Hallo,
konnte damals einige hilfreiche Informationen hier bekommen aber es war auch manchmal nicht ganz einfach alles zu sortieren und zu verstehen. Entsprechend nach Abschluß meines Umbaus ein paar Eindrücke von mir.
Ausgangspunkt ist ein Fully aus 2010/2011 welches nicht oft bewegt wird, da ich öfter auf den Rennrädern oder Zeitfahrrad unterwegs bin. Entsprechend eigentlich noch guter Zustand des Rades aber dennoch hat es mich gestört bei den wenigen Ausfahrten die mal abseits der Wettkämpfe etwas mehr Aktion/Risiko erlaubten, dass die Schaltung nicht so ideal für mich arbeitete. Ein Kettenriss, Gangsprünge wenn man ordentlich reintritt und hier und da eine abgeworfene Kette im Anstieg gaben des Ausschlag etwas zu tun. Verbaut war eine Mischung aus XT und SLX (M660) Komponenten einer 3x9 Schaltung. Hinten war es ein 11-32 Ritzelpaket und vorne 22-32-44 verbaut. Das Ganze an 26" Laufrädern.
Hier im Forum habe ich mir Beispiele angesehen und der erste Knackpunkt ergibt sich durch den Freilauf. 12-fach Sram oder 12-fach Shimano Ritzelpakete sind nicht mit meinem Standard Freilauf kompatibel. Wirtschaftlich und auch wegen dem Baujahr (2010/2011) hatte ich kaum Hoffnung hier ein Umrüstset für die Laufräder zu bekommen. Die Lösung brachte dann eine 12-fach Kassette von SunRace 11-50 die kompatibel zu dem "alten" Standardfreilauf ist. Ergänzend kam dann recht neu die Sram SRAM PG-1230 Kassette auf den Markt, die wohl auch auf den HG Freilauf passt. Gekauft habe ich jedenfalls eine SunRaceCSMZ90 Kassette (ca.80€).
Bei der Kurbel bin ich der Meinung, dass ein kompletter Tausch zu stark ins Geld gehen würde und habe mich entschieden die 3-fach Kurbel umzubauen. Hierzu habe ich mir bei Ali-Express ein Lochkreis BCD104 Kettenblatt von Wuzei bestellt. Zu beachten war hier diese Narrow-Wide Ausführung, damit die Kette besser läuft und nicht so einfach runter hoppst. Das Wuzei Kettenblatt aus Asien ist aus Aluminium und die Haltbarkeit ist sicher noch zu prüfen. Für 6,80€ inkl. Porto habe ich aber mal 2 Stk. bestellt und gehe den Versuch ein.
Bzgl. Übersetzung war für mich ein 34er Kettenblatt heute sehr üblich. Ein Artikel sagte aber dass bei 26" hier durchaus 2 Zähne dazu addiert werden sollen. Der Ritzelrechner hat mir das bestätigt und so werde ich Höchstgeschwindigkeit verlieren aber im Berg bleibt es quasie gleich. Ein zweites Blatt habe ich in 38 bestellt aber nicht montiert. Ergänzend habe ich mich für ovale Blätter entschieden, da mir die auf dem Triathlon-Zeitfahrrad sehr gut gefallen.
Ein Restrisiko blieb beim Thema Kettenführung wo ich mir nicht 100% sicher sein konnte ob die Kette gerade läuft, wenn ich das Kettenblatt auf die mittlere Position an der Kurbel verschraube. Ein Artikel klang für mich jedoch sehr plausibel. Kettenführung ist viel Theorie und man sollte darauf achten, dass die Kette gerade läuft in dem Gang, den man am häufigsten nutzt. Also sonst läuft sie auch natürlich nicht immer gerade in jedem Gang....
Ansonsten denkt beim Umbau des Kettenblatts an neue Schrauben. Die alte Schrauben sind für 2 Kettenblätter gemacht an dieser Stelle. Ist aber Cent-Kram bei Ali-Express
Sind halt nur immer die ca. 4 Wochen Lieferzeit zu beachten was manches Projekt zeitlich massiv drücken kann 
Beim Schaltwerk hatte ich mir eine Sram Eagle ausgeguckt und da die Unterschiede SX zu GX wenige Euro sind, mich für die GX Schaltwerk und Schalthebel (und Kette) entschieden. Hierbei ist noch ein Blick auf Euer Schaltauge zu werfen, dass dies entsprechend kompatibel ist (Direct Mount vs. Non-Direct Mount).
Die Montage verlief recht einfach und ohne große Probleme. Die Tesfahrt zeigte, dass ich mit "normaler" Trittfrequenz noch irgendwas von 27-30km/h fahren kann auf der Geraden. Darüber wird es ungemütlich von der Frequenz. Im Berg bin ich sehr zufrieden und habe genug Zwischenschritte um bisher überall hoch zu kommen. Die Schaltung ist präziser und knackiger geworden im Vergleich zur alten SLX/XT Schaltung. Positiv fällt mir hier auch der untere Schalthabel des GX Shifters auf, der etwas mehr Hebelwirkung hat und auch in einem Druck mehrere Gänge knackig runter schaltet. Wenn ich mal etwas Last aufs Pedal gebe springt nun auch kein Gang mehr raus (wäre auch ungewöhnlich) und der Umbau hat sich für mich gelohnt. Das Thema Kettenlinie ist kein Thema mehr für mich, da es gerade aussieht in der Mitte der Gänge und keine Probleme gibt.
Aufgefallen wäre mir noch der geringere Abstand des Ritzelröllchens am Schaltwerk zum Boden. Ist völlig logisch, so nur könnte eine Wurzel oder Stein schneller für einen Schaden sorgen.
Durch den guten Zustand der 3x9 Komponenten und der teils schlechten Verfügbarkeit konnte ich die Teile noch gut verkaufen, was das Ganze umso attraktiver macht.
Für den Neukauf der Komponenten waren grob 220€ fällig.
Ich bin gespannt auf die nächste ordentliche Tour und der Umbau war für mich ein voller Erfolg.
konnte damals einige hilfreiche Informationen hier bekommen aber es war auch manchmal nicht ganz einfach alles zu sortieren und zu verstehen. Entsprechend nach Abschluß meines Umbaus ein paar Eindrücke von mir.
Ausgangspunkt ist ein Fully aus 2010/2011 welches nicht oft bewegt wird, da ich öfter auf den Rennrädern oder Zeitfahrrad unterwegs bin. Entsprechend eigentlich noch guter Zustand des Rades aber dennoch hat es mich gestört bei den wenigen Ausfahrten die mal abseits der Wettkämpfe etwas mehr Aktion/Risiko erlaubten, dass die Schaltung nicht so ideal für mich arbeitete. Ein Kettenriss, Gangsprünge wenn man ordentlich reintritt und hier und da eine abgeworfene Kette im Anstieg gaben des Ausschlag etwas zu tun. Verbaut war eine Mischung aus XT und SLX (M660) Komponenten einer 3x9 Schaltung. Hinten war es ein 11-32 Ritzelpaket und vorne 22-32-44 verbaut. Das Ganze an 26" Laufrädern.
Hier im Forum habe ich mir Beispiele angesehen und der erste Knackpunkt ergibt sich durch den Freilauf. 12-fach Sram oder 12-fach Shimano Ritzelpakete sind nicht mit meinem Standard Freilauf kompatibel. Wirtschaftlich und auch wegen dem Baujahr (2010/2011) hatte ich kaum Hoffnung hier ein Umrüstset für die Laufräder zu bekommen. Die Lösung brachte dann eine 12-fach Kassette von SunRace 11-50 die kompatibel zu dem "alten" Standardfreilauf ist. Ergänzend kam dann recht neu die Sram SRAM PG-1230 Kassette auf den Markt, die wohl auch auf den HG Freilauf passt. Gekauft habe ich jedenfalls eine SunRaceCSMZ90 Kassette (ca.80€).
Bei der Kurbel bin ich der Meinung, dass ein kompletter Tausch zu stark ins Geld gehen würde und habe mich entschieden die 3-fach Kurbel umzubauen. Hierzu habe ich mir bei Ali-Express ein Lochkreis BCD104 Kettenblatt von Wuzei bestellt. Zu beachten war hier diese Narrow-Wide Ausführung, damit die Kette besser läuft und nicht so einfach runter hoppst. Das Wuzei Kettenblatt aus Asien ist aus Aluminium und die Haltbarkeit ist sicher noch zu prüfen. Für 6,80€ inkl. Porto habe ich aber mal 2 Stk. bestellt und gehe den Versuch ein.
Bzgl. Übersetzung war für mich ein 34er Kettenblatt heute sehr üblich. Ein Artikel sagte aber dass bei 26" hier durchaus 2 Zähne dazu addiert werden sollen. Der Ritzelrechner hat mir das bestätigt und so werde ich Höchstgeschwindigkeit verlieren aber im Berg bleibt es quasie gleich. Ein zweites Blatt habe ich in 38 bestellt aber nicht montiert. Ergänzend habe ich mich für ovale Blätter entschieden, da mir die auf dem Triathlon-Zeitfahrrad sehr gut gefallen.
Ein Restrisiko blieb beim Thema Kettenführung wo ich mir nicht 100% sicher sein konnte ob die Kette gerade läuft, wenn ich das Kettenblatt auf die mittlere Position an der Kurbel verschraube. Ein Artikel klang für mich jedoch sehr plausibel. Kettenführung ist viel Theorie und man sollte darauf achten, dass die Kette gerade läuft in dem Gang, den man am häufigsten nutzt. Also sonst läuft sie auch natürlich nicht immer gerade in jedem Gang....
Ansonsten denkt beim Umbau des Kettenblatts an neue Schrauben. Die alte Schrauben sind für 2 Kettenblätter gemacht an dieser Stelle. Ist aber Cent-Kram bei Ali-Express


Beim Schaltwerk hatte ich mir eine Sram Eagle ausgeguckt und da die Unterschiede SX zu GX wenige Euro sind, mich für die GX Schaltwerk und Schalthebel (und Kette) entschieden. Hierbei ist noch ein Blick auf Euer Schaltauge zu werfen, dass dies entsprechend kompatibel ist (Direct Mount vs. Non-Direct Mount).
Die Montage verlief recht einfach und ohne große Probleme. Die Tesfahrt zeigte, dass ich mit "normaler" Trittfrequenz noch irgendwas von 27-30km/h fahren kann auf der Geraden. Darüber wird es ungemütlich von der Frequenz. Im Berg bin ich sehr zufrieden und habe genug Zwischenschritte um bisher überall hoch zu kommen. Die Schaltung ist präziser und knackiger geworden im Vergleich zur alten SLX/XT Schaltung. Positiv fällt mir hier auch der untere Schalthabel des GX Shifters auf, der etwas mehr Hebelwirkung hat und auch in einem Druck mehrere Gänge knackig runter schaltet. Wenn ich mal etwas Last aufs Pedal gebe springt nun auch kein Gang mehr raus (wäre auch ungewöhnlich) und der Umbau hat sich für mich gelohnt. Das Thema Kettenlinie ist kein Thema mehr für mich, da es gerade aussieht in der Mitte der Gänge und keine Probleme gibt.
Aufgefallen wäre mir noch der geringere Abstand des Ritzelröllchens am Schaltwerk zum Boden. Ist völlig logisch, so nur könnte eine Wurzel oder Stein schneller für einen Schaden sorgen.
Durch den guten Zustand der 3x9 Komponenten und der teils schlechten Verfügbarkeit konnte ich die Teile noch gut verkaufen, was das Ganze umso attraktiver macht.
Für den Neukauf der Komponenten waren grob 220€ fällig.
Ich bin gespannt auf die nächste ordentliche Tour und der Umbau war für mich ein voller Erfolg.
Zuletzt bearbeitet: