Ist halt auch immer ein Schuss Ansichtssache, Geschmack und Gewichtung der Eigenschaften bei der Entscheidung dabei!
Kann nur meine Erfahrungen mit dem Scratch wiedergeben, die anderen Bikes bin ich nicht selbst gefahren, habe mich aber mit dem Thema Touren-Freerider im letzten Winter/Frühling ausgiebig beschäftigt!!
Marcos Beschreibungen zum Nicolai und SX Trail gehen da in die richtige Richtung.
Vorab: mein Scratch steht nicht zum Verkauf!!!
Der Scratch Rahmen wiegt ca. 3000g in Größe M (ohne Dämpfer), den fahre ich.
Oft wurde über die zu klein ausfallenden Rahmengrößen diskutiert, deshalb bin vorab zum Trek Store, habe die Geometrie vermessen und mit der meines alten All-Mountain verglichen: bei sonst ähnlicher Oberrohrlänge und Radstand liegt die Sattelrohrachse 50mm weiter vorn, es war ein 50mm Vorbau und eine ungekröpte Sattelstütze beim Scratch 7 verbaut.
Das ergab für meine Körpergröße 1,75m und normale Proportionen eine zu beengte Griffweite (Horizontalabstand
Sattel - Lenker).
Um das Scratch tourentauglicher zu machen fahre ich jetzt einen 70mm Vorbau und eine 20mm gekröpfte Sattelstütze, also 40mm mehr Griffweite.
Für's technische Freeriden wollte ich aber einen möglichst kompakten , kleinen Rahmen an der unteren Grenze der Tourentauglichkeit!
Das Handling finde ich, trotz des etwas höhreren Gewichts verglichen mit meinem aktuellen All-Mountain, deutlich besser, enge / steile Spitzkehren klappen sehr gut. Konnte z.B. am Gardasee Trails mit dem Scratch
100% fahren, die mit dem All-Mountain nicht durchgängig möglich sind.
Der Gewichtsnachteil des Stahlfeder-Fahrwerks ist meiner Ansicht in dieser Klasse fast zu vernachlässigen: bei der Gabel lässt sich ca. 200g einsparen (Fox 36 Van -> Float, die leichtere Luftgabel ; Talas liegt auf Van Niveau), der Dämpfer bringt max 400g (Fox DHX 4 Coil 880g -> 4 Air 480g), aber beim Air überzeugt die Federcharakteristik in anspruchsvollen Passagen nicht: bergauf sackt er zu weit ein, bei höherem Positivkammer Druck ist er bergab nicht so schluckfreudig, somit müsste man den Druck für Auffahrt / Abfahrt mit ner
Dämpferpumpe anpassen, die wieder 250g mehr im Rucksack bringt.
Mit dem Scratch DHX Coil bin ich auch schon 2500Hm FR-Touren am Lago gefahren, teils bis 20% Rampen. Der Hinterbau sackt nicht ein, ebenso wenig wie die Van Coil Gabel bergab. Ist natürlich nicht so spritzig wie ein leichtes All-Mountain, aber es geht! Dafür überwiegen bergab dann eindeutig die Vorteile und Sprungorgien im Bikepark würde ich den Luftelementen nicht dauerhaft zumuten.
Entscheidend für mich war weiter, dass der Rahmen ein gerades, durchgehendes Sattelrohr hat, die Stütze lässt sich voll versenken.
Eine ISCG 3(??) Aufnahme ist vorhanden, ebenso ein konisches Steuerrohr.
Das Scratch lässt sich in einem weiten Bereich von leichtem Enduro bis Hardcore Freerider aufbauen:
In meiner leichten Enduro Version mit 36 Van R (Federweg auf 173mm verlängert, Dämpfer Druckstufe angepasst), DHX 4 Air-Dämpfer und Crossmax SX tubeless LRS wiegt's 14,3kg fahrfertig mit Pedalen.
In der FR Variante mit RS Totem Coil Gabel, DHX RC4 Coil mit verlängertem Hub (und somit vollen 180mm Federweg vorn und hinten!!) und dem stabilen Bontrager Laufradsatz mit breiten 2,5 Zoll
Reifen dann knapp 2kg mehr, also ca. 16,2kg.
Vergleicht man das mit den aktuellen Testwerten der Enduro- (ca. 160mm FW) und Freeride-Klasse (ca. 180mm FW) liegt das Scratch am unteren Ende der Gewichtsskala, einzig Giant mit seinen Reign X und Faith kann's mit den Rahmen noch knapp 500g leichter (von den teuren US-Edel Marken mal abgesehen, die dann aber auch geringere Steifigkeitswerte bringen).
Wenn Du's nicht schon selbst nachgeschaut hast:
SX Trail Rahmen : ca. 3400g M ohne Dämpfer
Nicolai Helius FR : ca. 3500g M ohne Dämpfer
Bei Specialized mag ich generell die proprietären technischen Lösungen nicht, da ist nicht mal nen Dämpfertausch gegen marktübliche möglich.
Nicolai wär für mich interessant gewesen, Gewicht, Optik und Preis sprachen aber letztendlich dagegen.
Auch wenn Du das Giant Reign X nicht in Deiner Auswahlliste hast:
War zu Anfang auch ein heisser Kandidat für mich, das abgewinkelte Sattelrohr, die meiner Meinung nach grenzwertige Rahmen-Stabilität und fehlende Verfügbarkeit haben's dann aus dem Rennen geworfen.
Der Dauertest in der aktuellen Freeride hat meine Bedenken neben anderen aufgedeckten Schwächen bestätigt!
Grüsse Burkhard