Uckermark-Impressionen

..so, liebe Frau @Renn.Schnecke ,
hier die Geschichte, wie ich "meine" Adonisröschen fand.

Alles fing an bei einem Besuch des Wanderpfades Auenblicke zu Fuß an Ostern.
Da hab ich die dort stehende

Infotafel zu den verschiedenen Trockenrasen-Standorten im Unteren Odertal
in mein Notizbuch übertragen.
In diesem Zuge fiel auf, dass da irgendwas über Adonisröschen steht..
Moooment mal?!!

Adonisröschen, die wo nich bei Lebus stehen tun?

..jap, ganz genau! Die Infotafel behauptet, sie seien bei Gellmersdorf zu finden.
Challenge accepted!!
Also schnell eine Wegplanung erstellt, welche vom letzten Besuch hier (siehe direkt hier drüber..) abweicht und nebenbei vielleicht die eine oder andere Frage und noch weiße Flecken in meiner Karte ausmerzt.
Dann einfach ab aufs Rad und los..

Vorbei an der

Lieper Posse
geht's nach
Brodowin

zu Konrads Eck.

Da oben warten

Marichen
und

Persicher Ehrenpreis
auf Passanten, um diese zu erfreuen.

Auch dort, wo ich wieder tiefer in den Wald eintauche, wartet jemand auf mich.

Hallo, kleiner Rapsweißling!!

In der Nähe der Revierförsterei Breitefenn bot sich mir dann

dieses Bild.

"Kurz" danach war ich auch schon in Lunow.
Da wird die

Infotafel am Hölzchensee begutachtet.
Die berichtet mir, dass mich auf meinem gleich bevorstehenden Weg ein richtig schöner Hangwald mit Ulmen erwartet.
Super!! Läuft bei mir..

Also schnell weiter.
Dort bei den beiden

Horst und Horst
biege ich vor der Pulvermühle links ab, es geht richtig steil hoch.., reichlich Zeit zum Bestaunen der "Schlucht- und Hangmischwälder an den steilen exponierten Hängen zur Oderniederung" (Zitat Infotafel).
Oben angekommen versuche ich meinen Weg zu finden.
So richtig seh ich ihn nicht.
Rad irgendwo hinstellen, zu Fuß mal die Umgebung checken..
Alles voll Blümchen hier oben;

Lungenkraut
und Taubnesseln (beide Gefleckte xx).


Der absolut richtige Zeitpunkt im Jahr, diesen

Wald
für sich zu entdecken.

Ich bin sehr begeistert.


Nur einen Weg durch diesen Wald, der mich wie versprochen nach Stolzenhagen führen würde, find ich hier nirgends.
Ich bin gar nicht so begeistert..

Ich brauche einen Plan. Also kurz nachdenken..
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe wirklich gut nachgeschaut.
Der Fernblick

nach Stolpe war toll.
Und ich hab selten (nie?) einen solchen Teppich von Scharbocksktaut gesehen.
Nur einen weiterführenden Weg konnte ich hier oben leider nicht ausmachen.
Also eine Sackgasse,
aber ich bin dennoch richtig froh, das dort gesehen zu haben.

Und nu?
Quer über den Acker ging es, argwöhnisch beäugt von den ansässigen fliegenden Beutejägern, kurz zum nächsten Feldweg.
Dieser schmückt sich mit

einem Morschel
und führt schnell + direkt nach Stolzenhagen.
Da wollt ich ja hin.

Dort im Ort gibt es den Pfad

am Burgwall dann sogar in echt und nicht nur auf der Komoot-Karte.
Schön! Und genau oben an einer unglaublich steilen Kante gelegen.
Ein Traum! Und selbstverständlich viel zu kurz.
Dafür aber mit Rast-

und Ausblickstelle
am Ende.

Grützpott kommt immer näher..

Nördlich von Stolzenhagen soll noch ein Pfad sein.
Der war sogar recht leicht zu finden -
und entpuppt sich gleich wieder

als phantastischer Trail.
Die Menge an Leberblümchen lässt nur den einen Schluss zu:
das ist der Leberblümchen-Pfad.

Nicht mal die regelmäßig auftauchenden

Narzissen, Schlüsselblumen und sogar Tulpen können den Leberblümchen hier oben den Rang ablaufen.

Seltsam, dass der Weg auf Höhe des Krähenberges und insbesondere dahinter immer unbenutzter aussieht. Als er dann irgendwann bergab führt, läuft er endgültig aus.
Mit Mühe entdecke ich noch den letzten

Überrest des einst mal vorhandenen Weges.
Direkt dahinter war aber schließlich hundert pro Ende Gelände.

Also wieder eine Sackgasse,
auch hier ist es ok, das mal gesehen zu haben.
Und nu?

Yeah.. ich kann/darf/muss den Leberblümchen-Pfad zweimal fahren.. bin nur gezwungen, hier irgendwo den Berg wieder rauf zu krauchen..
Nötiger Stimmungsaufheller an diesem Punkt:

C-Falter

Wenn auch auf Umwegen; ich komme immer näher nach Gellmersdorf und halte jetzt intensiver Ausschau nach gelben Blumen.
Da sind welche!

Sehen aber nicht richtig aus..
Ist Sand-Fingerkraut.

Abendliche Recherche besagt, dass die auch recht selten sind und sogar gerne gemeinsam mit den heute gesuchten Adonisröschen wachsen.
Hier gerade eben nicht.

Kurz darauf erreiche ich die Stelle, an denen die Trockenhänge bei Gellmersdorf sein sollen.
Suche zuerst rechts bis zum Waldrand - nix gelbes außer Löwenzahn..
Zurück; oh.. Futter fürs Notizbuch:


und

Tja,
da steht's nochmal:
die gesuchten Röschen sind hier irgendwo.
Also weiter gelbe Blümchen gesucht..
Da!
Ist wieder Sand-Fingerkraut..
Da!
Ein halber Hang voll Schlüsselblumen..

Aber da hinten!!

..ja, ok, ist Greißkraut..

Und das da?

Wolfsmilch?
So viel?
So dicht?

Bin ich einer Lügengeschichte aufgesessen?
Lange mach ich das hier nich mehr mit..
Auf den Hügel da vorn fahr ich noch rauf; dann reicht's.

Der Hügel:

und siehe da;
es reicht in der Tat.

Und überhaupt die Erkenntnis:

so sehen die also in echt aus.

Irgendwie größer, als erwartet.
Und echt hübsch.


Erleichtert, die knapp zwei Dutzend Exemplare hier oben dann doch noch gefunden zu haben, kann ich den Rückweg antreten.
Die beiden hier,

der Admiral
und das Tagpfauenauge,

applaudieren mir noch zu meinem Erfolg.

Die restliche Heimfahrt inkl. dem letzten mir bis dato unbekannt geblieben Weg im Grumsin wurde dann undokumentiert weggestrampelt.

War eine spannende Erkundungstour durch die Frühjahrs-Landschaft.
Schön, dass ich für die Röschen nicht bis Lebus musste. Wäre ein klein wenig weiter gewesen..

Danke liebe Uckermark!

Gruß
K.
:winken:

 
Zuletzt bearbeitet:
Klaaaassse! Was 'n Entdeckungs-Abenteuer!
Krähenberg: Da 300 m weiter nach Norden und man müsst den nächsten Weg erreichen!? Aufgabe erkannt?! :D
Oder ne Brücke über die Oder errichten. Das wär auch super. Könnt man drüben auf den nächsten Trail fahren.
Und Lebus könnte Dir auch gefallen!
@Morchel: Hab bisher nur Lorcheln gesehen. Die morcheln ja. Die Morcheln morcheln nicht; die kann man vertilgen.
 
