Tubeless upgrade

Registriert
29. Mai 2023
Reaktionspunkte
7
Ich habe 25mn felgenband doch die Maulweite liegt bei 25mm... Passt das?

Auf der Website von sunringle tubeless band steht 25mm band für 23-25mm Maulweite aber alle anderen sagen halt immer 2mm breiter ??
 

Anhänge

  • IMG-20230530-WA0001.jpg
    IMG-20230530-WA0001.jpg
    168,3 KB · Aufrufe: 115
  • Screenshot_2023-05-29-18-17-06-71_92460851df6f172a4592fca41cc2d2e6.jpg
    Screenshot_2023-05-29-18-17-06-71_92460851df6f172a4592fca41cc2d2e6.jpg
    112,6 KB · Aufrufe: 96
Die Maulweite ist bei den üblichen Hakenfelgen etwas kleiner als die Breite innen. Dazu kommt ggfs. noch die Wölbung des Felgenbettes nach innen. Üblicherweise heißt die Empfehlung, das Felgenband soll sauber im Felgenbett liegen und innen vollständig bis zum Felgenrand reichen (aber nicht aufstauchen). Und da braucht man so 2 - 3mm mehr als die Maulweite. Kann auch klappen, wenn das Felgenband innen nicht bis zum Felgenrand reicht, aber wie das halt so mit Empfehlungen ist. Probiere einfach mit einem kleinen Stück aus, wie groß der Abstand innen zum Felgenrand ist.
 
@joni99 ...Wenn Du genügend hast, machste einfach 2 Umdrehungen und ziehst es einmal links und dann rechts am Felgenbett überlappend hoch. Hat bei mir auch schon geklappt.

Ansonsten meiner Meinung nach ist die Breite des Tapes auch völlig egal, die Hauptsache, die Speichenlöcher sind abgedichtet. Hab auch mal zu schmales tape verwendet, weil ich es halt noch hatte...funktioniert perfekt.
 
@joni99 ...Wenn Du genügend hast, machste einfach 2 Umdrehungen und ziehst es einmal links und dann rechts am Felgenbett überlappend hoch. Hat bei mir auch schon geklappt.

Ansonsten meiner Meinung nach ist die Breite des Tapes auch völlig egal, die Hauptsache, die Speichenlöcher sind abgedichtet. Hab auch mal zu schmales tape verwendet, weil ich es halt noch hatte...funktioniert perfekt.
Auch bei tubeless???
 
Ansonsten meiner Meinung nach ist die Breite des Tapes auch völlig egal, die Hauptsache, die Speichenlöcher sind abgedichtet. Hab auch mal zu schmales tape verwendet, weil ich es halt noch hatte...funktioniert perfekt.
Wenn der Felgenstoß nicht geschweisst ist, würde ich schon darauf achten, den komplett abzudecken (ggfs quer kleben). Der Stoß arbeitet beim Fahren, aber auch, wenn das Rad in der prallen Sonne steht. Mir ist es schon passiert, dass die Dichtmilch den Stoß nicht dauerhaft gedichtet hat.
 
Auch bei tubeless???
Das Problem: Sauber und straff wickeln und ohne Luftblasen und seitliche Abheber (Band staucht sich hoch) übereinander legen. Sonst unterwandert Luftdruck und Milch seitlich das Band. Das muss halt sichergestellt werden. Sonst kann man wickeln bis der Tod eintritt und bekommt das nicht dicht. Einfacher ist es, die richtige Breite zu wählen.
 
Nimm am besten so ein 2Bliss Ready Tubeless Felgenband von Specialized. Das ist wie ein Gummi was sich perfekt in das Felgenhorn zieht.
Die gibt es in 29x26 mm, dass passt ideal bei einer 25 mm Felge. Benutze die schon sehr lange es gab nie Probleme, absolut dicht. Die sind vor allem viel robuster als ein normales Felgenband.

Vor der Montage den Bereich wo die Speichen sitzen, am Felgenstoß an der Schweißnaht und am Ventilloch mit 2000 Nasschleifpapier sorgfälltig alle eventuellen Grate aus der Produktion entfernen, danach einmal mit Silikonentferner das Felgenhon mit einem weichen Mikrofasertuch entfetten bzw. reinigen.
 

