Triple SSC Fast-Fertig-Lösung für 40$

Mahlzeit!

Danke für den Hinweis, werde das beherzigen.

Aber ehrlich: Wenn überall nen Luftspalt klafft, kanns auch nicht gut sein, oder?

grüße
reno
 
Moin

Da hab ich mit meiner T6 wohl etwas mehr Glück gehabt.:daumen:
Hab mittlerweile auch die Messwiderstände durch 0,2Ohm ersetzt bzw einen eben mit zwei weiteren aufgedoppelt um auf 0,2 Ohm zu kommen(Bild folgt).
Nur bringt das beim Betrieb mit 2 LiIonAkkus nix:mad:
Erst ab ca 8,8V ändert sich in der Standardbestückung nichts mehr am Lampenstrom bzw ab dann beginnt der Strom den die Lampe aus dem Akku zieht wieder zu sinken.

Wegen dem geplatzten Elko: Hast DU die Lampe mit zwei LiIonZellen betrieben oder mit Deinen großen 14,4V Lampenakku?
Bin mir derzeit nämlich nicht Sicher ob denn die Elkos womöglich nicht ausreichend Spannungsfest sind. Die Bezeichnung auf den DIngern lautet 106E. Wobei das E für den Spannungsbereich steht. Aber gerade da ist meines Wissens nix genormt und die Hersteller können die Buchstaben nach Gutdünken einteilen:mad:

bergnafahre
 
Moin

Da hab ich mit meiner T6 wohl etwas mehr Glück gehabt.:daumen:
Hab mittlerweile auch die Messwiderstände durch 0,2Ohm ersetzt bzw einen eben mit zwei weiteren aufgedoppelt um auf 0,2 Ohm zu kommen(Bild folgt).
Nur bringt das beim Betrieb mit 2 LiIonAkkus nix:mad:
Erst ab ca 8,8V ändert sich in der Standardbestückung nichts mehr am Lampenstrom bzw ab dann beginnt der Strom den die Lampe aus dem Akku zieht wieder zu sinken.

Wegen dem geplatzten Elko: Hast DU die Lampe mit zwei LiIonZellen betrieben oder mit Deinen großen 14,4V Lampenakku?
Bin mir derzeit nämlich nicht Sicher ob denn die Elkos womöglich nicht ausreichend Spannungsfest sind. Die Bezeichnung auf den DIngern lautet 106E. Wobei das E für den Spannungsbereich steht. Aber gerade da ist meines Wissens nix genormt und die Hersteller können die Buchstaben nach Gutdünken einteilen:mad:

bergnafahre


Grüß dich!

Ja das waren 3 CR 123 Zellen, die guten von Surefire ^^. Blöder Dreck blöder. Will endlich nen gescheides Licht, Herrgott nochmal.

:lol:

Schade schade ... bald ist der Schnee weg und mei Lampe noch net fertig...

grüße
reno
 
Servus Reno

Schau mal Deine Platine an. Ist bei Dir der mit C1 bezeichnete Kondensator geplatzt?
Das wäre der der für die erste Stufe Zuständig ist. Schau mal ob der bei Deiner Platine mit der Selben Ausrichtung aufgelötet war!:eek:
Wenn nicht weist Du nun was passiert wenn man einen Tantalkondensator falsch rum einbaut.
Werd morgen Früh(muss jetzt gleich los zur Arbeit) mal nachsehen ob ich evtl einen in meiner Krüschtlesschublad drin hab. Wenn ja würde ich Dir den schicken.
260813
P1060731.JPG
P1060732.JPG
P1060730.JPG




Gruß
bergnafahre
 
Zuletzt bearbeitet:
Soderle da sind mer.

Die Bilder sind...naja. Kannst du da drauf was erkennen? Das Ding hats ECHT in FETZEN gerissen, ob man da noch was erkennen kann?








Hoffe auf Hilfe!

Grüße und vielen Dank

Reno
 
Mahlzeit!

Na super, gut dass man wenigstens das erkennen kann. Glück gehabt :)

Kabel ist ...weiß nicht ob das schon weg war oder nicht. Kann ich nicht beurteilen da die Lampe ja nie ging :)

Grüße
reno
 
ich glaub mein Schalter ist auch übern Jordan gegangen... :heul:
Irgendwie gefällt mir das nicht so... wenn jetzt der Schalter kaputt ist und eventuell die KSQ, dann hol ich mir gleich neue und bau das Ding um, sodass ich den Schalter mit KSQ am Lenker hab.

Gibts eine geeignete KSQ auch bei den einschlägigen Versendern in D? (der Link zu Dealextreme geht nicht)



edit:
bin jetzt über diesen Thread auf das hier gestoßen. http://www.ledtreiber.de/ Die würde ich gerne an der Romisen T6 verbauen.
Led Slave v2.2 Led Treiber - 1000/700/350mA + PWM Dimmer ONBOARD

Kennt das Bauteil jemand? Damit müsste sich ja fast alles realisieren lassen, was einem in Bezug auf eine Fahrrad-Lampe einfällt. Strom einstellbar, Dimmung lässt sich realisieren...
Das einzige worüber ich mir noch den Kopf zerbreche, ist wie ich die LED's anschließen muss, damit ich auch die maximale Leistung rausholen kann. Wenn ich die alle in Reihe schalte, dann hätt ich ja die 1000mA, aber wie ist es mit der Spannung? Da bräucht ich doch dann bei 6 LED's 18V Eingangsspannung, um jede LED mit 3W betreiben zu können?!
Vielleicht kann mir hierbei jemand helfen, den Rest würd ich mir der Anleitung wohl hinbekommen...
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi

Das mit der Spannung hast Du richtig erkannt.
Entweder Du schaust Dich nach einem LED-Treiber um der über 18V kann(brauchst aber auch den Akku dazu oder schaust mal ob Du einen Stepuptreiber findest.
Da war kürzlich ein Link zu einer Zusammenfassung gepostet worden.
Alternativ kannst Du auch zwei KSQs mit je 3LED verwenden und diese separat schaltbar machen bzw mittels einem Controller steuern.

@ Reno
Hab nix gefunden:(

bergnafahre
 
die Eingangsspannung des Treibers ist nicht das Problem, die geht weit über 18V

Auf Seite 2 steht im Text folgendes:
"Bei einer Eingangsspannung von 24 Volt können 6 weiße
Hochleistungsled’s bei bis zu 1000mA betrieben werden"
http://pcb-components.de/anleitungen/LedSlaveManual.pdf

also müsste es doch mit der Regelung auch möglich sein, die 6LED's mit max. Leistung zu betreiben, mit der Original Romisen Platine gehts ja auch. Wie sind dort eigentlich die LEDs verdrahtet, weiß das jemand? Die max. Leistung ist doch 3V bei 1A pro LED, oder?
 
Grüßt euch!

@Bergnafahre

Danke dir fürs Suchen in der Kruschtelkiste :)

Ist ja nun alles gut und schön.

Aber verdammt, was mache ich nun? Ich meine, wie sind die Schritte, die ich einleiten muss?

Ich habe hier das Gehäuse komplett fertig, den Sigma-Halter drangebaut (was nen Mist, musste ne Schraube zurechmurksen damit se nicht am Reflektor anstößt), nun ists aber echt gut geworden.

Aber ohne Innenleben...sucks ^^

Grüße und danke
reno
 
Tobi, ich hab nicht verfolgt, was Du für ne lampe (anscheinend 6 Stk Led?) und für nen Akku (weniger als 18 V?) hast.
Liege ich mit den beiden Annahmen richtig, dann nimm doch besser einen Step-up Regler.

Ich kann Tipps zu "besseren" geben, eventuell gibts bei DX auch was
(das dann entsprechend gleich gut funktioniert wie das restliche Zeug hier in dem Thread)
SHARK v. Sandwich Shoppe
Maxflex von Taskled

Unterschiede:
Maxflex: umfangreich programmierbar, externer Tastschalter für alles (Ein/Aus, programmieren, ...) notwendig
Shark: kann über externes Poti (besser mehrstufiger Schalter mit ein paar unterschiedlichen Widerstandswerten) verwendet werden
 
ich habe eine Romisen T6 in der Mangel. Den Maxflex hab ich auch gesehen. Falls der meine Erwartungen erfüllt, nehm ich halt den. Nachteil ist halt das er teurer ist und von sonstwoher kommt und das wahrscheinlich dauert?!
Wie kann man den programmieren? Bzw wie erkenne ich was ich gerade eingestellt habe?
Ich wollte die Lampe gerne dimmbar haben. Entweder 3-stufig per Taster, oder per Poti/Taster stufenlos. Der Akku sollte 14,4V haben, hab vorhin nach dem laden aber 18,xV gemessen?!
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo @Tobi-161

Ich habe die von dir genannte KSQ in einer Romisen T5 verbaut,mit Poti zum dimmen.(bau ich aber noch auf Taster um,Stichwort - Wasserdicht)
Soweit ich informiert bin sind doch in einer T6 die gleichen LEDs(P4 oder?) verbaut wie in der T5.Sollte also funktionieren wenn Du die LEDs in Reihe schaltest.
Beachte aber,daß der Strom mit Lötbrücken eingestellt wird,also nicht von außen einstellbar ist!
Ansonsten,mit der "richtigen" Spannung am Akku sollte es gehen,glaub ich jedenfalls. :rolleyes:

Gruß Thomas
 
also bei 1A Strom (per Brücke eingestellt) und 14,4V Akku Spannung/Eingangsspannung macht das in Reihe 2,4V pro LED. Dabei ist der Spannungsabfall der Schaltung nicht berücksichtigt. Ich käme also höchstens auf 80& der max LED Spannung und Leistung. (Ich hoffe die 3V max LED-Spannung sind korrekt???)

Kennt jemand die Daten der Lampe? Also max. Strom und max. Spannung der LEDs?

Da mein Schalter kaputt ist, wollt ich noch fragen ob jemand weiß wie die 4 Füße des Schalters mit der Schaltung verdrahtet sind, sodass man den ersetzen kann.
Den Abgerauchten Elko muss ich auch noch identifizieren, vielleicht lässt es sich ja doch kurzfristig reparieren. Ansonsten greif ich wohl zum maxflex.

so sieht meine Platine aus. Ohne Schalter, Widerstand verrutscht und daneben hats gekokelt (D2) :(
(meine Kamera ist leider schon über 4 Jahre alt, schärfer gehts nicht...)
 
Zuletzt bearbeitet:
Servus
Da hab ich doch vor meinem letzten Post wohl nicht richtig gelesen gehabt.:mad:
Natürlich kann der von Dir genannte Treiber mehr als 18V.

Bei dem T6 siehts wohl bislang ein wenig anders aus. Werd aber am WE mal ein wenig recherchieren was die Spannungsfestigkeit der Elkos angeht.

Zu Deinen übrigen Fragen:
Du darfst die Spannung nicht linear zur Leistung der LED sehen.
Bei 2,5V glimmt sie ein wenig, bei 3V etwas mehr und ab ca 3,2-3,4V steigt der Strom und die Leistung sehr steil an. Sinnvoller Weise nimmt man bei weisen LEDs eine Spannung von 3,5 - 3,8V für seine Rechnung.

Der Schalter
Auf der linken Seite wo die zwei Anschüsse sind ist der dir zugewandte der Eingang(der zum + geht)
Der linke obere schaltet das erste paar LED der Lampe.
Der obere Kontakt ist aktiv wenn die zweite Stufe an ist. Dabei wird das erste Paar LED über D1 mitversorgt.
Die dritte Stufe(alle6LED) ist der rechte Kontakt des Schalters und versorgt über D2 das Erste, und über D3 das zweite LED-Paar.

Der Elko ist ein 10µF Die Spannungsfestigkeit sollte wenigstens der Batteriespannung entsprechen.

Bergnafahre
 
...

Zu Deinen übrigen Fragen:
Du darfst die Spannung nicht linear zur Leistung der LED sehen.
Bei 2,5V glimmt sie ein wenig, bei 3V etwas mehr und ab ca 3,2-3,4V steigt der Strom und die Leistung sehr steil an. Sinnvoller Weise nimmt man bei weisen LEDs eine Spannung von 3,5 - 3,8V für seine Rechnung....
sprich mit 2,4V kann man es komplett vergessen, da sich nicht viel tut! :heul:Hab mich da vorhin etwas reingelesen, das mit der Spannung und Leistung ist mir jetzt klarer anhand der Kennlinie.

Kann ich also davon ausgehen das die LEDs auch an der T6 mit den genannten 3,5-3,8V betrieben werden?

Werde morgen mal die Schalterkontakte überbrücken und sehen ob das Ding noch leuchtet. Danke :daumen:
 
Moin
Kann ich also davon ausgehen das die LEDs auch an der T6 mit den genannten 3,5-3,8V betrieben werden?
ja

Werde morgen mal die Schalterkontakte überbrücken und sehen ob das Ding noch leuchtet. Danke :daumen:
So wie ich das auf Deinem Bild sehe hat sich eine Diode(D1?) , wohl durch Erwärmen, abgelöst.
Dann sollten in der Stufe zwei auch nur zwei LEDs leuchten. In der Stufe drei dann aber alle 6 LEDs.

bergnafahre
 
Der Elko ist ein 10µF Die Spannungsfestigkeit sollte wenigstens der Batteriespannung entsprechen.

Bergnafahre

Guten Morgen

Ich hab nun endlich die Spannungsfestigkeit der geplatzten Tantalelkos raus.
Hersteller ist AVX und die Spannungsfestigkeit beträgt 25V.
Insofern ist ein Platzen höchst rätselhaft, sofern sie nicht verpolt oder gar falsch gelabelt wurden.

bergnafahre
 
Servus!

Also, die KSQs von Dealextreme sind bestellt,

genauso wie Schrumpfschlauch und Widerstände.

Werde es genau so handhaben wie Tobi. Ist ja auch nett, der Umbau!

Halte euch am Laufenden

Grüße
reno
 
Zurück