Trekking Carbon

Registriert
6. Dezember 2005
Reaktionspunkte
209
Ort
Hessen
Hallo zusammen.....wollte mal in die gute Trekking Runde fragen, ob es Carbon Rahmen für Trekking Bikes gibt und von welchen Herstellern.... war bis jetzt immer nur MTB ler, muß aber wegen meinem Rücken leider auf Trekking umstellen.... Danke im voraus und Gruß Frank
 
Reine Trekkingräder sind noch dünn gesäht. Crosser gibt es einige.

Darf man fragen, warum der Rahmen aus Plastik sein soll?

Gruß cone-A
 
mein persönlicher favourite ist das "Orbea Diem Black"... ist zwar eigentlich ein speedrad, man kann es aber supereinfach umbauen! schutzbleche und gepäckträger dran, fertig!! ich selbst habe das rad meines vaters so umgebaut und es sieht super aus und ist nebenbei noch leicht!!!

gruß Tom

________________
wer rechtsschreibfehler findet kann sie behalten
 
Tach! Ich würde mich in der Tat mal mit dem SIMPLON Nano. auseinandersetzen.
Simplon macht Carbon Räder wirklich super gut.

An die anderen warum nicht Carbon???????

Einen Händler tip kann ich dir auch gerne geben.
 
Es gab mal eine Zeit da waren Alu Räder auch fragwürdig.

Ein Carbon Bike macht etwa soviel sinn wie
Breitreifen an Autos
über 100PS bei Motorrädern
oder das 4te Paar Schuhe
Scheibenbremsen am Fahrrad (MTB)
u.s.w.
Man will es oder nicht. Fact ist es sieht SUPER aus!
Es ist leichter zumindest der Rahmen, hat also mehr Potenzial
In der Fahrrad Oberklasse ist das woh die Zukunft.

Fahrt mal ein Carbon es fühlt sich schon besonders an.
 
Es gab mal eine Zeit da waren Alu Räder auch fragwürdig.

Ein Carbon Bike macht etwa soviel sinn wie
Breitreifen an Autos
über 100PS bei Motorrädern
oder das 4te Paar Schuhe
Scheibenbremsen am Fahrrad (MTB)
u.s.w.
Man will es oder nicht. Fact ist es sieht SUPER aus!
Es ist leichter zumindest der Rahmen, hat also mehr Potenzial
In der Fahrrad Oberklasse ist das woh die Zukunft.

Fahrt mal ein Carbon es fühlt sich schon besonders an.

Hoi,
Trotzdem kann man einen Carbonrahmen nicht reparieren wenn er gebrochen ist und wenn das an einem entlegenen Winkel der Erde passiert (soll bei Radreisen schon mal vorkommen) wird das sehr sehr ungemüdlich.
Nen Stahlrahmen:love: und mitlerweile auch Alu kann man durchaus fast in jedem Land der Erde reparieren lassen.
Natürlich macht ein Carbontrekkingrad auf dem Donauradweg was her, keine Frage.
Wieviel mehr Potential hat also der Carbonrahmen?

Gruß BIBA
 
Wer kann den schon die dünnwandigen Alurahmen schweißen?
Carbonrahmen kann man auch reparieren. Ähnlich wie Boote. Aber das können sicherlich noch weniger als Alu schweißen.

Ich halte bei Trekkingräder Carbon auch für unnötig. Man beschleunigt selten und wenn kommt es nicht drauf an. Einvorteil kann es sein, dass Carbonrahmen sehr steif gebaut werden können, grade bei beladenen Räder kann das ein Vorteil sein.
 
Circle hat sich auf Carbontrekkingräder spezialisiert, bin nur kurz damit gefahren fand es aber toll. Sinn und Unsinn von Carbon lass ich mal aussen vor, denke das ist persönliche Präferenz.
Musst du mal im Netz suchen unter circle-cycles.de oder so.
Der Frontmann Torsten Braunschön war früher bei Principia, er weiss also was er tut.
 
Vielleicht wäre es mal gut, wenn Du uns sagst, was Du mit dem Rad anstellen willst.

Trekking ist ungefähr so aussagekräftig wie MTB. Das geht los mit "eigentlich wäre ein Rennrad das richtige, ich will aber einen geraden Lenker" bis "ich brauche einen fahrbaren Untersatz für meine Wintertour Windhoek-Ulan Bator". Für ersteres ist ein Carbonrahmen völlig unproblematisch und auch noch einigermaßen sinnvoll, weil da wenig sonstiger Schnickschnack dranhängt und eine Veränderung im Rahmengewicht eine Änderung des Fahrradgewichts von >1% bedeuten kann. Für letzteres wäre ein Plastikrahmen ein No-Go, weil Du wahrscheinlich nach spätestens 4 Wochen entweder wegen einer fatalen Panne vom Löwen gefressen oder von irgendwem wegen der spacigen Gurke vom Rad geschossen werden würdest.

Außerdem wäre noch interessant, was Du an Gepäck mitnehmen willst. Wenn Du keine vollbepackten Taschen vorne und hinten anhängen willst, sondern allenfalls Tagesgepäck, kannst Du wohl jeden Crossrahmen mit einigermaßen tauglicher Geo nehmen.

Denke halt immer daran: Ein Trekkingrad hat Gepäckträger, Ständer, vielleicht noch Lichtanlage, Schutzbleche usw. Ob Du da am Rahmen 200 g sparst, macht halt nicht den Unterschied wie an einem Rennrad, wo die Anbauteile gesamt nur gute 5 kg wiegen.

Wenn Du's nur zum Posen brauchst, da gibt es Carbonfolie im einschlägigen Handel. ;)

Ach ja, Herstellertip: Weil Du etwas besonderes willst, würde ich einen Hersteller empfehlen, der so was auch kann, etwa http://spinsystem.de/

Gruß cone-A
 
... zumal du bei Carbon als Laie (und meist dein Händler auch) nicht mal erkennst, ob der Rahmen hin ist... Oder weißt du, was abgeht, wenn dein Rad mal umkippt, du es irgendwo dranschrammst oder jemand anderes dein Rad verrammelt beim einparken? Soll ja schon mal vorkommen oder gar schon vorgekommen sein.
Carbon hat m.M.n. als Rahmen an einem Alltagsrad bzw. Trekkingrad für Touren nix zu suchen und macht einfach auch keinen Sinn. Gute Stahlrahmen braucht das Land.
Und was du bei den Stahlrahmen an Steinschlag- oder Hagelschutzfolie sparst... :)
 
... zumal du bei Carbon als Laie (und meist dein Händler auch) nicht mal erkennst, ob der Rahmen hin ist... Oder weißt du, was abgeht, wenn dein Rad mal umkippt, du es irgendwo dranschrammst oder jemand anderes dein Rad verrammelt beim einparken? Soll ja schon mal vorkommen oder gar schon vorgekommen sein.
Carbon hat m.M.n. als Rahmen an einem Alltagsrad bzw. Trekkingrad für Touren nix zu suchen und macht einfach auch keinen Sinn. Gute Stahlrahmen braucht das Land.
Und was du bei den Stahlrahmen an Steinschlag- oder Hagelschutzfolie sparst... :)

Volle Zustimmung! Stahlrahmen und Stahlstarrgabel für die GROSSE Reise:daumen:
 
Ihr solltet euer Wasser am Brunnen holen das ist auch das Gröste.
Manche finden Golf 1 fahren toll.... so Pur also das Gröste.
Ach ja Gekocht wird natürlich auf Kohle.......

Seriöse Händler können Schäder an Carbon sehr wohl beurteilen da sie sich zu Tehma extra ausbilden lassen.
 
Deine Ausdrucksform ist irgendwie eher mittelmäßig...
Zum Thema Schaden an Carbonrahmen: Von außen ist das selbst für viele Profis nicht zu erkennen und es sind sicher nicht alle Fahrradhändler die Carbonrahmen verkaufen Profis. Bei kleinen Schäden bleibt meist nur Ultraschall um mit Sicherheit festzustellen, ob was ernstlich kaputt ist.
 
Stimmt nicht alle aber es gibt welche.

Außerdem finde ich das zuviel über Carbon spekuliert wird. Um es auf der Punkt zu bringen nicht jder kratzer ist ein Totalschaden. Carbon ist robuster als manche glauben.
Ich fahre seid 5 Jahren versch. Carbon Räder und behandele sie nicht anders als andere Bikes.
Keine Vorkommnisse könnt ihr mir glauben.
Jeder sollte fahren was er mag und keiner sollte denken das er die Eierlegendewollmilchsau hat.

Es gibt aus meiner sicht jedenfalls nicht mehr Gründe die gegen Carbon sprechen als gegen Stahl. Beides sind Randgruppen Räder.
Der rest sollte Alu fahren.
 
Manche finden Golf 1 fahren toll.... so Pur also das Gröste.

Schlechtes Beispiel, mein Lieber: http://www.youtube.com/watch?v=jpGwyhjL-lI

Niemand bestreitet, daß Rahmen aus Carbon prinzipiell einen besseren STW erlauben als Metallrahmen. Niemand bestreitet, daß auch ein Carbonrahmen vergleichbar schlagresistent einem Alurahmen gebaut werden kann.

Zwei Probleme sehe ich bei der Geschichte:

1. Carbonrahmen ist nicht gleich Carbonrahmen. Man kann sich entweder das Spin-Teil aus meinem obigen Link für gute 5000 € Rahmenpreis holen und hat alle positiven Eigenschaften in Perfektion. Oder man nimmt halt, was man von den Labelaufpappern Winora und Konsorten vorgesetzt bekommt. Da hat man aber auch nicht die geringste Ahnung davon, was der Rahmen kann. Ob der unter 1800 g wiegt? Ob den ein 10-jähriger Rotchinese am Ende seiner 18 Stunden-Schicht zusammengeschusselt und vielleicht die Lagenanzahl für die Matten verwechselt hat?

2. @andre67: Das Problem ist, einen seriösen Händler zu finden, wenn es dich auf großer Fahrt vom Bock geholt hat und Du Dir überlegst, ob Du mit der Fuhre und 25 kg Gepäck den nächsten Pyrenäen-Paß runterfährst. Bei einem Stahlrahmen schaue ich, ob er noch in der Spur ist und ob keine Schäden erkennbar sind und fahre danach weiter.

Wir wissen immer noch nicht, wofür der TE den Zossen einsetzen will. Für eine schnelle Eintagestour auf Asphalt mit Sturmgepäck kann er gerne Carbon nehmen. Für schwere Einsätze eher nicht.

Was mich immer nervt sind die Kommentare von wegen Stahl ist altmodisch und unzeitgemäß. Gerade die Konstruktionen von Tout Terrain z.B. sind voll auf der Höhe der Zeit und dank des integrierten Gepäckträgers auch nicht groß schwerer als Vergleichbares aus Kunststoff oder Alu. Dazu kommt die perfekte Anpaßbarkeit eines Stahlrahmens sowohl bei den Maßen als auch dem Rohrsatz - zu einem günstigeren Preis als bei Spin.

Gruß cone-A
 
@cone-A: absolute Zustimmung in allen Punkten :daumen:

Manche Hersteller wissen nicht mal was sie da genau für Carbon-Rahmen ordern bzw. bekommen.
Nen Stahlrahmen bekommst du in fast jedem Winkel der Welt wieder zusammengeschweißt und fährst zumindest wieder nach Hause, bei Alu und besonders bei Carbon sieht es da schon anders aus.
 
Circle hat sich auf Carbontrekkingräder spezialisiert, bin nur kurz damit gefahren fand es aber toll. Sinn und Unsinn von Carbon lass ich mal aussen vor, denke das ist persönliche Präferenz.
Musst du mal im Netz suchen unter circle-cycles.de oder so.
Der Frontmann Torsten Braunschön war früher bei Principia, er weiss also was er tut.

Hallo zusammen ich bin nun seit dem Start des Projects Circle-Cycles mit dabei und kümmere mich um die technischen Dinge...Konstruktion usw. Falls ihr Fragen bezüglich Carbon und Trekkingräder habt haut einfach in die Tasten und schickt mir eine Mail an [email protected]

Gruss Guido
 
Zuletzt bearbeitet:
keine ahnung wo die idee herkommt dass mtb jetzt nix mehr ....
wer auch immer das gesagt hat muss es wohl wissen ....

aber ein epic mit brain dämpfer und sportlicher sitzposition ist vielleicht auch einfach etwas zu sportlich

eventuell mal den lenker hochstellen und entweder das brain ganz ausschalten , falls dein rahmen das schon kann und sonst ein fsr ausprobieren
man kann so ein teil auch mit puch-maxilenker fahren wenns sein muss, aber ich denke ein gut funktionierendes fully müsste das was ein trekkingbike kann auch hinkriegen ,je nachdem sogar besser und falls nötig rückenschohnender

wies aussieht ist letztlich egal solange das rad passt und spass macht
 
Zurück