Anhänge

  • Screenshot (4778).png
    Screenshot (4778).png
    411,6 KB · Aufrufe: 95
Zuletzt bearbeitet:
Wenn der Felgenstoß nicht geschweisst ist, würde ich schon darauf achten, den komplett abzudecken (ggfs quer kleben). Der Stoß arbeitet beim Fahren, aber auch, wenn das Rad in der prallen Sonne steht. Mir ist es schon passiert, dass die Dichtmilch den Stoß nicht dauerhaft gedichtet hat.
Ich mach das so wie beschrieben schon mind. 12 Jahre..geringfügig überlappend am Horn. Das ist auch keine Raketenwissenschaft und hat immer funktioniert. Hab ich sogar schon mit ner Mavic 717 hinbekommen, die noch nichtmal tubeless fähig war.....bytheway...lies doch bitte mal das Ausgangspost...da ist ein Foto von einer Sunringle Felge, die tubelessfähig ist. Alle Sunringle Felgen sind hier geschweisst!!
Das Problem: Sauber und straff wickeln und ohne Luftblasen und seitliche Abheber (Band staucht sich hoch) übereinander legen. Sonst unterwandert Luftdruck und Milch seitlich das Band. Das muss halt sichergestellt werden. Sonst kann man wickeln bis der Tod eintritt und bekommt das nicht dicht. Einfacher ist es, die richtige Breite zu wählen.
das ist natürlich Mindestvoraussetzung, dass das auch abdichtet...immer mit "Zug" arbeiten!
Nimm am besten so ein 2Bliss Ready Tubeless Felgenband von Specialized. Das ist wie ein Gummi was sich perfekt in das Felgenhorn zieht.
Die gibt es in 29x26 mm, dass passt ideal bei einer 25 mm Felge. Benutze die schon sehr lange es gab nie Probleme, absolut dicht. Die sind vor allem viel robuster als ein normales Felgenband.

Vor der Montage den Bereich wo die Speichen sitzen, am Felgenstoß an der Schweißnaht und am Ventilloch mit 2000 Nasschleifpapier sorgfälltig alle eventuellen Grate aus der Produktion entfernen, danach einmal mit Silikonentferner das Felgenhon mit einem weichen Mikrofasertuch entfetten bzw. reinigen.
Du kannst auch einfach das Tesa 4289 nehmen und mit dem gesparten Geld Eis essen gehen...gibts in verschiedenen Breiten vor Ort oder in der Bucht...beste Erfahrungen gemacht damit:
https://www.ebay.de/itm/27561652275...7778&msclkid=7b1b5019f8da1d1ec2743461860947a5
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist die Stelle, wo die Felge "zusammengesteckt" wurde und ggf. verschweisst...also aus einem "langen Teil" die Schnittstelle zum "rund"...hoffe, das erklärts..
So danke erstmal den vielen Antworten und der Mühe :) kleines Problemchen: Bestellung für 200 Euro schon Versand mit Milch, neuen Reifen, etc.. aber halt mich off tubeless band mit 25mm... Soll ich das behalten und einfach so montieren wie du meintest? Wenn ich es zurückschicke verlangt maciag Offroad 5 Euro und damit will ich lieber Eis essen gehen😳😅
 
Entscheide selbst . Die Möglichkeiten :

Breiteres Band kaufen
Altes zurückschicken ( kostet doppelt : altes zurücksenden u. neues ordern )
Altes versuchen und vielleicht klappt es ja . ( beim Stoß einmal ein Stück quer über den Stoß kleben oder wenn das alte lang genug ist etwas versetzt zwei mal herum )
oder auf ganze Prozetur pfeifen u, einen Schlauch nehmen . :)
 
So danke erstmal den vielen Antworten und der Mühe :) kleines Problemchen: Bestellung für 200 Euro schon Versand mit Milch, neuen Reifen, etc.. aber halt mich off tubeless band mit 25mm... Soll ich das behalten und einfach so montieren wie du meintest? Wenn ich es zurückschicke verlangt maciag Offroad 5 Euro und damit will ich lieber Eis essen gehen😳😅
memphis hat alles gesagt nur mit anderen Worten ;).
..
Behalt das Paket. Tu es mit dem was Du hast und ich wie beschrieben habe. Es geht nur darum, dass die Speichenlöcher vom tape abgedeckt sind und zwar so das tape aufziehen, dass immer ordentlich Zug drauf ist..also quasi gestretched und dann mit dem Daumen fest nachdrücken...Stück für Stück. Dann hält das auch...
...
aber ist Deine Entscheidung.
..
.
auch mit dem Eis essen :-)...ich mach das auf jeden Fall noch heute 8-)
 
Ich mach das so wie beschrieben schon mind. 12 Jahre..geringfügig überlappend am Horn. Das ist auch keine Raketenwissenschaft und hat immer funktioniert. Hab ich sogar schon mit ner Mavic 717 hinbekommen, die noch nichtmal tubeless fähig war.....bytheway...lies doch bitte mal das Ausgangspost...da ist ein Foto von einer Sunringle Felge, die tubelessfähig ist. Alle Sunringle Felgen sind hier geschweisst!!

das ist natürlich Mindestvoraussetzung, dass das auch abdichtet...immer mit "Zug" arbeiten!

Du kannst auch einfach das Tesa 4289 nehmen und mit dem gesparten Geld Eis essen gehen...gibts in verschiedenen Breiten vor Ort oder in der Bucht...beste Erfahrungen gemacht damit:
https://www.ebay.de/itm/27561652275...7778&msclkid=7b1b5019f8da1d1ec2743461860947a5
Sind 10 Euro. Die investiere ich gerne damit alles dicht bleibt. Das Aufkleben mit dem Dichtband ist nix für mich.
 

