Trek Remedy Wassereinbruch

Registriert
18. Juni 2011
Reaktionspunkte
0
Ort
München
Hallo zusammen,

habe gerade einen 6 tägigen Bike Urlaub hinter mir und habe meinem nagelneuen 2011er Remedy die Spuren gegeben. Neben den seitenfüllenden positiven Erlebnissen an andere Remedy Fahrer ein Frage:
Wer kennt am Trek Remedy das Problem, dass nach langen Regenfahrten Unmengen an Wasser ins Sitzrohr laufen :confused:?

Wir hatten einen extremen Regentag. Ich habe das Rad grob gesäubert und über Nacht stehen lassen. Früh morgens war das Tretlager extrem schwergängig, dass Innenlager quasi fest. Bei der Fehlersuche habe ich nach der Sattelstangen Demontage das Rad auf den Kopf gestellt und ein großer Wasserschwall hat sich ergossen. Ich bin fast vom Glauben abgefallen. Dasselbe ist am nächsten Tag wieder passiert. Das kann doch nicht sein, oder? Konzeptionell ist kein Wasserablaufloch vorgesehen.
1. Wer weiß, ob das Wasser über die Sattelstütze reinläuft?
2. Gibt es nachhaltige Abhilfe?

Gruß
 
Bohr ein Loch mit 4mm in das Tretlagergehäuse, fertig.
Dir läuft bei jedem Bike am Übergang Sattelstütze/Sitzrohr Wasser rein.
 
Soll das dein Ernst sein? Das hätte ich vom Hersteller erwartet, bzw. würde ich ausschließlich vom Trek Store hier in München machen lassen
Dem stehe ich allerdings skeptisch gegenüber weil:
1. das Tretlager ohnehin hohl ist und ich nicht weiß, ob das Wasser überhaupt bis ganz nach unten laufen kann, oder quasi oberhalb Innelager stehen bleibt (die Rohre beim Steuerrohr sind z.B. geschlossen)
2. ist am tiefsten Punkt eine fette Schweißnaht

Es kann doch nicht sein, dass das Innenlager immer im Wasser steht. Wir waren übrigens eine 12er Biker Gruppe, weder Genius, AMR, Nerve noch Scalpel hatte das Problem.

Ich hatte vorher ein Cannondale Jekyll, dass hatte kein durchgehendes Sitzrohr und alles ist abeglaufen.

Danke trotzdem
 
Zuletzt bearbeitet:
Bohr ein Loch mit 4mm in das Tretlagergehäuse, fertig.
Dir läuft bei jedem Bike am Übergang Sattelstütze/Sitzrohr Wasser rein.

So mach ich das mit allen Bikes, wenn das Loch nicht schon vom Hersteller drin ist.
Wie sich das im Ernstfall auf die Garantie auswirkt kann ich allerdings nicht sagen....

Gruss,
Bernd
 
Ich bohre auch an der tiefsten Stelle ein Ablaufloch ( bei manchen Bikes auch schon vorhanden ) bei meinen und den Bikes meiner Bekannten , seitdem ist mir auch kein HT2 Lager mehr verreckt .

Mfg 35
 
Wie sich das im Ernstfall auf die Garantie auswirkt kann ich allerdings nicht sagen....

Gruss,
Bernd[/QUOTE]



... das kann ich Dir aber sagen: die Garantie ist hinüber.

Gruß
 
Wenn der Spalt zur Arretierung der Sattelstütze nach hinten ist, dann klebe ihn ab. Für die Sattelstütze gibt es so etwas wie Neoprenabstreifer. Mit beiden Methoden in Kombination geht schon mal etwas weniger Wasser ins Tretlager.
 
Den hinteren Schlitz im Bereich der Sattelklemme habe ich dann später abgeklebt, jedoch funktioniert das logischer weise nur bis zur ersten Abfahrt. Mit dem Runterstellen des Sattels hat sich das dann erledigt.
Den Hinweis von Matthias werde ich heute gleich mal prüfen...Wassereintritt über das obere Loch unterm Sattel.

Auf jeden Fall kann ich mir schon einmal eine Kiste neuer Innenlager bestellen. Wird wohl nicht das letzte gewesen sein :D
 
Den hinteren Schlitz im Bereich der Sattelklemme habe ich dann später abgeklebt, jedoch funktioniert das logischer weise nur bis zur ersten Abfahrt. Mit dem Runterstellen des Sattels hat sich das dann erledigt.
Den Hinweis von Matthias werde ich heute gleich mal prüfen...Wassereintritt über das obere Loch unterm Sattel.

Auf jeden Fall kann ich mir schon einmal eine Kiste neuer Innenlager bestellen. Wird wohl nicht das letzte gewesen sein :D


Naja, so schlimm ist das jetzt auch nicht. Wann fährt man schon eine längere Zeit bei strömendem Regen?
Und wenn - dann mache ich halt nach der Ausfahrt die Stütze raus und drehe das Bike mal kurz um.

Gruß
 
Die originale Bontrager Stütze ist ganz oben an der Sattelklemmung 100% dicht, weil schlicht keine Öffnung vorhanden ist. D.h. das Wasser tritt dann wohl über die Schlitze beim Schnellspanner ein.
 
Dem stehe ich allerdings skeptisch gegenüber weil:
1. das Tretlager ohnehin hohl ist und ich nicht weiß, ob das Wasser überhaupt bis ganz nach unten laufen kann, oder quasi oberhalb Innelager stehen bleibt (die Rohre beim Steuerrohr sind z.B. geschlossen)

wieso sollte denn dein innenlager fest sein, wenn das wasser nicht bis da hin kommt? damit führst ja deine eigene argumentation ad absurdum... fett in das sattelrohr, hält auch was ab. und notfalls eben nachm fahren umdrehen und gut. permanent machst ja nicht solche monsunfahrten
 
Frag mal beim Trek-Store nach, ob sie dir ein Loch ins Tretlagergehäuse bohren bzw. ob sie das absegnen, dass du dann weiterhin Garantie auf den Rahmen hast. Aus Stabilitätsgründen spricht nichts gegen das Loch.
 
Zurück