Tretkurbel fest

Registriert
4. Mai 2013
Reaktionspunkte
2
Ort
Neunkirchen-Seelscheid
Hallo Gemeinde,

seit ein paar Wochen habe ich das Problem, dass an meinem Ghost AMR nach einigen Tagen Stillstand in der Garage, die Tretkurbel fest ist. Mit ein bisschen Wasser und einigem Drehen löst sie sich wieder und ich kann ganz normal fahren, aber schon seltsam.
Was könnte das sein?
Hat jemand einen Lösungsansstz?
 
Das ist bei außenliegenden Innenlagern (aus irgendeinem Grund werden Tretlager "Innenlager" genannt) ganz normal. Das sind Wegwerfteile. Also wegwerfen und neu kaufen. Hochwertige Patronenlager (innenliegende Innenlager) gibt's leider nicht mehr.
Bei den außenliegenden Lagern gibt's zusätzlich zu den Standardteilen noch exotische Lösungen, z.B. Keramiklager (Keramik rostet nicht) oder besonders gut gedichtete Kugellager, oder Lager mit Kegel- statt Kugelförmigen Wälzkörpern. Vielleicht halten einige davon länger.
Um Ersatzlager empfehlen zu können, müssen wir erstmal wissen, welchen Tretlagerstandard dein Rahmen hat. Es gibt Lager die eingeschraubt werden (BSA-Standard) und Lager zum Einpressen.
 
Mh, das klingt schlecht.
ist das normal nach ca. 1300km?!
Einsatz überwiegend Wald und Dreck.
Anbei ein Foto, kannst Du damit was anfangen und empfehlen?
 

Anhänge

  • 20140301_084145.jpg
    20140301_084145.jpg
    113,2 KB · Aufrufe: 10
Ist das Hollowtech II ? Hat eine hohle Achse durch welche du durchgucken können solltest.

Wenn ja, Kurbel abbauen, die beiden Inbus (auf deinem Foto unten am Kurbelarmende) wechselseitig lösen -Plastikschraube (TL-FC-16 nötig) rausdrehen - Kurbel raus.

Schauen welches der beiden außenliegenden Lager festgeht, Abdichtungen vorsichtig ! abhebeln - WD 40 rein und einen Tag einwirken lassen - Fett rein - zusammenbauen (http://www.bike-discount.de/de/kaufen/shimano-kurbelkappen-werkzeug-tl-fc-16-26123) - Inbusschrauben wechselseitig (max. 12nm !!!) eher weniger, zuschrauben.

Falls Lagerkomplettwechsel brauchst noch das hier
http://www.bike-discount.de/de/kaufen/shimano-innenlager-montageschluessel-tl-fc-32-26115
 
Ja sollte langen, hatte mal das gleiche Problem, nach beschriebener Prozedur läufts immernoch - zwar nicht mehr seidenweich aber merkt man kaum. Die Dinger haben einfach zu wenig Fett drin.

Ja die Werkzeuge brauchst du, leg dir am besten gleich beide zu und eventuell ein Ersatzlager falls es doch mit dem Wiederherstellen nicht klappt.

Musst nur bei den Abdeckungen der Lager aufpassen. Ziemlich dünnes Plastikscheibchen welches leicht zerbricht beim Aufhebeln. Ich nehm immer zwei Teppichmesser.
 
Bei mir ist so ein Riesentopf Hanseline aber geht auch alles andere. Wird eh keine 10 Jahre laufen :lol:

Und gib Bescheid obs das in Fahrtrichtung gesehen linke war. Bei mir warens 2 mal die Linken die Rechten dafür tadellos.:eek:
 
Das ist bei außenliegenden Innenlagern (aus irgendeinem Grund werden Tretlager "Innenlager" genannt) ganz normal. Das sind Wegwerfteile. Also wegwerfen und neu kaufen. Hochwertige Patronenlager (innenliegende Innenlager) gibt's leider nicht mehr.
seien wir doch mal ehrlich. der grund, warum niemand mehr diesen exklusiven und hochwertigen standard verbaut, ist doch, dass sie einfach zu lange halten. selbst vor der wende montierte patronenlager laufen heute noch einwandfrei. im grunde braucht man niemals ein neues.
ähnlich wie bei chris king steuersätzen zerbröselt irgendwann der rahmen drumherum und man schraubt es dann in den nächsten.
im fall eines atomkriegs überleben nur die kakerlaken und innenliegende patronenlager.
 
Jo, sind gepresst, an der Stelle habe ich wieder eingepackt und das Rad zur Werkstatt gebracht.
Dienstag kann ichs wieder abholen, Mist, da wars fürs Wochenende.
 

Anhänge

  • 20140301_112129.jpg
    20140301_112129.jpg
    126,7 KB · Aufrufe: 5
hollowtech 2 ist es, was aber nicht daraus folgt, dass man durch die welle (nicht achse) durchkucken kann. das geht bei zig anderen systemen auch. wie man hier außenliegende lager und eine notwendigkeit für das tl-fc32 erkennen will ist mir schleierhaft. beim zusammenbauen darf man das vorspannen mit der plastikschraube nicht vergessen.

retrorider liegt schon etwas näher dran, allerdings ist das sm-bb71-41c zu breit. sm-bb71-41a wäre die korrekte breite für bb89 oder bb92. dass es eine dieser beiden lagerbreiten sein muss erkennt man daran dass es eine mtb-3fach-kurbel ist, die gibt es nur in der breite.
 
"Hollowtech" bedeutet das die Kurbelarme hohlgeschmiedet sind. Mit der Achse hat das nix zutun.
hollowtech bezieht sich auf die hohlen kurbelarme, da hast du schon recht.
hollowtechII bezieht sich hingegen tatsächlich auf die hohle kurbelwelle. warum sonst sollte es innenlager geben, die explizit htII kompatibel sind?
 
htII bedeutet in jedem fall eine hohle kurbelwelle, auch wenn sich das "hollowtech" in htII nicht auf die hohle(hollow) welle bezieht. die II macht den unterschied.
das ist ähnlich wie bei shadow+. das shadow bezieht sich nur auf die bauweise des schaltwerks und nicht auf die dämpfung. die wird durch das + angegeben. da es die dämpfung aber nur bei shadow schaltwerken gibt, ist shadow+ gleichzusetzen mit gedämpftem schaltwerk.
 
Bitte um Verzeihung, war ein Fehler meinerseits. Die nicht erkennbaren Lagerschalen hätten mir mehr zu denken geben müssen.
Pressfit sauklump blödes >:(
Denke aber die Dinger werden ebenfalls "Abdeckschalen" haben ?
 
Zurück