Tune King/Kong Qualität/Haltbarkeit

M

maxa

Guest
Hab doch schon einiges hier im Forum über Tune gelesen.

Mich interessiert die Erfahrung von aktiven King/kong Fahrern bzgl. Qualität/Haltbarkeit.
Bitte keine "ich hab gelesen oder gehört" sondern Tatsachen mit Angabe von Körpergewicht, Fahrleistungen p.a. und den Einsatzbereich der Nabe/LRS.

Dank schon mal.
 
ich hab die king MK(mit steckachse) und die kong hinten.

habe den nabensatz gebraucht bekommen. da war ein lager imfreilauf kaputt. ein geschickt und für 15 euro repariert bekommen.
seitdem(ca 1-1.5 jahre) laufen sie absolut problemlos, über km leistung kann ich nichts sagen,weil ich sie im downhill gefahren hab. laufen aber wirklich ohne probleme, und halten sehr gut. sind auch schon älter...
 
Also das war mein Problem mit der Tune Nabe und das nach gerade einmal 1600 km.

DSC003964.JPG


Und der LRS wurde nur für Wettkämpfe benutzt! Der Tune Service sagte dann noch das die beiden anderen Lager auch schon verschlissen sind.
:daumen: !!


Den Freilauf konnte ich nach der Fahrt mit der Hand abziehen, nach dem der schon einiges an seitlichen spiel bekommen hatte. Dieses winzige Ceramiclager ist viel zu unterdimensioniert!!
Fahrergewicht <70kg
Einsatzbereich CC/MA
 
Hi,

also ich habe eine Kong und KingMK, DT Aerolight, Alunippel und NoTubes DH Felge (die alte). Bin damit im Bikepark FR und DH gefahren und es hat problemlos gehalten. Hab auch öfters die Reifen umgebaut und bin dann Touren damit gefahren - alles top - bis ich einen Riß im Freilauf hatte. Habe aber super schnell Ersatz bekommen. Auf spezielle Nachfrage sogar den aus Titan der Singlespeednabe. Das hält seitdem wunderbar und gibt keine Rillen. Die minimalen Gramm mehr sind mir das wert.

Also im großen und ganzen keine großen Probleme bis auf den Freilauf wo Tune aber sehr kulant und schnell gehandelt hat.


MFG

Wastl
 
King/Kong ZTR355: Seit gut zwei Jahren völlig problemlos. Trail, Mittelgebirge, Alpen, Marathon, Tour mit AM Fully. Knapp 80Kg "Lehrgewicht" und leider nicht perfekter Fahrstil. Frühjahr bis Herbst. Im Winter muß der Zweit-LRS dran glauben.
km/hm kann ich nicht sagen - bin nicht so der Statistiker. Nutzung ist aber regelmässig.
 
Das hört sich ja recht gut an, wenn Öli nicht so ein "klasse" Problem gehabt hätte.

Hey Alex,
beim nächsten Mal, rauscht du bitte nicht voll Karacho an mir vorbei.:lol:
 
ich bin die letzte saison king kong superscharf gefahren, so ca. 7000km
73kg und cc/ma

ich war eigentlich sehr zufrieden. letzten monat stellte ich fest das die lager bei der kong etwas schwer gingen... zu tune geschickt und lager und carbonachse wurden gewechselt, weil die schon risse zeigte..

also mit dem service bin ich zufrieden.. achse und lager hätten ruhig länger halten können...
 
Bei der King/Kong kann man (im Gegensatz zur Superscharf)
per Konterschrauben das Achsspiel nachstellen. Das muss man
halt hin und wieder überprüfen um vorzeitigen Verschleiß zu vermeiden.
Superscharf lohnt sich meiner Meinung nach nicht, vom P/L-Verhältnis.
Höchstens, wenn die allerletzten Gramm weg müssen.

Drei meiner Teamkollegen haben seit zwei Jahren keine Probleme mit King/Kong.
Meine eigenen stehen noch im Wohnzimmer, aber nach meinen sehr guten
Erfahrungen mit 3 V-Brake Laufrädern vertraue ich den Disc-Naben voll.

Thb
 
Und was löhnt man da so ab, für die Vorbeugemassnahme.

den versand zu tune, mehr nicht.

auf die lager gibts ein jahr und den rest 2 jahre garantie und mit dem service bei tune bin ich bisher bestens zufrieden!
besser wär es natürlich wenn nichts kaputt geht, aber binnen einer woche hat man ersatz

ausserhalb der garantie zahlt man bei einem lagerwechsel nur die lager, ich glaube so 10 euro pro lager
 
ich hab King/Kong, Messerspeichen, Prolock und 717er Mavic ca. 2,5J gefahren. Vorzugsweise MA mit 75kg + Rad + Rucksack....ca. 5-7Tkm. Hab dann das HR zum Service geschickt, das von meinem Freund dazu. Er ist 85kg und fährt so wie ich, u.U. ein paar km weniger. Bei beiden HR waren die Lager durch und beim Freund der Freilaufkörper....Kosten für neue Lager und Freilauf 10,- für den Versand zu Tune.....sonst nix, sogar mit nem Entschuldigungsschreiben für die Umstände und die 1,5Wo.

Da sag ich mal Note 1+ für den Service bei Tune, denn dass bei dem Leichtbau öfters mal was kaputt geht, ist wohl klar.

Gruss Alois

PS: wir haben die LRS beim Händler bauen lassen, also keine EBAY-Grauware
 
Also das war mein Problem mit der Tune Nabe und das nach gerade einmal 1600 km.

DSC003964.JPG


Und der LRS wurde nur für Wettkämpfe benutzt! Der Tune Service sagte dann noch das die beiden anderen Lager auch schon verschlissen sind.
:daumen: !!


Den Freilauf konnte ich nach der Fahrt mit der Hand abziehen, nach dem der schon einiges an seitlichen spiel bekommen hatte. Dieses winzige Ceramiclager ist viel zu unterdimensioniert!!
Fahrergewicht <70kg
Einsatzbereich CC/MA

Hast du ein Ceramiclager im Freilauf gehabt?
 
Hey Maxa,
warum bleibst du nicht bei deinen Sorglos-Dt's ?
Gruß Alex

Damit kannste aber nun nicht die 240er meinen oder ?
Die sind zwar "besser" als die Tunes, aber sorglos ist was ganz anderes (nämlich die schnöde XTR).

Meine Kong hält seit nun ca. 1600km im Wintermodderwetter. Bin selber erstaunt drüber (ich habe aber die aussenliegenden Lager im Neuzustand ordentlich abgefettet, vielleicht liegts ja wirklich nur an den billigen & unterfetteten Lagern).
 
ich kann da das komplette gegenteil berichten. meine king und kong laufen seit 2003 oder 2004 problemlos. ende letzten jahres musste ich das lager auf der freilaufseite wechseln. das war alles. die lager laufen spielfrei und problemlos. trotz winter, salz und einsatz unter anderem im allmountainbereich (drops von absätzen bis 1,5 m inbegriffen). Mag vielleicht an meinen 60 kilo liegen. aber ich kann mich nicht über die qualität beklagen.

ich arbeite auch in einem radladen, und wir haben viel mehr probleme mit dt-swiss. sowohl lagerqualität als auch gerissene nabenkörper.
 
so, hab mich "Überzeugen" lassen und gestern die King und Kong bestellt.

Mal sehen, was ich dann in Händen halte.

Danke schon mal an alle
 
Ein Lager im Freilauf ? Also gesamt 3 Lager .. oder ist das im Freilauf ein Kupplungsceramiclager ?
 
king/kong herbst 2005 gekauft 2006 und 2007 im cc und marathon renneinsatz incl trans germany (also alle wetter, regen, schlamm und staub) gefahren, bisher 10.000km und gar keine probleme, laufen noch wie am ersten tag, daher hab ich mir einen 2. lrs geördert.
 
Kann man die Lager selber tauschen (Normlager ?) oder müssen die King/Kong
zu Tune geschickt werden ?

Ich könnte einen guterhaltenen, gebrauchten LRS mit King/Kong,
DT Comp-Speichen, Alu-Nippel und leichten Sun-Felgen kaufen.
Eigentlich wollte ich bei meinem Gewicht (64kg) aber lieber die DT-Revos fahren,
denn das wären 100 Gramm weniger Gewicht :rolleyes:

Also doch lieber ca. € 200,-- mehr in einen neuen und 100 Gramm leichteren King/Kong LRS investieren ?
 
kannste selber tauschen.
Allerdings bekommste das XOT Lager (verbindet Freilauf mit Nabenkörper) soweit ich weiß nur bei Tune.
Die aussenliegenden Lager sind aber Normware die Du frei kaufen kannst.
 
Zurück