Klaaaassse! Was 'n Entdeckungs-Abenteuer!
Krähenberg: Da 300 m weiter nach Norden und man müsst den nächsten Weg erreichen!? Aufgabe erkannt?! :D
Oder ne Brücke über die Oder errichten. Das wär auch super. Könnt man drüben auf den nächsten Trail fahren.
Und Lebus könnte Dir auch gefallen!
@Morchel: Hab bisher nur Lorcheln gesehen. Die morcheln ja. Die Morcheln morcheln nicht; die kann man vertilgen.
Weißte noch in der Buchheide? Wenn ich umdreh, dann ging es nicht weiter. Und meist bin ich dann schon sinnlos viel zu weit rein in den Schwachsinn..
Ich wusste aber auch, daß der weiter nördlich eingezeichnete Pfad spätestens seit Biber eben auch nicht mehr funktioniert.
Komoot-Karte ist hier und da nicht ungefährlich. Einige eingezeichnete Wege sind einfach nur Wunschträume.
Und dann kommen im echten Leben noch Weidezäune mit Strom dazu..
 
Die Uckermark lockt mit allerlei Zielen.
So zum Beispiel mit den Uckerseen bei Prenzlau, die ich bisher nur von weitem oder nur von der Karte kannte. Wenn man ganz ehrlich wäre: nur vom Namen her kannte.

Also kurzerhand einen Track zusammen gebastelt:


Und losgedüst.

Weil es da(mals) ziemlich genau mitte Juni war, sah es draußen westlich von Stegelitz dann gerade so aus:


Und hat sich auch ganz genauso fantastisch angefühlt, wie das hier aussieht.
Die Sonne strahlte stolz, die Blumen blühten bunt,


..die Falter falteten fröhlich.

Erster Punkt auf meiner "Guck-ich-mir-heut-an-Liste":
Weinberg bei Groß Fredenwalde.


..wenn Du irgendwo hinkommst und einfach nur sofort weißt, dass Du Dir DEN RICHTIGEN Tag dafür ausgesucht hast..

DER
richtige Tag dafür?

..öhm.
Ja. Halloo?

Beweisführung abgeschlossen?

Weinberg ist übrigens ein ziemlich speziell Ding.



da oben bei Groß Fredenwalde gab es mehrere Grabungen, wobei sich herausstellte dass:

https://www.nd-aktuell.de/artikel/1...de-archaeologische-schaetze-vom-weinberg.html

https://www.rbb24.de/studiofrankfur...kelett-grossfredenwalde-archaeologie-htw.html

Und selbst wenn das alles gar nicht wäre, ist ja da doch immernoch

dieser
An-
und
Ausblick:

mann
mann
mann..

Ein klein wenig verstrahlt rolle ich im Anschluss weiter durch die Uckerhügel und erreiche bald

bei Fergitz
den Oberuckersee


Und hier bau ich jetzt mal vorläufig einen kleinen Cliffhanger ein..


Morgen (oder so) geht's dann weiter um die zwei beiden Uckerseen.

Gruß
K.
 
Zuletzt bearbeitet:
..ja genau, ähm Oberuckersee also..
Da hab ich nach Fergitz einen kleinen Schlencker nach Westen
Richtung Eulenberge gemacht.
Feldweg mit Fernblick zum See:


Dann immer geradeaus bis zum
Potzlower Drei-Seen-Blick.


Da gibt's ein paar Eintragungen

für
den
Notizblock.


Ach ja; und natürlich einen netten Ausblick..


Nur wenige Minuten später stehe ich
am nächsten Punkt meiner "Guck-ich-mir-heut-an-Liste"

mit noch mehr
Futter für den
Notizblock:

und mit mit
dem dezenten Hinweis,
dass die Reise hier noch nicht endet

(weil sie ja hier eben auch nicht gestartet ist..).

