Trekking-Rad als Fully?

Onkel Manuel

Technik-Freak
Registriert
1. Mai 2006
Reaktionspunkte
2.913
Ort
Bamberg
Mahlzeit!

Yo, ich stöber grad mal so a weng im Internet rum und mach mir so meine Gedanken. Mein nächstes Rad soll auf jeden Fall ein Trekking mit Seitentaschen werden (der schwere Rucksack geht mir aufn Senkel), auch hab ich mich an die komfortable Vollfederung meines Bulls gewöhnt (ich sag nur Schlagloch, Bordstein & Co). Beim Stöbern bin ich dann größtenteils nur über Hardtails gestolpert... :spinner:

Das Red Bull NPL-5 würde so ziemlich meinen Vorstellungen entsprechen. Gibts da draußen eigentlich noch mehr Bikes dieser Art? :confused:

Allerdings stellt sich mir beim Vergleich mit dem NPL-3 die Frage, ob sich der Aufpreis von 800€ für den Rohloff Speedhub lohnt...


Manuel


PS: Preislage des Bikes ist erstmal Wurscht...
 
Voll beladen hat die Federung halt etwas mehr zu tun, und muss dementsprechend ausgelegt sein. Ich denke da z.b. an die mögliche Verwindung des Hinterbaus. Wenn das Gepäck zur zu federnen Masse gehört, muss das System auch schnell anpassbar sein. Für eine ordentliche Funktion muss also ein ziemlicher Aufwand betrieben werden.

Das Hauptargument gegen Federung am Trekking-/Reiserad ist ja immer die erhöhte Pannenanfälligkeit. Kommt halt immer drauf an, welche Gegenden man bereist. Für ein Alltagsrad halte ich Federung für überflüssig. Am MTB dagegen ist es sehr angenehm :) .

In der Klasse gibt es z.b. noch das Tout Terrain Panamericana:

 
Mahlzeit!

Yo, ich stöber grad mal so a weng im Internet rum und mach mir so meine Gedanken. Mein nächstes Rad soll auf jeden Fall ein Trekking mit Seitentaschen werden (der schwere Rucksack geht mir aufn Senkel), auch hab ich mich an die komfortable Vollfederung meines Bulls gewöhnt (ich sag nur Schlagloch, Bordstein & Co). Beim Stöbern bin ich dann größtenteils nur über Hardtails gestolpert... :spinner:

Das Red Bull NPL-5 würde so ziemlich meinen Vorstellungen entsprechen. Gibts da draußen eigentlich noch mehr Bikes dieser Art? :confused:

Allerdings stellt sich mir beim Vergleich mit dem NPL-3 die Frage, ob sich der Aufpreis von 800€ für den Rohloff Speedhub lohnt...


Manuel


PS: Preislage des Bikes ist erstmal Wurscht...



riese und müller anschauen:daumen:
 
Wenn das Geld tatsächlich keine Rolle spielt und das Rad nicht längere Zeit unbeaufsichtigt bleibt, kann ich Dir das Panamericana uneingeschränkt empfehlen. Es hat eine "klassische" MTB-Geometrie. Nur der Gepäckträger ist länger konstruiert, damit die Ferse nicht an den Taschen schleift.
Das Chassis ist bocksteif und funktioniert seit knapp 3000 km und bei einem Bekannten von mir seit über 15000 km ohne Probleme bzw. Wartung.
Es ist sehr einfach, das Fahrwerk mit einem Setup so abzustimmen, dass man sowohl auf der Straße ohne spürbarem Wippen als auch über übelste Pisten ohne aus dem Sattel katapultiert zu werden, fahren kann. Trotzdem spricht das Fahrwerk sehr sensibel an (Magura MX-Federbein).
Wenn ich kurzfristig mehr Gewicht mitschleppen mußt lohnt es sich, anstatt den Fülldrück anzupassen, die Gabel zu blockieren (wenn ich mit Lowridertaschen fahre) und/oder dem Lockout-Hebel zu betätigen (DT-Swiss-Federbein). Beim MX-Dämpfer muß ich Zugstufe ganz schließen, weil bei der letzten halben Umdrehung auch die Druckstufe "aktiviert" wird.
Die Maverick USD-Gabel (Steckachse) ist von ihrer Funktion her und mit der integrierten Lowridervorbereitung eine feine Sache. Allerdings kosten die Taschen hier für 150 Euro pro Stück!
Wenn Du das ganze Jahr bei jedem Wetter unterwegs bist und Du ein Pflegemuffel bist, kommst Du an der Rohloff nicht vorbei.
Mein Panam wiegt mit Rohloff und Gustav M und einen sehr stabilen LRS knapp über 18 Kilo. Ein vergleichbar ausgestattetes Intercontinental von Riese und Müller kommt auf über 20 Kilo.
 
Ich habe mal mein altes Fully umgebaut:
fully.jpg

Allerdings nur bis ca 10kg Gepäck fahrbar, da keine seitliche Abstützung vorhanden ist.
Vorteil ist, dass Gepäck auch gefedert ist. Gerade in der Stadt ist es sehr angenehm Schlaglöcher einfach ohne Probleme durchzufahren. Habe auch ein Bike mit einer Canecreek Sattelstütze gefahren. Viel besser!

Bei einem neuen Rad, würde ich mir eines kaufen, bei dem der Gepäckträger im Rahmen integriert ist. Roloff hatte ich noch nie, hatte aber auch noch nie Probleme mit einer XT Schaltung.
 
Das silberne Lämpchen ist nicht mehr dran. Die anderen sind 3 Cree Q5 direkt am Nabendynamo betrieben. Weit entfernt von einem Flakscheinwerfer, aber auch weit entfernt von einer Standardfunzel.
 
Eigentlich fahr ich tag und nacht mit Licht, da kein Unterschied feststellbar.
Eigentlich gings hier aber doch um Fullys mit Gepäckträger
 
Eigentlich bin ich ein Sitzzwerg: 198cm groß und 100cm! Schrittlänge

Schwerpunkt ist schon relativ weit oben, aber bei den max 10kg Gewicht ist das kein Problem. Ich hatte mal 20kg geladen, allerdings war die Torsionsbelastung auf das Sitzrohr extrem. Das mach ich nicht mehr, nicht dass es mir den Rahmen zerreist.

Letzte Woche ist mir mal der 12bar Luftdämpfer aufgegangen, das gab einen Knall! Zum Glück war nur der O-Ring kaputt. Auf Weltreise will ich mit dem Rad nicht gehen. Aber so als Alltagsrad find ich es super angenehm. Schlaglöcher, Boardsteine etc schlagen nicht so durch.
Der Gepäckträger ist übrigens von Tubus, die spezielle Sattelrohr-Gepäckträgerbefestigung habe ich selber gemacht. Dann noch einen Bremszug als Diagonalzugseil, das wars.
Kosten Gepäckträger: 50Euro, Ceramic Nabendynamovorderrad: 200Euro, Lampen: 30Euro, Schutzbleche: 40 Euro. Solche 5 Jahre alten Canyon gibts in der Bucht sicher schon für 500Euro.
Man kann sich aber auch ein panamerica oder ein riese und müller kaufen, der integrierte Gepäckträger ist auf jeden Fall besser.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
ich habe im letzten Herbst günstig ein Riese + Müller Delite Black erstanden und auf Rohloff umgebaut. Der Gepäckträger verträgt ca. 15 kg ab 20 kg verwindet sich der Träger und es schaukelt stark. Aber für die Fahrt ins Büro ist es super bequem.

2009_05260002.JPG


Grüße,
Bartenwal
 
Zurück