bergauf? Au weia.....andereseits denke ich mir, das wird sich in umgekehrter Reihenfolge nicht viel geben....wahrscheinlich auch ca. 30 Min - 1 Std. Schieben.

Ich denke mal den Fimbapass von Süd nach Nord hochschieben mit AX-Gepäck würde min. 1:30 bis 2:00 h dauern.

cu RedOrbiter
 
Costainaspaß ist in S=>N-Richtung sogar besser als in der normalerweise gefahrenen Version. Dann hat man den Trailabschnitt abwärts und der Uphill ist bis auf einen kurzen steilen Stich vor dem Paß ebenfalls komplett fahrbar.

Übrigens sind Transalps von S=>N häufig wirklich die "vernünftigeren" Varianten da an den Südseiten der Kämme die Wege zumeist besser und höher hinauf ausgebaut sind (ist ja auch logisch, weil da anno dazumal bis auf höhere Lagen Almbetreib sinnvoll bewirtschaftbar war, während die schattigen Nordseiten viel weniger Sonne und deswegen meist unfruchtabrer sind. Zudem haben die Italiener - teilw. auch nach den Weltkriegen - haufenweise Militärpisten angelegt, die die Auffahrten zudem "vereinfachen" wohingegen die Nordseiten oftmals "nur" Wanderwege u/o Saumpfade bieten, die aber als Abfahrtstrails mehr als nur brauchbar sind.
Trotzdem wollen halt viele im Süden "finishen" um dann noch ein wenig Urlaubsfeeling zu erhaschen (logistisch ist es andersrum oft einfacher, da man die Anfahrt in den Süden dann ohne Zeitdruck absolvieren kann !).
Es gibt übrigens sogar Verbindungen, die von alters her derart (einer für die N=>S, der andere für den S=>N) "konzipiert" waren (z.B. der Septimerpaß von den Römern !)
 
dede schrieb:
Übrigens sind Transalps von S=>N häufig wirklich die "vernünftigeren" Varianten da an den Südseiten der Kämme die Wege zumeist besser und höher hinauf ausgebaut sind (ist ja auch logisch, weil da anno dazumal bis auf höhere Lagen Almbetreib sinnvoll bewirtschaftbar war, während die schattigen Nordseiten viel weniger Sonne und deswegen meist unfruchtabrer sind.
stimmt :daumen:
auf der nordseite (schattig,viel wasser) wohnen ja auch die zwerge, auf der sonnigen südseite die elfen.
 
dedes Aussage klingt zwar logisch, trotzdem finde ich die S-N Richtung ziemlich unmotivierend. Man fährt praktisch ins schlechte Wetter hinein.

Noch ein Pass, der S-N richtig Spaß macht: Pfitscher Joch. 100% fahrbar (nachdem der Weg ausgebaut wurde). In der anderen Richtung ist es einfach zu steil, um alles zu fahren. Außerdem ist man meißt schon ziemlich platt, wenn man am Schleck-Eis-Speicher ankommt.

Daniel
 
auf der nordseite (schattig,viel wasser) wohnen ja auch die zwerge, auf der sonnigen südseite die elfen

Den Part mit den Elfen kann ich bestätigen, hab mir eine gepackt und sie gleich vor den Traualtar gezerrt. Zwerge hab ich leider außer in den oberbayerischen Vorgärten noch nicht gesehen, aber ich werde das nächste Mal die Augen aufhalten (vielleicht sind die hierzulande auch so rar wie die Woipertinger ?) !!!
 
dede schrieb:
Den Part mit den Elfen kann ich bestätigen, hab mir eine gepackt und sie gleich vor den Traualtar gezerrt. Zwerge hab ich leider außer in den oberbayerischen Vorgärten noch nicht gesehen
Bei mir ähnlich, die Zwerge haben dann irgendwie den Weg zu uns gefunden ;) ,
suchen musste ich sie nicht mehr,
jedenfalls zerren sie schon wieder an den Beinen rum :D
 
Ach die meinst du !? Mit denen hab ich nur im näheren Umfeld zu tun, die Kinderzimmer in der heimischen Hütte sind (Gott sei Dank !) derzeit noch als Arbeitszimmer im Einsatz.....
 
r@in schrieb:
Bei mir ähnlich, die Zwerge haben dann irgendwie den Weg zu uns gefunden ;) ,
suchen musste ich sie nicht mehr,
jedenfalls zerren sie schon wieder an den Beinen rum :D
Zwerge sind Klasse. Meiner macht eine Menge Spaß und heißt zufällig Merlin.
Welche Bedeutung hat denn dein Avatar?

Daniel
 
Erste und letzte Verwarnung, laßt Zwerge und Elfen dort wo sie hin gehören, sonst beende ich das hier :daumen:
 
Zurück