umbau auf schnellere gänge...was kann ich tun?

Registriert
25. Januar 2011
Reaktionspunkte
0
hallo hallo!

ich habe ein cube acid 2010 und würde bezüglich der gänge gern etwas mehr auf speed gehen, da mir der höchste gang eigentlich viel zu schwach ist.
gibt es da angemessene und gut umsetzbare möglichkeiten? muss ich da eher an der kurbel oder der kassette was machen. und geht das auch ohne kette etc. zu wechseln(obwohl das noch das kleinere problem wäre)?

momentane ausstattung:

Kurbel:
Shimano FC-M442 44x32x22, 175mm, Shimano BB-UN26
Kassette:
Shimano CS-HG50 11-32, 9-speed


danke :)
 
Die Übersetzung länger gestalten um schneller fahren zu können ist typisches Anfänger-Wunschdenken. Das war bei mir ebenfalls so. Ohne dich zu kennen oder beleidigen zu wollen sage ich, das du selbst 44/11 nicht auf Dauer in der Ebene treten kannst. Spar dir das Geld denn ansonsten wirst du es später zurückbauen.
 
Who knows? Bergab mit Rückenwind will er vielleicht auch 60km/h locker mittreten.
Da es keine kleineren Ritzel als 11 gibt, muß man bei Bedarf das Kettenblatt austauschen. Ein 48er könnte noch ohne Änderungen an der Kette passen und es sollte auch noch gut schaltbar sein. Gefühlt ist das aber kein richtiger Gangsprung, eher ein halber.
 
Bei 60 Km/h muß er mit dem größeren 48er Blatt nur noch locker mit 115 U/min kurbeln anstatt mit 125 U/min auf dem 44er. Dafür läuft seine Kette im Normalfall vom großen Blatt schräg nach links zu den großen Ritzeln hinten. Oder vom mittleren Blatt schräg nach rechts zu den kleinen Ritzeln. Das nenn ich echten Fortschritt.
 
Sag ich doch, ein halber Gang. Da bricht die Welt nicht zusammen und auch die Kettenführung wird statistisch nicht viel anders sein als vorher.
 
mhh, also gibt es nur die möglichkeit auf eine 48er kurbelgarnitur umzubauen, mit dem ergebnis, dass man dann vllt einen gefühlten halben gang mehr hat....das lohnt sich ja echt nicht
 
Hinterbau auf 120mm zusammen biegen
120 mm Rahmen haben Rennräder mit 5 fach Schraubkranz von 1970/80 ab 6 fach gab es dann 126 mm bis hin zu Heutigen 130mm Rahmen.
Ausnahmen sind Bahnräder die fahren 120 mm.

Die Kettenlinie ist beim Renner mit 3 fach Kurbel 45 mm und beim Mtb 50 mm.
Könnte man vielleicht mit Unterlegscheiben am Innenlager hinbekommen aber so genau kann ich das nicht sagen ist ja auch kein Alltägliches Problem.
 
120 mm Rahmen haben Rennräder mit 5 fach Schraubkranz von 1970/80 ab 6 fach gab es dann 126 mm bis hin zu Heutigen 130mm Rahmen.
Ausnahmen sind Bahnräder die fahren 120 mm.
Ach nä. Mehr als "dürfte normalerweise nicht passen" wollte ich damit garnicht ausdrücken.
Hat aber auch eher weniger mit der Einbaubreite der Nabe zu tun, sondern eher mit der Form der Kettenstreben. Deswegen das extreme Maß
 
61 Zähne:rolleyes:
Nehmt euch daran ([nomedia="http://www.youtube.com/watch?v=q77GMkXzOVE"]YouTube - Dave Legrys - 126mph roller record[/nomedia]ein Vorbild.:daumen:
 
Zurück