Anhänge

  • Screenshot (4779).png
    Screenshot (4779).png
    292,2 KB · Aufrufe: 88
Sind 10 Euro. Die investiere ich gerne damit alles dicht bleibt.
Bei mir bleibts auch bei Tesa oder mit dem notubes band dicht aber..sorry OT: ich fahr ja auch aus Überzeugung 1x12 und wollte wie Du nie von 2x9...äh 10 weg. Zeiten können sich ändern

Aber mal zum Thema:
Was ist denn so anders und der Vorteil von dem teuren Speci-Zeugs? Würde mich wirklich aufrichtig interessieren.
 
memphis hat alles gesagt nur mit anderen Worten ;).
..
Behalt das Paket. Tu es mit dem was Du hast und ich wie beschrieben habe. Es geht nur darum, dass die Speichenlöcher vom tape abgedeckt sind und zwar so das tape aufziehen, dass immer ordentlich Zug drauf ist..also quasi gestretched und dann mit dem Daumen fest nachdrücken...Stück für Stück. Dann hält das auch...
...
aber ist Deine Entscheidung.
..
.
auch mit dem Eis essen :)...ich mach das auf jeden Fall noch heute 8-)
Gute Idee mit dem Eis
 
memphis hat alles gesagt nur mit anderen Worten ;).
..
Behalt das Paket. Tu es mit dem was Du hast und ich wie beschrieben habe. Es geht nur darum, dass die Speichenlöcher vom tape abgedeckt sind und zwar so das tape aufziehen, dass immer ordentlich Zug drauf ist..also quasi gestretched und dann mit dem Daumen fest nachdrücken...Stück für Stück. Dann hält das auch...
...
aber ist Deine Entscheidung.
..
.
auch mit dem Eis essen :)...ich mach das auf jeden Fall noch heute 8-)
Naja aber ich muss doch eigentlich gar nichts am stoß machen? Sven meinte ja schließlich der ist dicht bei sunringle
 
Bei mir bleibts auch bei Tesa oder mit dem notubes band dicht aber..sorry OT: ich fahr ja auch aus Überzeugung 1x12 und wollte wie Du nie von 2x9...äh 10 weg. Zeiten können sich ändern

Aber mal zum Thema:
Was ist denn so anders und der Vorteil von dem teuren Speci-Zeugs? Würde mich wirklich aufrichtig interessieren.
Das Band hält halt ewig und ist fast immer direkt dicht. Die Handhabung ist einfacher als mit normalem Felgendichtband.
 
Naja aber ich muss doch eigentlich gar nichts am stoß machen? Sven meinte ja schließlich der ist dicht bei sunringle
Du musst nichts machen, ist ja geschweisst. (Das machen andere Hersteller bei ihren Tubeless-ready-Felgen leider nicht so konsequent)
Off topic: Es gibt bei gesteckten Felgen auch den Hack, den Felgenstoß mit Nagellack abzudichten. Ob's auf Dauer hält weiss ich aber nicht. Edit: Das kam von Schwalbe:
 
Zuletzt bearbeitet:
Du musst nichts machen, ist ja geschweisst. (Das machen andere Hersteller bei ihren Tubeless-ready-Felgen leider nicht so konsequent)
Off topic: Es gibt bei gesteckten Felgen auch den Hack, den Felgenstoß mit Nagellack abzudichten. Ob's auf Dauer hält weiss ich aber nicht. Edit: Das kam von Schwalbe:
Was meint ihr? Soll ich's versuchen mit 25mm nur mittag die Maulweite abdichten?
 
Bei einer geschweißten Felge würde ich es so machen wie @Sven_Kiel geschrieben hat:
Ansonsten meiner Meinung nach ist die Breite des Tapes auch völlig egal, die Hauptsache, die Speichenlöcher sind abgedichtet. Hab auch mal zu schmales tape verwendet, weil ich es halt noch hatte...funktioniert perfekt.
Nimm einfach das Tape, das du hast.
 
Auch bei Tubeless funktioniert Ducktape wunderbar. Klebt gut, kannst Breite einfach selbst bestimmen (passende Breite einreißen und drüberziehen) und kost (fast) nix.
Kann ich überhaupt nicht bestätigen..habs getestet.

Habe ich am Anfang genommen und in der Ghettoversion mit einem kreisrund ausgeschnittenen Schlauchventil verbaut aber das Duck Tape löste sich im Laufe der Zeit im Reifen auf und hing in Fetzen runter, wurde durchlässig, verlor Luft durch die Speichenlöcher...Duck Tape ist halt eher weiches Gewebeband.
..
Viel besser die Tesafilm-Variante 4289..das war der Nachfolger. Kostete 5€ 10m x 15mm irgendwas...seinerzeit...allerdings da noch mit schmaler Felge gefahren.
 
Zurück