Trek Scratch oder helius FR oder SX Trail Freeride Touren

Registriert
21. November 2008
Reaktionspunkte
452
Ort
Bonn
HI Leute,

ich verkaufe gerade mein Trek Remedy 7, weil ich noch härter zur Sache gehen will. Wiege 90 kg inkl. Ausrütung, will auch Touren fahren, sprich ich muss auch noch bergauf kommen und parkfreigabe haben.
Es stehen diese drei schönen Räder zur Wahl, da ich gute ANgebote bekomen kann.
Die Aussattung tut hier nichts zur Sache, weil mir mehrer Varainten zur VErfügung stehen und die ohnehin von mir modifiziert werden ;-)
Also welches Rad ist den Anforderungen am besten gewachsen, bzw. welcher Rahmen ist einfach, der beste Kompromiss aus haltbarkeit, Trailperformance und Bergauftauglichkeit. Würde entwede rmit 2 Blättern fahren oder mit Hammerschmitt ;-)

1) Trek Scratch

2) Spezialiced Sx Trail 3

3) Nicolai Helius FR

Dann schißet mal los.
Natürlich freue ich mich besonders über Kommentare von Leuten, die welche der Gäule schon geritten sind ;-)
Haut rein! :cool:



Verkaufe Trke Remedy 7 2010 mit X.0, X.9 Schalthebel und Superstar Components PLattform Pedalen aufgerüstet. 80 km gefahren, Gabel frischer Service
 
Es kann doch nciht sein, dass hier keiner was zu sagen kann. Zu ähnlichen Posts hagelt es doch immer antworten ;-)
Keiner weiß was??? :eek:
 
Hey,

fahre seit Mai das Scratch 7, bis jetzt meist in der Original Ausstattung, habe aber auch u.a. nen Luftdämpfer und nen leichteren Laufradsatz zur Auswahl ...
Inzwischen ist noch eine Totem Gabel und ein Fox RC4 Dämpfer für mehr Federweg am Hinterrad dazu gekommen, habs aber noch nicht testen können.

Wenn Du die Ausstattung frei anpassen kannst, ist es doch nur eine Frage des Rahmens oder??

Burkhard
 
Jepp jepp, stabil, agil und bergauf. Sprich, Gewicht uss noch gehen und Geometrie muss stimmen. Absenkbare und robuste Gabel lässt sich schon finden ;-) genausowie nciht zu schwerer Enduro LRS :cool:
 
Ich denke von allen drein ist das Helius am besten für Touren geeignet. Na ja, ich fahre es ja auch. Habe aber auch (wenn auch nur kurz) das SX Trail und das Scratch Coil gefahren. Geometrien sind bei Allroundern ja immer ein Kompromiss. Desto besser es Bergab geht, desto mehr wird es zur Qual bergauf und andersrum.

Denke, das Sx Trail ist wohl am schwierigsten für Touren. Die Geo ist schon sehr auf Park ausgelegt. Einen Berg hoch wollte ich damit nicht fahren. Runter wird es wohl am besten gehen von den dreien. Im Park ist es wohl unschlagbar.

Das Scratch hat den Vorteil, dass es einen noch recht leichten Rahmen hat und du es so sehr variabel aufbauen kannst. Wobei die Coil Version bergauf sicher auch nicht der Hammer ist. Das Coil geht für mich auch eindeutig Richtung Park, leider habe ich das Air nicht gefahren.

Jetzt zum Nicolai: das kenne ich am Schluss ja wenigstens. Das FR hat von der Stabilität her schon sehr große Reserven. Aber die Geo ist eindeutig als Fr-Tourer ausgelegt. Für mich heißt das, man kann es ausschließlich im Park fahren und es hält. Nur es hat ein etwas höheres Tretlager als gerade das SX und einen steileren Lenkwinkel. Im echten Wald finde ich das gut, weil man wendiger ist und weniger aufsetzt. Im Park hingegen ist man auf ausgebauten Strecken langsamer unterwegs.
Aber, vom Gewicht mal abgesehen ist es ein Rad das gut bergauf fährt und auch für die Hausrunde taugt. Dazu kommt für mich die Verarbeitung, der Service und der Look von Nicolai.

Am Ende finde ich, kannst du mit allen Bikes nichts falsch machen. Fand sie alle super.

