Ultegra Bremse steht zu "hoch"; Bremsbeläge schleifen immer am Reifen

Registriert
12. Juni 2001
Reaktionspunkte
11
Ort
Herzogenaurach
Hallo zusammen,

ich habe ein etwas eigenartiges Problem an meinem Rennrad. Nach mehreren Platten habe ich festgestellt, dass der Bremsbelag leicht am Reifen schleift, der daher ein Loch bekommen hat und der Schlauch geplatzt ist.

Jetzt wollte ich den Bremsbelag weiter runter schieben. Nur - das geht nicht, da er schon unten in der maximalen Position ist, trotzdem aber am Reifen schleift. Zwischen Bremse und Reifen ist auch extrem viel Abstand (da passt ein ganzer Finger rein). Bei der VR-Bremse ist das überhaupt nicht. Die liegt eng am Reifen an.

Laufrad sitzt auch ordentlich in der Achsaufnahme. Von daher bin ich echt ratlos, was der Grund ist und wie man das Problem beheben könnte.

Hat jemand vielleicht ne Ahnung?
PXL_20240904_155952582.jpg
VG, Marc
 

Anzeige

Re: Ultegra Bremse steht zu "hoch"; Bremsbeläge schleifen immer am Reifen
Den Hebel habe ich natürlich umgelegt ;-)

Bremsbelag schräg stellen bringt leider auch nix. Habe ich schon probiert.

Danke für den Hinweis mit den längeren Schenkeln. Wusste ich nicht, dass es sowas gibt. Wo kriegt man denn sowas her? Hab mal gegoogelt, aber für Ultegra da nichts gefunden. Das muss es aber doch dann auch von Shimano für alle Bremsen geben.

Ansonsten wäre das Rad ja ne Fehlkonstruktion (ist übrigens von Rose... :-) )
 
Sieht nach direct mount Bremsen aus. Bei den herkömmlichen Seitenzug-Bremsen gibt es eine Madenschraube, mir der man die Schenkel zentrieren kann. Das hat auch die Belagshöhe verstellt. Gibt es die bei deiner Bremse auch?

Ob es langschenklige DM Bremsen, weiß ich allerdings nicht.
 
Die Madenschrauben habe ich schon probiert. Die stellen aber die Beläge nur näher an die Felge, verhindern jedoch nicht, dass die Beläge leicht über die Felge hinausstehen.

Ich glaube mittlerweile, es ist einfach eine Fehlkonstruktion oder Fertigungsfehler des Rahmens und der Steg am Hinterbau, an dem die Bremse angeschraubt ist, ist einfach zu hoch angeschweißt.
 
Miss mal deinen Rahmen nach, die Maße A, B und C.
B steht senkrecht auf A. C ist die Hypotenuse zwischen Mitte Ausfallende und Mitte Befestigungsbohrung vom Direktmount. Bitte auch senkrecht zur Nabenachs messen..
1726817089571.png

Hier 3 Referenzmaße B, C für unterschiedliche A-Werte:
A = -30mm, B = 333,3mm, C = 334,7mm
A = 0mm, B = 336,5mm, C = 336,5
A = 30mm, B = 336,7mm, C = 338,1mm (auf dieser Skizze ist A mit positivem Wert)

Wenn B bzw C zu groß, dann stimmt dein Rahmen nicht.
Die Felge kann auch einen zu kleinen Aussendurchmesser haben. Bei der Felge ist ja nur der sog. BSD (Bead Seat Diameter) oder Felgeninnendurchmesser genormt. D.h., dass das Felgenhorn nach aussen auch zu kurz sein kann.
1726817885018.png

Bild aus: https://www.wikipedalia.com/index.php?title=Reifengrößen

Probier mal ein anderes Laufrad mit anderer Felge.

Oder feile was vom Bremsbelag an der Oberkante ab.
 
Vielen Dank für die Unterstützung. Offset-Beläge. Was es alles gibt... :hüpf:

Ich habe jetzt mal die Beläge an der Oberseite abgeschliffen und die Löcher der Bremse leicht ausgeschliffen. Jetzt steht zumindest erstmal nichts weiter über. Bei neuen Bremsbelägen werd ich dann tatsächlich mal über die Offset Beläge nachdenken.

Aber schon ärgerlich, wenn anscheinend der Rahmen da vermurkst wurde.

@Traufradler: Ich hab mal ausgemessen (so gut es ging). An der Kettenstrebe entlang gemessen (C) ist ca. 36,5cm. (B) ist länger, ca. 37 cm. (A) ist ca. 2,5 cm.

Du gibst ja mit 33,5 cm viel kleinere Werte an. Sieht man damit schon, dass die Bremsbefestigung zu hoch angesetzt wurde?
 
Zurück