Triple SSC Fast-Fertig-Lösung für 40$

@PlanB

Ich bekomme vermutlich spätestens bei der Befestigung des Lampenhalters ein Problem, weil ich kein Gewinde reinschneiden kann. Ich wüßte nicht mal wie das geht oder wen ich da um Hilfe bitten könnte. Die Aurora P7 mit 2*18650 habe ich letzte Nacht als Ersatz/Austausch für die kaputte AK P7 mit einem 18650 bei DX bestellt und werde mich wohl beim Umbau weitgehend an Deine Anleitung halten, bis auf die Sache mit dem Gewinde...ist denn zwischen Reflektor und Gehäuse nicht genug Platz für eine Mutter? Dann könnte ich die Mutter von innen über das zu bohrende Loch zentriert an das Gehäuse kleben?
 
ist denn zwischen Reflektor und Gehäuse nicht genug Platz für eine Mutter? Dann könnte ich die Mutter von innen über das zu bohrende Loch zentriert an das Gehäuse kleben?

Jap, geht auch ohne Probleme, da ist genug Platz, und auch die Schraube der Hope-Halterung ist lang genug (ca. 5mm nutzbares Gewinde im Gehäuse). Meine Lösung war auch mehr aus der Ungewissheit heraus entstanden.

Gewinde schneiden tut man z.B. mit sowas.
 
@Bergnafahre, PlanB und dem Rest ;): Super Erklärbar :daumen:, habe eine Menge gelernt und was zum Denken bekommen.
Nach den letzten Nachrichten im Ausleuchtungsfred von TD + Siam hatte ich eine Idee: Tesla-Lampenkopf kaufen und selber Akku dazu basteln.
Selbst auf der Dealextreme-Seite sind die Ausleuchtungsbilder von sämtlichen P7-Lampen nicht vergleichbar :confused:.
Mein Gedanke war: Tesla als Lampenkopf + Helmhalterung und Verlängerung (die ich auf meine Akkuversion umbauen kann) und Garantie behalten. Kostenpunkt ca. 200 Euronen. Mit dem Selbstbaukram per DE fette 100€ weniger...

Gruß, Mav :winken:
 
Jap, geht auch ohne Probleme, da ist genug Platz, und auch die Schraube der Hope-Halterung ist lang genug (ca. 5mm nutzbares Gewinde im Gehäuse). Meine Lösung war auch mehr aus der Ungewissheit heraus entstanden.

Gewinde schneiden tut man z.B. mit sowas.

ich hab gewindeschneider hier liegen... macht man das mit hand oder mit maschine? und wie findet man den korrekten vorschub?
 
Von Hand. "Vorschub" kenn ich nur vom fräsen, der kommt beim Gewinde schneiden von alleine, das Ding dreht sich ja von selbst da rein, ist vom Prinzip her nix anderes als ne Schraube. Bei Alu gehts sowieso butterweich. Vorbohren mit nem halben mm weniger, für M5 also 4,5mm. Das war jetzt mal der laienhafte Erklärversuch aus der Sicht eines Etechnikers... :lol:
 
Hallo, erstmal der Vorbohrer für M5 ist 4,2mm und für M6 ist 5mm.
Habe nur mal meine Supergünstig Halterlösung vorstellen wollen.
Da ja die meisten eh bei DX bestellen am besten gleich mal den Halter SKU 15342 mitbestellen.
Halter.jpg

- Vom Lampenhalter den Bolzen rausdrücken und Oberteil entfernen
- Bolzen wieder reinstecken
- Am besten die Holzschraube die den oberen mit dem unteren Halter verbindet gegen eine M3 *16mm mit Mutter tauschen.
- Oberen Halter erwärmen und an den Lampendurchmesser anpassen
- Durch die Seitenlaschen des Halters kleine Löcher für die Kabelbinder bohren
- Kabelbinder über die Rillen durch den Bolzen führen
- Fertig
RC-T6 mit halter rr.jpg RC-T6 mit halter mtb.jpg
Wechsel vom RR zum MTB mit Oversize Lenker komplett mit Akkuflasche und Dimmersteuerung keine 30 Sekunden.
Der Halter ist nach rechts und links um ca 3 Grad schwenkbar und hat die erste Waldautobahn 1 km abwärts Rüttelprobe bestanden.
Der Halter ist natürlich weiter Moddingfähig

Die Lösung ist entstanden mit dem Hintergrund nur minimale Mittel zu Verfügung zu haben
Hoffe ich konnte den Handwerklich nicht so versierten etwas helfen.
 

Anhänge

  • Halter.jpg
    Halter.jpg
    35,9 KB · Aufrufe: 136
  • RC-T6 mit halter rr.jpg
    RC-T6 mit halter rr.jpg
    52,3 KB · Aufrufe: 223
  • RC-T6 mit halter mtb.jpg
    RC-T6 mit halter mtb.jpg
    48,6 KB · Aufrufe: 250
Von Hand. "Vorschub" kenn ich nur vom fräsen, der kommt beim Gewinde schneiden von alleine, das Ding dreht sich ja von selbst da rein, ist vom Prinzip her nix anderes als ne Schraube. Bei Alu gehts sowieso butterweich. Vorbohren mit nem halben mm weniger, für M5 also 4,5mm. Das war jetzt mal der laienhafte Erklärversuch aus der Sicht eines Etechnikers... :lol:

Kernloch = Gewinde - Steigung

Oder im Inet recherchieren!
Herr google weiß bestimmt Rat :D
 
joa der theorie bin ich auch mächtig. hab es bloß noch nie gemacht ...
will mir mein gehäuse nicht ruinieren? gibs da tips...

ich studiere zwar maschbau aber schande über mein haupt ^^
 
Hallo zusammen, ich glaube ich werde mir jetzt bei DX auch eine P7 bestellen, aber welche

die

Aurora AK-P7-3 SSC P7-C 900-Lumen 2-Mode
TrustFire SSC P7-C 900-Lumen LED

sollten ja beide ne KSQ drin haben und gut an den CAMAkku passen ?!
 
Von Hand. "Vorschub" kenn ich nur vom fräsen, der kommt beim Gewinde schneiden von alleine, das Ding dreht sich ja von selbst da rein, ist vom Prinzip her nix anderes als ne Schraube. Bei Alu gehts sowieso butterweich. Vorbohren mit nem halben mm weniger, für M5 also 4,5mm. Das war jetzt mal der laienhafte Erklärversuch aus der Sicht eines Etechnikers... :lol:
Sorry, wenn ich Dich korrigiere.
Gerade weil Alu so Butterweich ist würde ich nur mit 4,2 vorbohren und beim Gewindeschneiden dann aber auf jeden Fall ein Schmiermittel verwenden, denn sonst schmiert das Alu den Gewindebohrer zu und versaut beim Schneiden das Gewinde.
Mein Ausbildungsmeister hätte mich mit dem Gewindebohrer erschlagen:lol:, aber ich schneide heute die meisten Gewinde mit dem Akkuschrauber oder meiner Tischbohrmaschine.

bergnafahre
 
joa der theorie bin ich auch mächtig. hab es bloß noch nie gemacht ...
will mir mein gehäuse nicht ruinieren? gibs da tips...

ich studiere zwar maschbau aber schande über mein haupt ^^

M5 Gewinder herstellen:
- Schauen, wohin das Gewinde soll, am besten messen und markieren (z.B. mit Anreißnadel anreißen)
- Vorkörnen, da Alu, eher nur mit einem spitzen Gegenstand eine kleine Kerbe ins Material drücken, damit du beim Bohren dann eine Führung hast und nicht wegrutscht. Man will ja keine Beule in der Lampe haben. Die Kerbe vom Vorkörnen muss hierbei mindestens so groß sein, wie vom Bohrer die Querschneide (wenn du von vorne auf den Bohrer schaust, die kleine schneide Mittig am Spiralbohrer), da diese ja geführt werden muss.
- Dann nimmst du einen 4,2mm Spiralbohrer für Metall und Bohrst ein Loch (theoretisch ca. 3030-3790 Umdrehungen. Praktisch, wenn du nur einen Akkubohrer hast, auf höchster Drehzahl :) )
- Dann Senkst du die Bohrung (Theoretisch auf einen Durchmesser von 10% über dem späteren Gewinde, also senken auf ca. 5,5mm Durchmesser.
Das siehst nicht nur schöner aus, sondern dient zudem noch zum Entgraten der Bohrung und als anfängliche Führung beim Gewinde schneiden. Hierfür nimmt man einen Kegelsenker oder einfach, wenn man den nicht hat, einen größeren Bohrer und entgratet damit die Bohrung. Das ganze mit wenig Vorschub und am besten sehr niedriger Drehzahl. Ich würde hierbei nicht mehr als 600 U/min nehmen.
WICHTIG: Nicht am Ende entgraten, sondern vorher, da man sonst wieder das Gewinde kaputt macht.
- Dann nimmst du ein wenig Schneidöl (Ein hochviskoses Öl, was die Reibung verringert und das Werkzeug kühlt). Wenn es nur darum geht ein Gewinde von max. 2mm Tiefe zu schneiden und auch nur eines, kann man darauf aber auch verzichten. Besser ist natürlich mit.
- Nun fängst du mit dem Gewinde schneiden an, und zwar per Hand mit entsprechendem Werkzeug. Erst den Vorschneider (ein Ring), dann mit Mittelschneider (2 Ringe) und dann mit dem Fertigschneider (kein Ring). Darauf achten, dass man rechtwinkelig ansetzt, am anfang kann man durch sanftes Biegen noch ein wenig korrigieren (bei allen drei Bohrern) und dann ca. 1,5 Umdrehungen rein und 0,5 Umdrehungen zurück. Das Spielchen bis man fertig ist und mit allen drei Bohrern.
- Anschließend auspusten und fertig.

Ich hoffe, ich konnte ein wenig helfen ;)

Viele Grüße
Nils
 
Respekt, sehr informativer Thread.
Gibts schon irgendwelche Lösungen wie man den mittigen hellen Spot reduzieren kann? (Streulichtscheibe etc?)
Am liebsten wäre mir eine relativ gleichmäßige Ausleuchtung bis etwa 15m Weite. Und falls nötig eine zusätzliche Lampe die die 15+ ausleuchtet:)
 
Respekt, sehr informativer Thread.
Gibts schon irgendwelche Lösungen wie man den mittigen hellen Spot reduzieren kann? (Streulichtscheibe etc?)
Am liebsten wäre mir eine relativ gleichmäßige Ausleuchtung bis etwa 15m Weite. Und falls nötig eine zusätzliche Lampe die die 15+ ausleuchtet:)

Soweit ich informiert bin haben die Lampen mit 6 LEDs mehr Streulicht im Nahbereich. Also sollte so eine doch deine Erwartungen erfüllen! Habe gerade meine T5 fertig bekommen.:love: Bin bis jetzt noch nicht gefahren,aber bei Tests im Hof würde ich sagen das sie auf jeden Fall was beim "Fernlicht" taugt. Und damit meine ich wirklich Fernlicht......~umbarum 100m!!!!:lol::lol:
 
Respekt, sehr informativer Thread.
Gibts schon irgendwelche Lösungen wie man den mittigen hellen Spot reduzieren kann? (Streulichtscheibe etc?)
Am liebsten wäre mir eine relativ gleichmäßige Ausleuchtung bis etwa 15m Weite. Und falls nötig eine zusätzliche Lampe die die 15+ ausleuchtet:)

Eine Streuscheibe bringt ein bischen mehr Ausleuchtung, kostet aber Helligkeit (kein Problem wenn genug davon da ist :D).

Hier mal 2 Diagramme einer T5 mit und ohne Streuscheibe.

Gruß,
Hartmut
 
Respekt, sehr informativer Thread.
Gibts schon irgendwelche Lösungen wie man den mittigen hellen Spot reduzieren kann? (Streulichtscheibe etc?)
Am liebsten wäre mir eine relativ gleichmäßige Ausleuchtung bis etwa 15m Weite. Und falls nötig eine zusätzliche Lampe die die 15+ ausleuchtet:)

Irgendwo wurde vorgeschlagen, aus einer Leitz-Klarsichthülle einen 5cm durchmessenden Kreis auszuschneiden und hinter der Schutzscheibe der T5 einzulegen. Die Klarsichthülle ist eben nicht ganz klar, sondern aufgeraut, wodurch auch der Streueffekt zustandekommt. Das habe ich gemacht und bin mit dem Ergebnis relativ zufrieden. Gibt es denn auch professionellere Lösungen, die vielleicht noch etwas mehr Streueffekt bringen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Irgendwo wurde vorgeschlagen, aus einer Leitz-Klarsichthülle einen 5cm durchmessenden Kreis auszuschneiden und hinter der Schutzscheibe der T5 einzulegen. Die Klarsichthülle ist eben nicht ganz klar, sondern aufgeraut, wodurch auch der Streueffekt zustandekommt. Das habe ich gemacht und bin mit dem Ergebnis relativ zufrieden. Gibt es denn auch professionellere Lösungen, die vielleicht noch etwas mehr Streueffekt bringen?

Ja, wer eine Veranstaltungstechnikfirma in der Nähe hat sollte mal z.B. nach Rosco #114 Hamburg Frost (leichter Frost);
LEE 228 Brushed Silk (macht ein etwas ovaleren Beam) oder anderen Frostfiltern fragen.

Wenn Interesse besteht kann ich mal ein paar Muster für eine Fotosession zusammenstellen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe am Wochenende ebenfalls "etwas" gebastelt:
3039005284_4c4aaf3b56.jpg
3039008448_35fe116b3a.jpg

http://www.flickr.com/photos/21415545@N00/3039005284/
Der 2K-Kleber muss noch trocknen :)

3039054040_27dc631d79.jpg

http://www.flickr.com/photos/21415545@N00/3039054040/in/photostream/
Den Schalter habe ich entfernt. Die Platine gekürzt.
Die EN-Pins der 3 Schaltregler von Vcc isoliert und mit Pullup-Widerständen versehen.
Die Regler auf 1000mA gepimpt (Shunts auf 200mOhm - noch nicht auf dem Bild zu sehen)
Dann eine meiner Steuerung verkabelt - Schrumpfschlauch fehlt noch zwecks Tests.
Loch ins Gehäuse und Halter mit einer Schraube verschraubt - ich hoffe mal der Halter klemmt stark genug.

3 Stufen:
1. 2 Leds bei ~ 50% für die Stadt
2. 4 Leds bei ~ 80% für breite Wege
3. 6 Leds bei 100% für Trails

Die Ausleuchtung scheint ganz ok zu sein - noch war das Wetter zu gut, um eine echte Aussage zu treffen.
Bei Nässe fand ich das Licht einer Led bisher immer zu schwach - da hatte sich Halogen besser gemacht.

Gruß Tobi
 
Zuletzt bearbeitet:
Eine PM hat mich mit ein paar Fragen erreicht.
Ich denke das könnte ein paar mehr Leute interessieren, deswegen hier dieAntwort:

- Mit welcher Spannung betreibst Du die Lampe?
4s2p Li-Ion Akku = 11 - 16,8V. Mit einem 2s-Akku ist die Spannung zu niedrig.

- Du hast also den Ein/Ausschalter einfach nach außen verlegt?
Den Schalter habe ich komplett entfernt. Die KSQ steuere ich mit 2 PWM-Signalen von "außen" an. VCC und GND der 3 KSQs habe ich verbunden.

- Weißt Du, wie der Schalter funktioniert? Trennt er nur die Vcc vom Rest?
Das ist ein 4-Mode-Schalter: 1 Eingang (E) 3 Ausgänge (A1 bis A3)
Modi sind: Aus - E mit A1 verbunden - E mit A2 - E mit A3
Die Ksqs werden über Dioden so angeschlossen, dass sich folgendes ergibt: Aus - 2 Leds An - 4 Leds - 6 Leds

- Der Teil mit der (ehem.) Öffnung für den Schalter ist nicht mehr vorhanden, oder?
Entfernt. In die Endkappe ein Loch für die Kabel gebohrt.

- Wozu hast Du die EN- (Enable?)-Pins der Steuerung mit Pullup's versehen?
Um die KSQs per PWM zu dimmen.

- Welchen Wert haben die Shunts im Original?
~280mOhm sollten es sein.

- Du schreibst "...eine meiner Steuerung verkabelt". Was ist das für eine Steuerung? Nicht die Originale aus der Lampe?
Siehe: http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=196704

- Wenn eine der drei KSQs kaputt ist, reißt sie dann die anderen zwei mit oder laufen sie völlig autark? Ich denke die KSQs sind bei einem solchen System am anfälligsten. Man hätte bei der Lampe dann noch zwei Reserve-LED-Ketten.
Die KSQs sind getrennt.

...und das Wichtigste
- Hast Du schon Ausleuchtungsbilder?

Leider nein :( - Ich habe nur eine Exilim, wo man die Belcihtungszeit und die Blende nicht einstellen kann. Die Bilder hätten keine Aussagekraft.

Gruß Tobi
 
Zurück