Ich werde mich allerdings von meinem FR bald trennen und auf ein Helius AM umsteigen, da ich die Reserven vom FR nie brauchen werde und immer weniger in Parks unterwegs bin. Wenn es dich interessiert, kannst mir ja eine p.m. senden.
 
Ist halt auch immer ein Schuss Ansichtssache, Geschmack und Gewichtung der Eigenschaften bei der Entscheidung dabei!

Kann nur meine Erfahrungen mit dem Scratch wiedergeben, die anderen Bikes bin ich nicht selbst gefahren, habe mich aber mit dem Thema Touren-Freerider im letzten Winter/Frühling ausgiebig beschäftigt!!
Marcos Beschreibungen zum Nicolai und SX Trail gehen da in die richtige Richtung.

Vorab: mein Scratch steht nicht zum Verkauf!!!

Der Scratch Rahmen wiegt ca. 3000g in Größe M (ohne Dämpfer), den fahre ich.

Oft wurde über die zu klein ausfallenden Rahmengrößen diskutiert, deshalb bin vorab zum Trek Store, habe die Geometrie vermessen und mit der meines alten All-Mountain verglichen: bei sonst ähnlicher Oberrohrlänge und Radstand liegt die Sattelrohrachse 50mm weiter vorn, es war ein 50mm Vorbau und eine ungekröpte Sattelstütze beim Scratch 7 verbaut.
Das ergab für meine Körpergröße 1,75m und normale Proportionen eine zu beengte Griffweite (Horizontalabstand Sattel - Lenker).
Um das Scratch tourentauglicher zu machen fahre ich jetzt einen 70mm Vorbau und eine 20mm gekröpfte Sattelstütze, also 40mm mehr Griffweite.
Für's technische Freeriden wollte ich aber einen möglichst kompakten , kleinen Rahmen an der unteren Grenze der Tourentauglichkeit!
Das Handling finde ich, trotz des etwas höhreren Gewichts verglichen mit meinem aktuellen All-Mountain, deutlich besser, enge / steile Spitzkehren klappen sehr gut. Konnte z.B. am Gardasee Trails mit dem Scratch 100% fahren, die mit dem All-Mountain nicht durchgängig möglich sind.

Der Gewichtsnachteil des Stahlfeder-Fahrwerks ist meiner Ansicht in dieser Klasse fast zu vernachlässigen: bei der Gabel lässt sich ca. 200g einsparen (Fox 36 Van -> Float, die leichtere Luftgabel ; Talas liegt auf Van Niveau), der Dämpfer bringt max 400g (Fox DHX 4 Coil 880g -> 4 Air 480g), aber beim Air überzeugt die Federcharakteristik in anspruchsvollen Passagen nicht: bergauf sackt er zu weit ein, bei höherem Positivkammer Druck ist er bergab nicht so schluckfreudig, somit müsste man den Druck für Auffahrt / Abfahrt mit ner Dämpferpumpe anpassen, die wieder 250g mehr im Rucksack bringt.
Mit dem Scratch DHX Coil bin ich auch schon 2500Hm FR-Touren am Lago gefahren, teils bis 20% Rampen. Der Hinterbau sackt nicht ein, ebenso wenig wie die Van Coil Gabel bergab. Ist natürlich nicht so spritzig wie ein leichtes All-Mountain, aber es geht! Dafür überwiegen bergab dann eindeutig die Vorteile und Sprungorgien im Bikepark würde ich den Luftelementen nicht dauerhaft zumuten.

Entscheidend für mich war weiter, dass der Rahmen ein gerades, durchgehendes Sattelrohr hat, die Stütze lässt sich voll versenken.
Eine ISCG 3(??) Aufnahme ist vorhanden, ebenso ein konisches Steuerrohr.

Das Scratch lässt sich in einem weiten Bereich von leichtem Enduro bis Hardcore Freerider aufbauen:

In meiner leichten Enduro Version mit 36 Van R (Federweg auf 173mm verlängert, Dämpfer Druckstufe angepasst), DHX 4 Air-Dämpfer und Crossmax SX tubeless LRS wiegt's 14,3kg fahrfertig mit Pedalen.

In der FR Variante mit RS Totem Coil Gabel, DHX RC4 Coil mit verlängertem Hub (und somit vollen 180mm Federweg vorn und hinten!!) und dem stabilen Bontrager Laufradsatz mit breiten 2,5 Zoll Reifen dann knapp 2kg mehr, also ca. 16,2kg.

Vergleicht man das mit den aktuellen Testwerten der Enduro- (ca. 160mm FW) und Freeride-Klasse (ca. 180mm FW) liegt das Scratch am unteren Ende der Gewichtsskala, einzig Giant mit seinen Reign X und Faith kann's mit den Rahmen noch knapp 500g leichter (von den teuren US-Edel Marken mal abgesehen, die dann aber auch geringere Steifigkeitswerte bringen).

Wenn Du's nicht schon selbst nachgeschaut hast:
SX Trail Rahmen : ca. 3400g M ohne Dämpfer
Nicolai Helius FR : ca. 3500g M ohne Dämpfer

Bei Specialized mag ich generell die proprietären technischen Lösungen nicht, da ist nicht mal nen Dämpfertausch gegen marktübliche möglich.

Nicolai wär für mich interessant gewesen, Gewicht, Optik und Preis sprachen aber letztendlich dagegen.

Auch wenn Du das Giant Reign X nicht in Deiner Auswahlliste hast:
War zu Anfang auch ein heisser Kandidat für mich, das abgewinkelte Sattelrohr, die meiner Meinung nach grenzwertige Rahmen-Stabilität und fehlende Verfügbarkeit haben's dann aus dem Rennen geworfen.
Der Dauertest in der aktuellen Freeride hat meine Bedenken neben anderen aufgedeckten Schwächen bestätigt!

Grüsse Burkhard
 
Hi,

danke,d as ist ein schönes Kommentar zum Scratch und dahin tendiere ich auch stark, weil´s mir been optisch auch sehr zusagt und ja der größere BRuder vom Remedy ist, was ich ja habe und nur wegen mehr bergab Potenzial verkaufe ;-) Denn die Federcharaktersitik ist ja erste Sahen und gefällt mir besser als bei vergleichbaren oder theoretisch überlegenen Spezialiced Modellen wie ENDURO etc.
Vom Helius habe ich mich wegen schlechter Erfahrungen anderer punkto Stabilität verabschiedet. Jetzt liegt für mich die Wahl zwischen dem Scratch und diesem....
wozu würdet ihr mir raten, wenn man nur auf das Rad schaut und den Preis vernachlässigt?

http://www.yt-industries.com/shop/i...o=154&x7a940=3qu9h215hfg8lf1s9252tsctu9q7kroc

von der BEwertungen her und Meinungen ist das ja auch spitze und optisch gefällts mir, das Scratch aber noch besser. Aber vernachlässigbar, wenn dieses der entschieden bessere Deal für meine ZWecke wäre.

Meinungen??? . . .
 
Mit dem noton habe ich zwar noch keine erfahrungen gemacht aber mitem scratch 9 (custom aufbau) bin ich voll zufrieden! Für mich eines der besten allrounder in dem bereich mit super fahrwerk! Umwerfer ist schon dran, hammerschmidt ist nachrüstbar, also vielseitig nachrüstbar... Habe bei meinem scratch 9 div veränderungen vorgenommen, fahre es mit 9 gänge und kompl luftfahrwerk (lyrik solo air und evolver isx6) ist sehr harmonisch und sehr gut einstellbar... Gewichtsmässig sinds bei mir je nach pneus 12.8-14kg kompl fahrbereit! Die 12.8kg version ist kein "leichtsinn"-aufbau sondern immer noch voll brauchbar und stabil (XTR, DT-SWISS, Thomson, Syntace usw.) Bereue den kauf nicht, da ich ein bike für einen grossen einsatzbereich habe!
 
Mit dem noton habe ich zwar noch keine erfahrungen gemacht aber mitem scratch 9 (custom aufbau) bin ich voll zufrieden! Für mich eines der besten allrounder in dem bereich mit super fahrwerk! Umwerfer ist schon dran, hammerschmidt ist nachrüstbar, also vielseitig nachrüstbar... Habe bei meinem scratch 9 div veränderungen vorgenommen, fahre es mit 9 gänge und kompl luftfahrwerk (lyrik solo air und evolver isx6) ist sehr harmonisch und sehr gut einstellbar... Gewichtsmässig sinds bei mir je nach pneus 12.8-14kg kompl fahrbereit! Die 12.8kg version ist kein "leichtsinn"-aufbau sondern immer noch voll brauchbar und stabil (XTR, DT-SWISS, Thomson, Syntace usw.) Bereue den kauf nicht, da ich ein bike für einen grossen einsatzbereich habe!


