Tune "Starkes Stück"

HI!



Danke...

naja, aber wo gibt es die allgemein noch,nicht unbedigt günstig?
Weil des war nicht der richtige Durchmesser und viel zu kurz....



danke
reno
 
1. Wie die Volksfront schon sagte: Selbst wenn die Thomson eine geringere Mindesteinstecktiefe verträgt, gilt das noch lange nicht für den Rahmen. Ich beachte die übliche Empfehlung (mindestens bis Unterkante Oberrohr und mindestens 10 cm) jedenfalls lieber, als Rahmenbruch zu riskieren.

2. Sowohl die Thomson mit 0°-Klemmung als auch die Tune erlauben unter Umständen keine ausreichende Absenkung der Sattelspitze (im Sinne einer waagerechten Ausrichtung des Sattels). Problematisch sind Sättel mit zur Satteldecke parallelen Streben (fizik Pavé + Nisene) und Rahmen mit flachem Sitzrohr (z. B. Spezialized Fullies). Die Thomson mit 12°-Klemmung ist bei gleichem Preis IMMER die bessere Wahl als die 0°-Version! Neuerdings gibt es soweit ich weiß nur noch die 12°-Version, die aber nicht mehr explizit so heißt. Bei Billigangeboten der Thomson kann es sich um Aslaufmodelle (mit 0°-Klemmung) handeln.

3. Die Thomson ist deutlich schwerer:

Thomson Elite 12° schwarz eloxiert 287 g (410 mm; 27,2 mm)

Tune Starkes Stück schwarz eloxiert 228 g (410 mm; 27,2 mm)

Selbst gewogen mit digitaler Briefwaage. Beide Stützen gekauft 2001.

4. Beide Stützen neigen bei mir zum Knarzen, das konnte ich aber mit Kupferpaste (und bei der Tune zusätzlich einem Streifen weichem Kunststoff zwischen Wippe und hinterem Gegenhalter) dauerhaft abstellen.

5. Die Sattelmontage bei der Tune ist ein Geduldsspiel, bei der Thomson geht's deutlich schneller.

6. Die Eignung beider Stützen für Karbonsattelstreben mit Durchmesser > 7 mm ist angesichts der auf 7-mm-Streben ausgelegten Aufnahmen fraglich - allerdings sollte man annehmen, dass die Kombination Speedneedle/Starkes Stück von Tune freigegeben ist (Speedneedle = ovale Streben?).
 
kann mir jemand sagen wo ich die thomson herbekomme und dabei die neigung der sattelklemmung wählen kann? ich war schon hier und auch hier aber außer durchmesser etc. hab ich da nix gefunden was man wählen kann.

ich schiebe die sattelstütze auch eher nach den herstellerangaben in den rahmen rein als nach der max. markierung. 15 cm sind bei mir eh das minimum da ich gewichtsmässig in der elefantenklasse liege und da gleich mal garnichts riskiere.
 
Zurück