Transalp - Wasser/Getränke am Krimmler Tauern

Registriert
1. September 2007
Reaktionspunkte
0
Hallo,

wußte nicht wie dieses Thema geschrieben gehört, wegen der aktualität hab ichs dann hier hin gesetzt.

Wie Siehts mit Wasser auf einer Transalp aus. Gibt es genut natürlich "Tankstellen" unterwegs, spziell über den Krimmler Tauern? (Astjoch, Schlern, etc.)

Was misch Ihr dem Wasser bei? nichts?, Fertigmix? etc? Wieviel sollte man Eurer Meinung nach Morgens mitnehmen?

lg fritt
 
Generell kann man sagen das du mit dem "nachtanken" keine größeren Probleme haben solltest. Problematisch könnte es höchstens in den Südalpen werden, wobei man immer was findet. Nach meinen Erfahrungen werden die natürlichen Möglichkeiten (Brunnen etc.) weniger je weiter man nach süden kommt. Was man dann zusätzlich reinschüttet ist eigentlich jedem selber überlassen, die einen mögens mehr pur die anderen schütten ein Pulver rein. Ich nehme eigentlich immer zwei 0,75 Liter Flaschen mit das reicht dann meist Problemlos zumindest für den ersten Anstieg.
 
Im Krimmler Tauern gibt es genug Wasser, da genug Bäche da sind. Ich habe aber auch immer 2 Flaschen mit und tanke bei fast jeder Gelegenheit nach. Ich persönlich gebe nichts in das Wasser sondern bin die ganze Zeit beim Jausnen auf dem MTB und mache regelmäßige Pausen, bei denen ich esse. Das beste Wasser dieser Welt mit Zusätzen verschandeln ist nicht mein Stil. Wann hat man schon Wasser pür Natür? :)
 
Ich hatte bei meinen - inzwischen sind's ein paar - (Trans-)Alpentouren nie ernsthafte Probleme mit der Wasserversorgung. Schlimmstenfalls wurde der letzte Anstieg mit unangenehm trockenen Mund zurückgelegt, aber wirkliche Sorgen gab's nie.

Ich habe immer zwei 0,75l Flaschen am Rad. Nachgefüllt wird nach Möglichkeit stets, natürlich mit Rücksicht auf die Route. Wenn ich weiß, dass ich nach einfachen 600hm bei einer Hütte aufschlage, brauch ich mir kein 1kg Wasser ans Rad hängen. Versteht sich ja von selbst.

Was du einfüllst, bleibt dir überlassen. Da hab ich bei Leuten die verschiedensten Geschmäcker gesehen und noch keiner von denen ist tot vom Rad gefallen. Allerdings misch auf keinen Fall Pulverzeug in den auf den Packungen beschriebenen Dosierungen ein. Bei heißem Wetter trinkst auf einer Etappe gerne mal bis zu 8 Liter. Da würde dir der Pulverbapp Magen und Stoffwechsel umdrehen. Ich nehme immer eine 1/4 bis 1/6 normale Magnesiumtablette pro Flasche oder auch sehr gerne, wenn verfügbar, rund 1/6 Apfelsaft. Reines Wasser ist auch fein. Auf Dauer krieg ich das aber nicht runter und es soll entmineralisieren. Davon habe ich bei mir, wenn's denn mal nur Wasser war, aber nix gespürt.

Wasser aus Bächen ist in den Bergen meines Erachtens grundsätzlich ok. Ich hatte jedenfalls nie Probleme. Allerdings solltest du schon einen kurzen Blick auf das Gelände oberhalb werfen. Bei gut "gedüngten" Kuhwiesen würde ich noch eine Runde trocken weiterfahren. Stell dich ohnehin darauf ein, dass dein Magen, gerade bei hohen Temperaturen, von den Flüssigkeitsmassen und der Gesamtbelastung etwas angeschkagen sein kann.

Guten Durst!
Max
 
schweinsbraten + 5 weißbier am abend gleichen alle mineralstoffverluste locker aus. ggf. unterwegs ordentlich hartwurst und getrocknete aprikosen reinhauen.
 
Zurück