Danke, für die BEratung...

Ist jetzt ein Scratch Air 6 aus 2010 geworden,d aich es NEU für 1699 € bekommen habe.
Wer noch Bedarf hat, zu bekommen bei Fun Corner. Das Scratch 9 bieten die für 2699 €.
Geiler Handel, Rad ist heute angekommen, ich liebe es. Jetzt muss ich nur noch meine Erkältung loswerden, dann geht es nächtes Wochende auf einen Ausritt im Matsch :-D
 
HI,

wow, 12,8 KG? Das ist aber dann nur noch für enduro Touren, bei welchem Fahrergewicht?
Ich wiege fahrbereit 90 kg und auch während meiner Touren sind auf jeden Fall 1,5 M Drops aus zu halten und in den Bikepark soll der Spaß ab Mai ja auch gehen ;-)
Ich haue zwar bei Geldüberfluss leichtere LRS dran, die trotzdem sicher mindestesn genauso stabil sind wie das Original aber an die 12,8 KG werde ich nicht kommen. Und 100 g kommen eh nnoch drauf, da ich mir aus Carobn und Alu eine 3-fachkettenfürhung für die SLX baue. Evtl. später 2fach Kurbel oder gleich HAmmerschmidt...was das Gewicht natürlich nochmal in die Höhe triebe.
Lege gleich eine Lernpause ein und bau meinen Gaul mal zusammen :-D
 
Gewicht ist nicht alles. Vor allem die Geo und die Fitness müssen stimmen, dann kommst du nahezu jeden Berg rauf. Und ich denke das Scratch geht recht gut bergauf. Mein Nox Aufbau wiegt aktuell 17,2 Kilo (mit Hammerschmidt, Stahlfederdämpfer und sonst noch ein paar schwereren Teilen) aber ich komme damit gut den Berg rauf und besser wieder runter. Länger als 40km sind meine Touren allerdings nie.
 
Abgesehen von den pneus (Conti Mountain King 2.4 BC/2.2 Supersonic) ist der aufbau 100% freeride-tauglich bei 75kg gewicht... Aber die pneus sind eher für leichtes gelände gedacht, sonst fahr ich conti rubberqueen 2.4 BC und michelin wild rockr/gripr in 2.4... Auf meinem profil siehst du ein foto mit 12.8kg aufbau und eins auf der waage. Der aufbau ist eher downhill orientiert, aber durch das gewicht lässt es sich ziemlich gut im uphill bewegen trotz 11-26 kassette ;-)
 
Hier eine partlist:

Rahmen: Trek Scratch 9 2010 Gr L
Dämpfer: Manitou Evolver ISX6
Gabel: Rockshox Lyrik Solo Air
Bremsen: Avid Elixir CR MAG 203/185
Kurbeln: Shimano XTR 170mm
Kettenblatt: Truvativ 36Z
Kettenblattschrauben: Aerozine
Schalthebel: Shimano XTR
Schaltwerk: Shimano XTR
Cassette: PG-950 11-26
Kette: Shimano XTR
Kefü: Carbocage
Pedalen: Twenty6 Prerunner Ti Axle
Laufräder: DT-Swiss 440/EX500/Revo
Reifen: Conti Mountain King 2.4 BC/2.2 Supersonic
Schläuche: Conti Supersonic
Lenker: Syntace Vector Carbon
Vorbau: Thomson 4X 50mm 0' mit Ti-Schrauben
Steuersatz: Cane Creek Frustum SE Light Edition
Sattel: Selle Italia SLR Ti 135gr.
Sattelstütze: Thomson Masterpiece
Sattelklemme: BBB BSP-83

Könnte an einigen teilen noch was an gewicht einsparen, aber finde es gut so da die stabilität noch sehr gross ist! Momentanes updates sind: Michelin Latex schläuche, lenker um 40mm verbreitert und e*13 LG1+ Kefü.
 
Zurück