Umbau XTR 960 Kurbel auf 2-fach

Registriert
5. Januar 2005
Reaktionspunkte
91
Hallo,

welche Möglichkeiten gibt es, meine XTR-Kurbel (960) auf 2-fach umzubauen und dabei noch die Kettenlinie zu verbessern?

Ist das Extralite OctaRamp 30T kompatibel? Wenn ja, wie funktioniert das?

Vielen Dank für Eure Hilfe.
 
ein 30er octaramp passt vom lochkreis her nicht. bei anderen kettenblättern könnte man den lochkreis per fräse anpassen, in diesem speziellen fall geht das aber nicht, da die kettenblattmuttern ins kettenblatt integriert sind.

das kleine kettenblatt hat 64mm lochkreis wie alle anderen 4arm-kurbeln auch, da sollte man also auch 26er, 28er von ta oder 27er von frm montieren können. der mittlere lochkreis ist 102mm statt 104mm, also müsstst du an einem normalen 104er 40er oder 42er von ta oder frm für die mittlere position die aufnahme jeweils um einen millimeter nach innen verlagern. ohne fräse is das nicht machbar, würde ich sagen. eventuell muss man dann noch ein bisschen mit spacern spielen, damit der abstand stimmt, sprich vielleicht musst du spacer selbst drehen.

ich hatte diesen umbau auch mal angedacht, weil man dann die aufnahmen fürs große blatt entfernen kann und das schon recht sauber ausschauen würde, habs aber letztendlich lieber gelassen.
 
Vielen Dank für die Info!

Gibt es denn für den 102er Lochkreis Kettenblätter mit 30 Zähnen? Ich habe leider nur 32er gefunden. :-( Und würde dann das TA C116 nehmen wollen.

Kann man durch ein anderes Lager den Q-Faktor beeinflussen? Wenn ja, welches Lager / Hersteller kommt in in Frage?
 
Zuletzt bearbeitet:
was er damit meint: der q-faktor ist der außenabstand der kurbelarme. da kannst du mit nem anderen lager nix dran ändern, das ist abhängig von der achslänge, dicke der kurbel, kröpfung der kurbel etc.

für die 960 kenne ich auch nur die c116 blätter, denke also nicht dass es da ein 30er für gibt. aber wenn du eh einen kleineren q-faktor suchst, dann solltest du nach ner anderen kurbel ausschau halten.
 
Ihr habt ja Recht!

Ich bin eigentlich bezüglich Steifigkeit, Zuverlässigkeit und Schaltperformance sehr zufrieden mit der XTR.
Ich fahre sie schon immer als 2-fach, d.h. ohne das kleine Blatt. Jetzt wollte ich nur die Kettenlinie und Übersetzung verbessern!

Optisch gefällt mir die Kurbel auch sehr gut und will sie im Winter noch schwarz eloxieren lassen.

Welche Kurbeln würdet ihr mir den empfehlen? Carbon kommt nicht in Frage! Mir gefallen die Cannondale-Kurbeln, aber leider nicht kompatibel (BB30)! :(
 
scalty fährt ne bb30 in seinem scale, es geht also schon.

die xtr 970 sieht bescheiden aus ohne großes blatt. die xt hat nen schlechten q-faktor, nochmal 7mm mehr als xtr.

also mein vorschlag wäre es, einen fräser zu suchen, ein billiges oder altes kettenblatt zu nehmen und das mit der "lochkreisanpassung"" einfach mal zu probieren.
 
Pow! Idee hatte ich schon lange, aber jemand aus der scandinavischen Ecke hatte sie schneller umgesetzt als ich. :mad:
 

Anhänge

  • 960 2fach.jpg
    960 2fach.jpg
    46 KB · Aufrufe: 559
Ich hab miene noch nicht fertig befeilt aber für eine Shimano kann man nicht meckern. Hab´s gad nicht im Kopf aber müsste so um die 520g wiegen!? Ist mit der originalen Alu-Einstellschraube und den 2 Stahlschrauben für die Klemmung. Evtl. noch weng drunter.
 
Hi hardflipper,

welche KB nimmst Du? Hast Du bei dem Schweden bestellt? Wenn ja, welche Preise verlangt er?

Wenn Du fertig bist, würde ich mich sehr über ein paar Bilder freuen.:p
 
das ist leicht. meine 970 hat 538,8g für die beiden kurbelarme plus kurbelschraube. hellöre-kb wollt ich aber keine.
 
Ich habe nochmal kurz überlegt (damonsta wird sagen: "Endlich!" ;-) und mir mein Razorblade genau angeguckt. Dabei ist mir aufgefallen, dass die 2-fach-Version bei meinem Rahmen nicht passt. Das große Blatt (44er) würde bei der mittleren Position an der Strebe schleifen! :heul:

Somit werde ich wie eh und je einfach nur das kleine Blatt demontieren. :(

Mir wäre ja schon geholfen, wenn es ein 30er Blatt für den 102LK gäbe. Aber dafür ist dann wohl zu wenig Material vorhanden.

Hat jemand Erfahrungen mit der FSA - K-Force MTB Lite 2-fach. Würde die an meinen Rahmen passen und welchen Q-Faktor hat sie? Alternativ wäre auch noch die KCNC 2-fach zu überlegen. Die gefällt mir aber nicht so sehr.
 
Zuletzt bearbeitet:
frag doch mal den hellöre, vielleicht geht das beim 102er lochkreis mit nem 30er. für 104er lochkreis macht er immerhin 31er. am kleinen isses dann ja egal dass keine schalthilfen dran sind.
 
Wenn ein 30er bei 104 geht, dann sollte es bei 102 doch erst recht gehen?

@ TimorXYZ: Willst du tatsächlich ein 44er als großes fahren? Bei mir wäre es mit 44 auch nicht gegangen. Aber mit 42er klappts! Außerdem kann man noch einen kleinen 1 mm Spacer direkt auf die Achse der Kurbel machen um so noch ein Stück weit vom Rahmen weg zu kommen.

Allerdings muss man halt an der Krubel rumsägen und feilen. Wer handwerklich geschickt ist, sollte damit keine Probleme haben.

Mein Vorhaben wird sich noch etwas verzögern, da ich so viele private Baustellen am Laufen habe, dass ich nicht mehr weiß wo vorn und hinten ist. Und dann muss ich ja auch noch "nebenher" Arbeiten. :(

Ich kann dir sagen, dass die XX extrem knapp an der Strebe sitzt. Wobei diese wahrscheinlich eh nicht in Frage kommt?!

Eine FSA K-Fore passt! Siehe bei mir im Fotoalbum! Aber die hat eine scheic Kettenline! Groß-Groß ist echt suboptimal damit! :mad:
 
Der Mattias Hellöre würde mir alle KB in Alu oder Titan bauen. Jetzt ist meine Frage an Hardflipper, ob ein 42er (mittlere) und ein 30er oder 29er (klein) an das Razorblade passt und woher hast Du den 1mm Spacer?

Solltes es passen, werde ich im Herbst/Winter ordentlich sägen und feilen! ;)
 
Diesen Spacer meine ich:

http://www.tnc-hamburg.com/TNC-Shop...arz-fuer-X-Type-Kurbeln--Kunststoff-1-mm.html

Der Preis ist frech, hab aber auf die schnelle nix anderes gefunden. Meinen Spacer habe ich einfach von meiner Race Face Deus Kurbel hergenommen. Da waren einige über, die ich dann für die anderen Kurbeln verwendet habe.

Außerdem hatte ich mir vor einer halben Ewigkeit ein par Spacer mit nur 0,5 mm gedreht. Damit konnte man dann super genau anpassen.

Ich gehe davon aus, dass es mit dem 42er hinhaut. Ansonsten halt mit den Spacern rumspielen. Für´s kleine würde ich kein 30er nehmen, lieber 29 oder besser noch 28. Bei letzterem hat man mehr Reserve für´n Berg und auch eine ordentliche Bandbreite.
 
Ich hab selbst kein Razorblade, aber ein Kumpel hat die FSA an seinem Razorblade und ein anderer hat einer XX Kurbel dran. Beide haben den mittleren Rahmen. Ein Teamkollege vom zweiten hat auch die XX an Rahmenhöhe 53.

Bei der FSA ist massig Platz, dafür aber eine scheic Kettenlinie und bei der XX geht´s enorm eng zu, dafür aber gute Kettenline.

Wenn die Angabe von 49,5 mm Kettenline (am Großen gemessen) der XX stimmt, dann kannst du mit Sicherheit eine XTR mit 50er Kettenline und 42er Blatt fahren.
 
Mal eine Verständnisfrage. Was für einen Schalthebel benutzt man denn für eine Zweifachkurbel? Gibt es z.B. den XTR od. X.0 Schalthebel als Zweifach-Variante?

Grüße
Chris
 
du kannst einen ganz normalen 3fach hebel benutzen!

du benutzt einfach den kleinen und mittleren gang.
in den großen kannst du nicht schalten, da dieser durch die begrenzungsschraube am umwerfer gesperrt wird.
 
vielleicht etwas unglücklich ausgedrückt ...

um den hebel in den größten gang zu schalten, müsste noch bowdenzug zum einziehen vorhanden sein. durch die begrenzungsschraube am umwerfer kann dieser aber nicht über das ritzel hinaus und somit kannst du auch nicht weiterschalten.
 
Zurück