Tyrolens schrieb:
Bin auch schon gespannt, mit welchem Verstädnnis die Figener ans Werk gehen. Im Voldertal haben's grad im Herbst einen wunderschönen Trail zu einer Forststraße ausgebaut.[...]
Das glaub' ich gern, daß dort, wo du sagst, eine andere Zielsetzung gegolten hat.
Beim mittleren Wanderweg vom Gamsstein zum Gartalm-Niederleger rüber handelt es sich jedoch um einen Ausbau zu einem MTB-tauglichen Weg, nicht zu einer Forststraße. Daher wird dort sicher kein zweispuriges braunes Band entstehen. Erst recht nicht, wenn ich es verhindern kann. (Ich sollt' mir vielleicht schonmal ein paar Laufmeter Ketten für einen Greenpeace-mäßigen Einsatz besorgen. - Wer weiß, ob's nicht wirklich notwendig wird...? *gg*

)
Tyrolens schrieb:
Also meinst du auch den Weg, bei dem man beim Bauern rechts runter muß?
Bzw. von unten nach links rauf, ja.
Tyrolens schrieb:
ich weiß ja noch nicht einmal, wo die verlaufen wird. Und wird das jetzt eine FR-Strecke, eine DH-Strecke, ???
Hauptsache die zuständigen Landschaftsplaner und die Behörde wissen das. Tatsächlich ist dies der Fall, denn der Plan existiert, die Grundstückseigentümer sind bestimmt, und die Bauarbeiten stehen im Frühjahr an.
Sein wird's dann ein Mittelding zwischen NPT und Downhillstrecke: Also gerade recht für Leutln, die sich im Übergangsstadium vom engagierten Mountainbiker zum Vertrider befinden.

Die finden dort dann ihr perfektes Testgelände vor, um sich Schritt für Schritt an die höheren Weihen der Bikebeherrschung heranzutasten, ohne aber - wie etwa in Leogang - unbedingt kiloweise Schutzausrüstung anlegen zu müssen oder das Hopsen über künstliche Hügerl draufhaben müssen.
Die Strecke legt großen Wert auf Naturbelassenheit - ohne großartige Bauten. Das würde sonst dem Grundatz des sommerlichen Kellerjochgebiets widersprechen.
Tyrolens schrieb:
[...]"Vorsicht! Wenn Sie Ihren Rückweg über den Alpin-Steig zur Spieljochbahn nehmen wollen, sprechen Sie erst mit dem Hüttenwirt der Kellerjoch-Hütte! Dieser Weg ist NUR für erfahrene Bergsteiger mit Ausrüstung!"
Somit ist für mich klar, daß der verlängerte 312er nix ist zum Radeln.
Tyrolens schrieb:
Ich hab' gedacht, der Alpen(Alpin?)steig sei der Steig 8/8a
Stimmt, du hast recht. Er trägt die schwarze Nummer 8 und nennt sich wohl eher "AlpInsteig" denn "AlpEnsteig". - Ich hab's auf der Karte schlecht lesen können.
Tyrolens schrieb:
Könnte sein. Nur der Foststraßenanteil ist mir noch zu hoch. Da muß noch was gehen.
Auch da hast recht, man kann den Trailanteil auf über 70 % hochschrauben, was mit Stand September auch der Fall gewesen ist. Doch bei einer Testfahrt mit Alban Lakata, wo wir dann für 30 km geschlagene 5 Stunden

gebraucht hatten, stand fest: "Schön, daß der Asfaltanteil minimiert ist, aber zuviele Trails machen die Runde genauso rennuntauglich."
Daher sind die Trails auf ein vernünftiges Maß reduziert worden. Im Vergleich zum Kitz Alp Bike umfaßt die Langdistanz aber immer noch um 10 % mehr Trails.
Tyrolens schrieb:
Du willst die Fahrer ernsthaft über den Naunzstand treiben?
Wieder der Vergleich zum Kitz Alp: Dort wird einem in der "Extreme"-Variante die Schiebe- und Tragepassage von 1400 auf 1600 m zugemutet (vom Speichersee für die Schneekanonen bis zur Hochegghütte am Hahnenkamm). Das sind also 200 hm über Holzstufen und Kuhwiesen.
Von der alten Kellerjochhütte (bzw. von der Materialseilbahn weg) bis zum Nauznstand sind's bloß 120 hm, noch dazu über einen sehr gangbaren Weg, der keine Tragepassage darstellt: Man kann das MTB über die groben Steine bestens schieben.
Die Langdistanz der 5. Silvertrohpy ist die bisher beste renntaugliche Marathonstrecke Tirols, die ich kenne.
.
.
.