Also weiter,
Oberuckersee hinter mir lassen,
Unteruckersee zustreben,
Schließlich wieder nach Westen schlenkern:
Charlottenhöhe anschauen.
Sah auf der Karte und auf ein paar Bildern in Komoot halbwegs interessant aus.


Dickkopffalter
heißt mich vor Ort willkommen; ebenso wie
die Blutrote Heidelibelle (die Frauen von denen sind gelb; nicht blutrot)


Ich durfte ein paar wilde Erdbeeren naschen,
entdeckte dann
erst einen,
dann zwei


Thymian-Widderchen
und dann
irgendwie..


..hunderte von denen..


Die Wiesen der Charlotten-Höhe scheinen mir der absolute Hot-Spott der Thymian-Widderchen zu sein. Etwas auch nur im Ansatz Vergleichbares hab ich bisher nicht gesehen.
Nir-gends.

An der Stelle mal ein ganz ein kleiner Abschweifer:
  • ich mag Widderchen, Widderchen sind irgendwie cool (fast so cool wie Bläulinge..)
  • Widderchen sind sogenannte "tagaktive Nachtfalter" - theoretisch gehören die also so halb zu dem, was die Allgemeinheit "Motten" nennt, so halb aber auch doch wieder nicht..

Und nochmal zurück zur Charlotten-Höhe:
bei so vielen Thymian-Widderchen könnte man ja fast davon ausgehen,
dass entweder deren Name irreführend ist,
oder eben hier irgendwo Thymian stehen müsste?
Ahh.. da,
schöne Flächen mit


Sand-Thymian,
hier in dem Fall allerdings mit einer Kreisel-Wespe.

Und dann noch zwei, drei Gedanken zur Charlotten-Höhe ..

.. gleich im nächsten Posting ..
 
Zuletzt bearbeitet:
Einerseits kam die Charlotten-Höhe ganz charmant daher,
anderseits machte sie mir den Eindruck, dass hier mal irgendwas gewesen sein muss ..
Militär oder sowas?
Und spätestens

als ich dann Bauwerksreste entdeckte,
wusste ich:
jap, hier war mal was.
Internetz hat mir später noch verraten:
jap, es war wirklich Militär.
Ist aber lange her und kaum noch was von zu sehen.

Heute stehen hier Warn-Schilder, dass Vorsicht geboten sei.
Weil es Streif-Gebiet des Wolfes ist; aber von Wölfen war gar nix zu sehen.

Wenn man jedoch das Gebiet in diese eine besondere Richtung verlässt,
kommt man zu dem Punkt, wo man immerhin

schon bis
Prenzlau
sehen kann.


Prenzlau trifft mich echt hart -
ich bin gerade noch ewig durch menschenleere Hügellandschaft gecruist,
jetzt wuseln plötzlich Hundertschaften um mich rum?

Is mir nix.

Nur schnell den einen einzigen Schnappschuss

von der Stadt-Promenade und dem Unteruckersee.

Und dann aber bitte Druck aufs Pedal!
Mir ist das hier nix..

Den kompletten Unteruckersee lasse ich lieber gleich mal hinter mir und rausche durch bis hinter Seehausen, bevor ich wieder für ein Foto stoppe.
Will einer raten, wofür ich da wohl angehalten haben könnte?
Na?
Ja, o.k...
Spannung baut sich nicht wirklich auf.

Wir alle wissen ohnehin,
dass es wahrscheinlich ein Papillon gewesen sein dürfte?


Da war so eine kleine Fläche von vor Kurzem vom Regen angespülten, noch feuchten Sandes,
der gleich mal eine ganze Gruppe verschiedener Falter glücklich machte:


mal braun,
mal leuchtend lila-blau?


Ein Kleiner Schillerfalter


und der C-Falter


sowie


Raps-Weißlinge
und ein Admiral


Happy K.

