Umbau von Shimano 2x10 auf Shimano 1x12 Canyon Spectral

Registriert
11. März 2010
Reaktionspunkte
1
Hallo Zusammen,
hat schon mal jemand sein Canyon Spectral (in meinem Fall Modelljahr 2015) auf die neue Shimano 12-Fach Gruppe umgebaut? Ich habe mir ein Shimano SLX M7100 1x12 Umrüstset gekauft und die Montage war auch kein Problem, allerdings kämpfe ich gerade noch mit der Einstellung des Schaltwerks. Zum Einen muss die "B-Schraube" komplett rein gedreht werden, damit zwischen Schaltwerk und Ritzel überhaupt ein Abstand entsteht und zum Anderen lässt sich die Kette nicht auf das größte Ritzel schalten. Das Schaltwerk fährt nicht weit genug Richtung Laufrad (Die Endanschlagschraube hat noch genug Luft). Ich vermute deshalb, dass ich ein anderes Schaltauge benötige? Vorher war die Standard SLX/XT 2x10 Kombi vom Spectral 6.0 mit dem Schaltauge No.27 montiert und ich hätte erwartet, dass das Schaltauge weiterverwendet werden kann? Oder hat sich hier bei Shimano die Aufnahme vom Schaltwerk in den letzten Jahren geändert?

Natürlich habe ich schon beim Canyon Support angefragt, aber leider seit knapp einer Woche keine Rückmeldung erhalten.
 
Das genannte Schaltauge No. 27 ist tatsächlich für Direct Mount. Das funtioniert nicht mit 12fach.
Allerdings sollte das nur mit 11fach Shimano (m7000/m8000) und nur bei Deore (m6000) mit 10fach funktioniert haben.
Das passt nicht mit der Info zusammen, dass am Rad zuvor 10fach SLX/XT montiert war.
 
Zuletzt bearbeitet:
@memphis35: Ist mir klar, keine Ahnung, was du mit Fake News meinst. Ich bin vom Fragesteller verwirrt, da Direct Mount und 10fach SLX/XT nicht zusammenpasst.
Da müsste er aus meiner Sicht ein Deore Schaltwerk der m6000er Serie gehabt haben.
Den neuen Microspline Freilauf dürfte er, da er ja schon umgebaut hat, wohl bereits haben. Oder er nutzt wie ich eine z.B. Sunrace-12fach-Kassette.
 
Was ist das denn für ein sinnloser Beitrag?
Jeder, der weiß, was Direct Mount ist, weiß auch, dass man bei dem passenden Schaltwerk das Zwischenstück dafür entfernen muss.
Aber vor der M6000, M7000 und M8000 gab es das Zwischenstück noch nicht. Und danach auch nicht mehr.
Immer diese sinnlosen Beiträge ohne zusammenhängende Sätze, so dass jeder die Bedeutung erraten muss!
 
Das Teil
568111ed74edb.jpg
 
Also vom Werk waren an dem Rad das Schaltauge Nr. 27 und ein XT-Schaltwerk/SLX-Umwerfer 2x10fach montiert, zumindest ist das die Aufschrift auf den aktuellen Teilen.
Den Freilauf habe ich wie oben angesprochen natürlich gegen Micro-Spline getauscht.

Ich habe gestern doch dann tatsächlich noch einen Mitarbeiter im Chat bei Canyon erreicht und mir wurde folgendes Schaltauge als passend empfohlen. Da mein Modell nicht in der Kompatibilitätsliste steht habe ich extra nochmal nachgefragt und mir wurde versichert es passt an das Canyon Spectral AL 2015:

https://www.canyon.com/de-de/gear/c...r-hangers/schaltauge-gp-0160-01/10002526.html
Ich habe das jetzt mal bestellt und werde es testen, auch wenn ich eher vermutet hätte Schaltauge Nr. 26 wäre das richtige. Das habe ich zur Sicherheit aber auch mal mitbestellt.
 

Dieser B-Link oder offiziell "SHIMANO XTR REAR Mech Derailleur Adapter B" ist bei den neuen 12fach Schaltwerken nicht mehr dabei.
Den B-Link kann man nur bei einem Direct Mount Schaltwerk demontieren, damit er an ein Direct Mount Schaltauge passt. Respektive der B-Link ermöglicht, ein Direct Mount Schaltwerk mit Hilfe des B-Links an ein Standard Schaltauge zu montieren.

Das hier besprochene Problem ist genau andersrum, Standard-Schaltwerk an Direct Mount Schaltauge. Das geht nicht. Standard Schaltwerk psst nur an Standard Schaltauge. Glaub mir, diese Erkenntnis hat mich 3 Schaltaugen und einen B-Link gekostet...
 
@Gutewicht: Danke nochmal für deine Info, dass letztendlich Schaltauge No. 27 das richtige war.

Ich habe mein Spectral AL 6.0 (2016) jetzt auch erfolgreich umgerüstet und wollte meine Erfahrung noch ergänzen:

Materialliste:
Shimano SLX FC-M7100-1 Kurbel 1x12-fach Kurbelarmlänge: 175 mm
Optional: Shimano Deore XT BB-MT800 Innenlager PressFit Hollowtech II
Shimano SLX SM-CRM75 Direct Mount Kettenblatt für FC-M7100 / FC-M7130 - 1x12-fach Zähnezahl: 32
Shimano SLX SL-M7100 Rapidfire Plus Schalthebel -12-fach - rechts mit Klemme (Achtung die I-Spec EV Variante passt nicht zum original SLX Bremshebel)
Shimano SLX RD-M7100-SGS Shadow RD+ Schaltwerk - lang - 1x12-fach
Shimano SLX CS-M7100 Kassette 12-fach Abstufung: 10-51 Zähne
Shimano SLX CN-M7100 Kette 12-fach - mit Quick Link Anzahl Kettenglieder: 126
(ich hab dann 12 Einzelglieder beim Ablängen rausgenommen)

DT Swiss Umrüstkit MTB Shimano Micro Spline - 12x142/148mm Steckachse -HWYABL00S2562S
(Ich fahre die DTSwiss M1600 Felgen, die damals beim Bike dabei waren)
 
@ Korbi_MTB: Hast Du beim Kettenblatt ein Offset von 3mm oder von 6mm?
Bist Du zufrieden mit der Umrüstung?
Ist das 32er Blatt gefühlt schwerer oder gleich schwer am Berg im kleinsten Gang zu treten?

Ich will auch endlich umrüsten (Spectral von 2015 mit 2x11), aber ich habe eine Race Face Next SL Kurbel und dafür gibt es keine Kettenblätter mit 6mm Offset für Shimano 12fach, daher meine Frage nach dem Offset bei Dir. Ich hatte gelesen, dass Shimano den Antrieb auch für Non-Boost mit 3mm freigegeben hat, kann es mir aber nicht recht vorstellen.

Vielen Dank im Voraus für Deine Antwort.

PS: Wenn hier sonst schon mittlerweile jemand mit Non-Boost auf Shimano 12fach mit Race Face Next SL Kurbel umgerüstet hat, dann immer her mit den Kommentaren. :)
 
@ Korbi_MTB: Hast Du beim Kettenblatt ein Offset von 3mm oder von 6mm?
Bist Du zufrieden mit der Umrüstung?
Ist das 32er Blatt gefühlt schwerer oder gleich schwer am Berg im kleinsten Gang zu treten?

Ich will auch endlich umrüsten (Spectral von 2015 mit 2x11), aber ich habe eine Race Face Next SL Kurbel und dafür gibt es keine Kettenblätter mit 6mm Offset für Shimano 12fach, daher meine Frage nach dem Offset bei Dir. Ich hatte gelesen, dass Shimano den Antrieb auch für Non-Boost mit 3mm freigegeben hat, kann es mir aber nicht recht vorstellen.

Vielen Dank im Voraus für Deine Antwort.

PS: Wenn hier sonst schon mittlerweile jemand mit Non-Boost auf Shimano 12fach mit Race Face Next SL Kurbel umgerüstet hat, dann immer her mit den Kommentaren. :)
 
Hallo!

Ich habe auch RaceFace mit 2x11 gehabt und alles läuft jetzt perfekt mit 12x. :) Wohlgemerkt mit der Hyperglide+ Kette! Habe 14 Tage Dolomiten damit gemacht und Null Probleme gehabt.
Der Umbau ist nicht schwer, kostet nur Zeit. Das Kettenblatt kommt von OneUp Switch. Mit dem Regular Spider passt es hervorragend: Kein abspringen der Kette beim rückwärts treten kein Knacken, satte Gangwechsel auch auf kleinstem und größtem Blatt. Alles perfekt!
Nachtrag: Ich habe ein ovales Blatt genommen und für mich ist das eine Erlösung, da ich am Berg sehr unrund getreten habe und das Rad gestampft hat. Jetzt ust das weg. Genial!

Soll ich Dir die Teileliste zusammenstellen? :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Was ist das denn für ein sinnloser Beitrag?
Jeder, der weiß, was Direct Mount ist, weiß auch, dass man bei dem passenden Schaltwerk das Zwischenstück dafür entfernen muss.
Aber vor der M6000, M7000 und M8000 gab es das Zwischenstück noch nicht. Und danach auch nicht mehr.
Immer diese sinnlosen Beiträge ohne zusammenhängende Sätze, so dass jeder die Bedeutung erraten muss!
Das kann man nicht so stehen lassen.
Es gibt auch 10fach Schaltwerke die Direct Mount kompatibel sind. zB RD-M786
 
Hallo!

Ich habe auch RaceFace mit 2x11 gehabt und alles läuft jetzt perfekt mit 12x. :) Wohlgemerkt mit der Hyperglide+ Kette! Habe 14 Tage Dolomiten damit gemacht und Null Probleme gehabt.
Der Umbau ist nicht schwer, kostet nur Zeit. Das Kettenblatt kommt von OneUp Switch. Mit dem Regular Spider passt es hervorragend: Kein abspringen der Kette beim rückwärts treten kein Knacken, satte Gangwechsel auch auf kleinstem und größtem Blatt. Alles perfekt!
Nachtrag: Ich habe ein ovales Blatt genommen und für mich ist das eine Erlösung, da ich am Berg sehr unrund getreten habe und das Rad gestampft hat. Jetzt ust das weg. Genial!

Soll ich Dir die Teileliste zusammenstellen? :)
Hallo Tourer-Kiel, kannst du bitte deine Teileliste hier posten?
Vielen Dank vorab.
 
Puh, das ist schon sooo lange her, aber ich probiere es mal. :-)
Den entscheidenden Durchbrauch hat das Switch System für mich gebracht, da man damit non Boost und Hyperglide+ kombinieren kann und das sogar oval.
Nach einem Jahr hatte ich ein Knacken beim Treten und es hat lange gedauert, bis ich die Schrauben des Swithc Kettenblattes als Übeltäter identifiziert hatte: Etwas nachgezogen, dann war es weg.

Ich habe Bestellungen gefunden. Weiß aber nicht sicher , ob ich noch etwas nachbestellt habe. Was wohl fehlt ist glaube ich Hülle und Seele für den Schaltzug. Da habe ich einen sehr guten genommen (XTR? meine ich), da der Zug sehr lang ist und man sonst erhöhte Schaltkräfte hat.:

bei Bike Components:
IDFirmaArtikelFarbe/GrösseAnzahlEinzelpreisGesamtpreisVersandfertig ab ca.Bemerkung
56446-694-10107OneUp ComponentsSwitch Carrier Spiderblack/Race Face Cinch
1​
23,00 EUR​
23,00 EUR​
15.06.2020​
67370-2-1531DT SwissUmrüstkit Freilaufkörper auf Shimano 12-fach Micro Splineschwarz/Shimano
1​
69,99 EUR​
69,99 EUR​
15.06.2020​
73943-2-11827ShimanoXT 1x12-fach Upgrade-Kitschwarz/I-Spec EV / 10-51
1​
285,00 EUR​
285,00 EUR​
15.06.2020​
74383-694-9356Wolf Tooth ComponentsShiftMount Shimano I-Spec EV Schalthebel Adapterblack/I-Spec II
1​
29,50 EUR​
29,50 EUR​
15.06.2020​
77219-694-1082OneUp ComponentsOvales Switch V2 Kettenblattblack/30 Zähne
1​
39,99 EUR​
39,99 EUR​
15.06.2020​
Gesamtbetrag
447,48 EUR​

bei Canyon:
Bestelldetails

Viel Erfolg!
 
Das nächste Problem wäre, den neuen Schalthebel I-Spec EV auf I-Spec ???
Ich weiß leider nicht, welche I-Spec Version bei mir verbaut ist. Kann man das irgendwo ablesen?
@Tourer-Kiel: Hast das mit dem Wolf-Adapter gelöst? Geht das nicht ohne?
Ja, der Adapter ist nötig, damit alte und neue iSpec Version zusammenpassen.
Welche Du hast weiß ich natürlich nicht. Ich hatte auch Schwierigkeiten das bei mir heraus zu bekommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück