Trek Session Carbon

damit würde ich nach ende der garantielaufzeit nichmehr fahren...geht was am rahmen kaputt wirds wirklich teuer. lieber nen kg mehr und dafür haltbar
 
damit würde ich nach ende der garantielaufzeit nichmehr fahren...geht was am rahmen kaputt wirds wirklich teuer. lieber nen kg mehr und dafür haltbar

Also das macht ja mal überhaupt keinen Sinn.

Ich würde eher dem neuen Carbonrahmen als dem alten aus Alu vertrauen. Trek baut ja auch nicht erst seit gestern Carbon Bikes.
Gwin bekommt auch sicher nicht jedes Wochenende einen neuen Rahmen, wieso sollte er auch?
 
damit würde ich nach ende der garantielaufzeit nichmehr fahren...geht was am rahmen kaputt wirds wirklich teuer. lieber nen kg mehr und dafür haltbar

was der bauer nicht kennt das frisst er nicht.

bitteschön:

http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=516101&highlight=carbon

einfach mal einlesen.
Woher kommen eigentlich die ganzen Vorurteile gegenüber carbon?

Und warum benutzen sie dieses instabile und brüchige Zeugs eigentlich in der Luftfahrt und im Motorsport, diese VERRÜCKTEN!!!
 
Woher kommen eigentlich die ganzen Vorurteile gegenüber carbon?

Und warum benutzen sie dieses instabile und brüchige Zeugs eigentlich in der Luftfahrt und im Motorsport, diese VERRÜCKTEN!!!


Weiss doch jeder, der hier im Forum aufgepasst hat: Die werfen den ganzen Kram nach einmaliger Benutzung weg! Hinter jeder Rennstrecke und an jedem Flughafen steht ein großer Container, da kommen die ganzen Carbon-Teile nach Benutzung rein. Dann werden sie zusammengepresst und über den Rand der Erd-Scheibe ins Weltall geworfen...
 
Immer diese extreme... zwischen alles super und ganz ******** ist doch ein weites Spielfeld.

Ich galube kaum das in der Formel 1 Carbonteile die mal runtergefallen oder auch nur geringfügigste Gefügefehler haben verbaut werden.

Carbon ist ein enorm guter Werkstoff wenn man ihn so einsetzt wie er geeigent ist.

Und das sind halt nicht Einsatzgebiete in denen Stoss und Schlagkräfte auftreten.

Zudem erfordert Carbon eine extrem sorgfältige Fertigung die sehr Fehleranfällig ist.

Im Motorsport hat man da Ausschussraten von 90% je nach komplexität der Bauteile.
Zudem wird dort alles Ultraschall geprüft, ich weiss nicht ob Bikehersteller da den gleichen Aufwand betreiben.

Die Technik ist in DH Bereich grade erst am Anfang und muss erst noch beweisen wie gut die Ingeneure da getüftelt haben.

Formel 1 mit DH Bikes zu vergleichen ist gemessen an Aufwand und finanziellen Mitteln eher ein Witz.

Die Rahmen haben sicher potenzial und wer das nötige Kleingeld hat und nicht oft stürzt für den sind die Rahmen sicher sowohl Gewichtserparnis als auch tendenziell haltbarer in der Dauerfestigkeit.

Wer viel crasht, unachtsam mit seinem Material umgeht, wenig Kohle hat usw. der wird auch noch in 5 Jahren besser mit nem Rohrrahmen unterwegs sein.
 
geiles teil, muss schon sagen.

http://www.pinkbike.com/news/trek-session-carbon-9.9.html

6852388
 
War es nicht Keith Bontrager, der einmal sagte:" strong, light, cheap - pick two!"

Ich hatte mir sowas schon fast gedacht. Wer schon exorbitante Preise beim Alu-Pendant nimmt, wird beim Carbon-Modell erst recht ganz weit die Hand aufhalten. :spinner: Viel Spaß beim sparen Jungs. :lol:
 
was der bauer nicht kennt das frisst er nicht.

bitteschön:

http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=516101&highlight=carbon

einfach mal einlesen.
Woher kommen eigentlich die ganzen Vorurteile gegenüber carbon?

Und warum benutzen sie dieses instabile und brüchige Zeugs eigentlich in der Luftfahrt und im Motorsport, diese VERRÜCKTEN!!!

grade von jehlebikes die preisinformation bekommen:

Bike: 7999€
Rahmen: 4499€ !!!!!

die haben doch einen voll an der Klatsche!

Scheiss Carbon, gell ?!
 
ach, wir kommen schon noch dahin, dass wir sagen, dass der preis ok ist. guckt euch mal die steigerung der ausgaben eines durchschnitts-dh-racers in den letzten jahren an. wir sind schon fast soweit, dass die im wc gefahreren sachen gerade so für einen hobby-fahrer ausreichen. also, seid mal nicht so engstirnig und gewöhnt euch schon mal an den nächsten level im dh racing.
 
ach, wir kommen schon noch dahin, dass wir sagen, dass der preis ok ist. guckt euch mal die steigerung der ausgaben eines durchschnitts-dh-racers in den letzten jahren an. wir sind schon fast soweit, dass die im wc gefahreren sachen gerade so für einen hobby-fahrer ausreichen. also, seid mal nicht so engstirnig und gewöhnt euch schon mal an den nächsten level im dh racing.

Eben - man sollte dabei nicht vergessen, dass man nach wie vor für 2000 Euro ein DH Beik kaufen kann, und das ein solches besser funktioniert als ein 2000 Euro Beik von vor 5 Jahren. Das Material wird nicht teurer*, es kommt nur neues, teureres Material dazu.
Und ein Carbonrad mit der Ausstattung und Gewicht hätte man vor 5 Jahren weder für 8.000 noch für 20.000 Euro bekommen.


*abgesehen von Inflation
 
naja, eigentlich war mein beitrag eher ironisch gemeint. was ich sagen wollte, ist, dass wir mit immer teureren bikes herumfahren. vor ein paar jahren war ein dhx 5.0 mit stahlfeder für ca. 500 € ein top-dämpfer, heute genügt uns selbst der dhx rc 4 für 750 € nicht mehr. eine titanfeder ist fast schon ein muss. und ich rede nicht vom material für dh-racer auf hohen niveau, ich rede von otto-normalverbrauchern auf dem hometrail. oder die sache mit den reifen: früher ist man immer mit dem highroller in 60a gefahren. und selbst wenn er hinten fast kahl war, hats uns nichts ausgemacht. heute wechseln die spezialisten auf dem hometrail auf wetscream in st, sobald ein paar tropfen fallen. das ganze noch begleitet von einer halbstündiger analyse der streckenbedingungen.
 
Zurück