Endlich wieder mutterseelenallein kreuze ich zwischen Seehausen und Warnitz etwas durch den Wald
und erreiche so den Krummen See, wo meine
heutige Papillon-Sammlung schnell noch um den


Kaisermantel

ergänzt wird.

Dann eben noch vorbei am Großen Dollinsee

mit Schwan
und
Blauer Federlibelle,


und nur wenig später schließt sich mein Rad-Rundweg dann tatsächlich wieder am Startpunkt in Stegelitz.

Fertig für heute; schön gegravelt..

Danke an die Uckermark
+
Gruß an Euch!

K.
:winken:
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank für den tollen Streifzug. Rund um die Uckerseen ist viel zu sehen, besonders gefallen haben mir die Thymian-Widderchen. So schön können also Motten auch sein.

Grüße vom steppenwind
 
Mal so nebenbei aus der Uckermark,
dem bekannten Streifgebiet der großen Büffelherden..
P1099546.JPG
P1099550.JPG
P1099552.JPG


und dem über die Ufer tretenden Mississippi
öhm, nö, die Oder wars..

P1099544.JPG
P1099545.JPG


Auenblicke-Pfad.
 
..bisi trist draußen gerade.
So schlimm ist das alles aber gar nicht.

In nur etwa 2 Monaten könnte schon wieder eine in etwa so ausschauende Runde möglich sein:

25.02.2024
Gravel-Runde zum Wolletzsee mit Grumsin

Frühs erstmal vorbei am


Buckowsee
in Richtung
Werbellinsee


warmfahren
und sich dabei über diesen
wunderhübsch blauen Himmel freuen,


der so schön hat gespiegelt in die Wasseroberfäche.


Dann hinter dem


Grimnitzsee
in den Wald rein in Richtung


Altkünkendorf,
wo sich auch der Blick zum


Grumsin öffnet.

Beliebtes Motiv, wenn gerade Ende Februar ist?
Flühbrüher wie der


Krokus.

Beliebtes Motiv, wenn man am Wolletzsee ist?


Mann, der Wolletzsee..

Oder auch die Adlerquelle:


Und guck mal,
die Sonnenstrahlen reichen sogar schon für


Mariechen aus.

Ich persönlich wusste das übrigens schon seit längerem,
Ihr habt es hier jetz endlich auch
rot auf weiß zum nachlesen:


Is
VOLL GUT HIER
im Wald und am Wiesen- und Feldrand
am Südufer des

Wolletzsees.


Geht gleich weiter..
 
Zuletzt bearbeitet:
..und zack - geht's schon weiter.

Die folgende fiel mir sehr sehr selten auf.
Genaugenommen nur dies eine mal:


Winterling.

Dafür kam ich am


Heiligen See
gleich zweimal vorbei;
1x vor + 1x nach Umrundung des Wolletzsees.

Zwischen Altkünkendorf und Grumsin


posieren hier die Bambis für mich,
hinter dem Grumsin


steht mir dann erst die Sonnenuhr Model,
danach die glaziale Serie,


dann die Abbaukante


wo eigentlich die Endmoräne stehen sollte
und dann noch die Kante der Abbaukante


mit kleinem Einblick
in Blockpackung und Wurzelwuchs.

Die Buckowseerinne


versüßt mir etwas später wiedermal meinen Rückweg


mit ihrem Zuckerguss.

Und legt heute sogar noch


bunte Sprinkel-Streusel drauf.



Wirklich wirklich jedes einzelne mal aufs Neue
absolut herzallerliebst
diese Wolletzsee-Grumsin-Runde,


die sich hier nachmittags, wieder am Buckowsee angekommen, ihrem Ende zuneigt.

Die Tour geht sogar toll mit 1 Gravel-Rad,
wo das doch eigentlich normal eine meiner MTB-Runden ist.

Gruß aus aus dem Barnim,
von wo aus man total super in die Uckermark fahrn kann.

K.
:winken:
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück