Umfrage: Mit welcher Marke Probleme?

Mit welcher Marke Probleme

  • Magura

    Stimmen: 81 43,1%
  • Shimano

    Stimmen: 32 17,0%
  • Hope

    Stimmen: 5 2,7%
  • Grimeca

    Stimmen: 12 6,4%
  • Hayes

    Stimmen: 52 27,7%
  • Formula

    Stimmen: 14 7,4%
  • Avid

    Stimmen: 21 11,2%
  • The Cleg

    Stimmen: 2 1,1%
  • Sonstige

    Stimmen: 20 10,6%

  • Umfrageteilnehmer
    188
Registriert
14. Juni 2006
Reaktionspunkte
0
Moin!

Mich interessiert, mit welcher Disc (hydraulisch natürlich) Marke Ihr schon Probleme hattet.
Nicht das einzelene Modell interessiert hier, sondern lediglich die Marke. Also: Bei welchem Hersteller häufen sich die Reparaturfälle?
Egal, um was es geht. Von Totalausfall (natürlich nicht selbstverschuldet wie zB. Marta über Kopf lagern) bis Lackabplatzer. Also alles, wo es um eine Reklamation ging (zB. bei Lackabplatzern) oder in die Reparatur musste (zB. Druckpunktverlust, Luft im System, Ölaustritt usw.)
Was nicht hineingehört: Generelle Unzufriedenheit über die Bremse einer Marke wie zB. mangelnde Standfestigkeit.

Ich hoffe, ich habe alle Marken.
Vielleicht kann man daraufaufbauend eine weitere Umfrage stellen. Wenn zB. die meisten Stimmen für Magura abgegeben werden, könnte man dann direkt nach der Art des Problems fragen.

Ja, mir ist klar, dass die meisten Magura fahren und dadurch das Ergebnis nicht repräsentativ ist. Aber das wird ja auch keine statistische Studie...(nur so für die Nörgler).
 
Von sinnlos hat ja niemand gesprochen. Nur eben nicht wirklich repräsentativ. Das wird keine Umfrage in dieser Form sein, statistisch gesehen.
 
Wundert mich ehrlich gesagt, dass hier "sooo viele Leute" Probleme mit MAGURA haben.

Wundert Dich das wirklich???

Wenn Du als Hope-Fan Magura nicht leiden kannst bzw. schlecht machen willst würdest Du auch bei Magura dein Kreuz setzen.... :eek: :daumen:

Deshalb wird dieser Thread auch keinen Sinn machen
 
Ich würde mal sagen das Ergebnis hier spiegelt nicht wieder welche Bremsen viele Probleme machen oder schlecht sind, sondern welche am meisten gekauft werden. :lol:
 
HALT !

Das hat nichts mit magura nicht mögen zu tun !
Nur hört man laufend von den problemen bei magura ( Undichtigkeit ,luft in der leitung etc)

Ich hab das alles vor dem kauf meiner mara sl gewusst, aber ich war auf der suche nach einer leichten disc und hab die offensichtlichen probleme als geschwätz abgetan und sie mir trotzdem gekauft da sie mir auch sehr gefallen hat , und ich ein shimanofreies bike aufbauen wollte.

Ich hab paralell insgesammt 4 mtbs am laufen und alle mit disc ( XTR XT 4 kolben und XThebeln mit XTR satteln)
Und alle diese shimanos sind der marta sl 180/160 in handling etc überlegen .
Drehst einmal das bike mit der marta um ,hast den druckpunkt verspielt , da is einfach entlüften angesagt , fading hab ich mit der marta 180 mehr als mit der xtr 160 .
Außerdem liegen die bremshebel viel ergonomischer in der hand als die klobigen maguras !
Aber das größte problem ist der schwankende druckpunkt und sowas gibts bei den shimanos einfach nicht die kann ich auf den kopf stellen wie ich will ,egal - immer satter druckpunkt

DAS musste jetzt einfach raus
 
NACHTRAG !


Außerdem ist die fehlende entlüfterschraube ein WITZ ,
Shimano hat das perfekt wie im KFZ bereich mit einer entlüftungsschraube gelöst.

Einzige Pluspunkte Gewicht + magnetisch anliegende bremsklötze und ev design!
 
Ich find den Thread super!
(Kann ja jeder für sich selbst entscheiden, was er mit der Statistik anfängt!)

Bin früher Magura gefahren, und hatte immer Probleme mit dem Druckpunkt und musste ständig entlüften!
Danach bin ich zwei Jahre die Hayes Mag HD gefahren, und habe in dieser Zeit, bis auf Belagwechsel nie etwas an der Bremse machen müssen!
Auch meine Avid J7 läuft seit einem Jahr problemlos!
Jetzt hab ich die Hayes in Altersteilzeit geschickt und die Formula Oro Bianco GM montiert, und bis jetzt machen sie ebenfalls einen sehr guten Eindruck!

MFG Burli
 
Warum sollte eine Bremse Luft ziehen nur weil du das Rad auf den Kopf stellst? Ich würde eher sagen die Luft die schon drin war ist in den Sattel gewandert und dadurch hattest du viell. ein anderes Bremsverhalten.
 
Warum das so ist (technisch) kann ich nicht sagen, aber bestätigen. Und das liest man auch öfters hier.

Tja, habe genau die gleiche Erfahrung wie gleiter gemacht.
Trotz besseren Wissens die Marta genommen. Sowas muss halt bestraft werden:p.

Nein im Ernst, wie ich darauf komme, so eine Umfrage zu stellen, ist folgendes. Ich habe mal bei einem Händler angefragt, der gute Angebote für die Louise BAT 2007 und die Avid Ultimate Carbon hat. Er meinte, wenn er so in den Reklamationsordner schaut, liegen dort fast nur Magura Zettel. (Ich gehe jetzt mal von Richtigkeit seiner Aussage aus.) Ja, auch hier wieder bitte den "wird am meisten verkauft" - Faktor beachten.

Aber nebenbei, ist das wirklich immer noch so?
Wer kennt die Aufteilung der Hersteller am Markt?
Früher war Magura garantiert Marktführer, aber mit der Entwicklung von Avid hat sich das vielleicht verschoben. Kann dazu jemand was sagen?
 
Was is'n das für eine grenzenlos dämliche Umfrage? :confused:
Ich fahre Hayes und Magura, beide ohne Probleme. Die anderen kenne ich nicht. Soll ich die jetzt alle prophylaktisch ankreuzen, weil ich mir nicht sicher bin, ob ich damit Probleme haben könnte oder wie soll das hier funktionieren? :confused:
 
die umfrage ist doch ne tolle idee,das prob liegt daran "ich kann nicht leiden..." somit mache ich da nen kreuz...halt dieses unehrliche...bla bla...
 
Was ich aus dieser tollen Umfrage nun als wichtigste Erkenntnis folgere: Magura, damit haben 13 Leute Probleme. Mit The Cleg keiner. Also muss ich mir die Cleg kaufen. Denn die macht ja keine Probleme :daumen: ...
...total bescheuert!
 
Auch wenn im Moment andere Hersteller einen hohen Marktanteil haben, Magura hat über Jahre die meisten Bremsen verbaut. Deswegen ist der Anteil der Räder, die mit Maguras ausgestattet sind, wesentlich höher. Außerdem kann ich bei Magura noch nach 5 Jahren reklamieren, bei anderen ist nach zwei Jahren die Garantie abgelaufen!!! Deswegen hat Magura natürlich auch eine höhere Reklamationsrate.

Ich fahre: Louise FR 2006, Julie 2004, HS33 1998, habe eine Louise 1999 rumliegen, und ich fahre ein Formula Oro K18 2006. Die Maguras sind alle sehr gut. Bei der Julie muss ab und zu mal der Kolben mobilisert werden, was aber eine Sache von 3 Minuten ist, ab dann läuft sie wieder problemlos für ein halbes Jahr. Wandernder Druckpunkt: noch nie gehabt; Luft im System: auch nach auf den Kopf stellen nicht gehabt; Undichtigkeiten: bei keiner einzigen.

Mit meiner Formula habe ich größere Probleme. Habe sie von einem Forumsuser gekauft, dem der Bremskolben auseinandergefallen (!!!!!) war. Er hat eine neue bekommen, die aber gelich verkauft, weil er sein Vertrauen verloren hatte (Gibts hier einen Thread zu). Jetzt kämpfe ich halt mit dem Ding. Bei Nässe furchtbares Quitschen und keine Power, ungleichmäßig ausfahrende und hängende Kolben, Rubbeln beim Bremsen.
Für mich ist das Fazit klar: Sehr mit Magura zufrieden habe ich mich auf ein (zugegeben sehr gutes) Angebot eingelassen und die Formula gekauft. Im Nachhinein würde ich es nicht nochmal machen, die Maguras laufen bei mir besser.

Gruß...
 
Ich würd jetzt mal sagen, dass man hier keine zutreffenden Schlussfolgerungen ziehen kann....
Meine Louise hat mich noch nie enttäuscht und ist einfach geil!
Der nächste behauptet,dass Hayes geil und Magura nur Dreck ist...usw.
Einfach probefahren,sehen was Sache ist,kaufen oder was anderes probefahren......
 
Lies doch mal richtig - dann würdest Du nicht so dämliche Fragen stellen.

Das Statistiken blöd machen ist allgemein bekannt, scheint aber bei Dir noch nicht angekommen zu sein.

Wilsons Interpretation geht schon in die richtige Richtung, aber vielleicht kannst Du uns als Umfrageersteller besser darüber aufklären, welche Schlußfolgerung(en) man aus dem Umfrageergebnis ableiten kann. Im Anschluß an Deine Erklärung erörtere ich dann gerne mit Dir wer von uns beiden hier die dämlichen Fragen stellt.
 
Wir verbauen bei uns im Shop seit 3 Jahren zu etwa 90 % Shimanobremsen an unsere Bikes und wirkliche Probleme haben wir äusserst selten. Im Winter nimmt bei einigen Bremsen der Hebelweg etwas ab (Vierkantringe werden härter) und ab und zu zerbröselt ein Original Bremsbelag, mit andern guten Belägen ist die Shimanobremse aber absolut problemarm. Probleme wie Luft in der Bremse oder wandernder Druckpunkt etc. sind so gut wie nicht vorhanden. Ganz selten hat Shimano etwas wenig Öl in der Bremse eingefüllt und beim vollständigen Runterbremsen der Beläge wird die Reserve im Ausgleichsbehälter knapp, das sind aber Probleme, die man ruckzuck lösen kann und einmal gemacht funktioniert dann die Bremse jahrelang einwandfrei.
Die Magura Louise FR 2006 läuft in der Regel auch sehr zuverlässig, vor allem bleibt bei dieser Bremse im Winter der Hebelweg recht konstant.

Gruss
Dani
 
HALT !

Das hat nichts mit magura nicht mögen zu tun !
Nur hört man laufend von den problemen bei magura ( Undichtigkeit ,luft in der leitung etc)
[...]
DAS musste jetzt einfach raus

Jo, bei älteren 02er-03er Louise-Modellen gab's z.B. ab & an Stress mit siffenden Gebern, sollten diese viel mit Dreck in Kontakt gekommen sein, aber das ist jetzt über 3 Jahre her! Wir schreiben das Jahr 2007 und die Louise geht in die 4. Runde! Seit meiner komplett überarbeiteten Louise FR 2004 (erhältlich seit Ende 2003), oder meinem '03 Gustav (afaik schon erhältlich seit Ende 2002!), hab' ICH jedenfalls KEINE Deiner gen. Probs mehr mit den "Schwaben-Stoppern"!

Zur Zeit liest man doch eher über Stress mit den Avids - guckst Du -> hier , oder ist das "Rubbel-Prob" jetzt endlich gelöst...? :rolleyes:
Ich meine: DAS würde mich nerven und hält mich davon ab, mir z.B. ne "saftige Sieben" an's Rad zu schrauben! Bei siffenden Schwabenstoppern gab's wenigstens Ersatz in Form eines neuen Griffes und dann war Ruhe, aber für dieses "Avid-ABS" scheint's ja bisher keine Abhilfe zu geben, oder doch...:confused:

Gruesse
Luzi
 
....Shimanobremsen an unsere Bikes und wirkliche Probleme haben wir äusserst selten. Im Winter nimmt bei einigen Bremsen der Hebelweg etwas ab (Vierkantringe werden härter) und ab und zu zerbröselt ein Original Bremsbelag....


Das unterschreibe ich auch.
Vor allem scheinen XT Bremsen etwas anfälliger auf knappen Kolbenrückzug zu sein.

Aus dem Grund bekommt die Stadtpolizei Zürich auf ihren Bikes, trotz XT/Ultegra, Deore 535er. :)
 
Doch. Anständige Beläge rein, dann laufen sie ohne Murren und Knurren. Bei mir zumindest, und offenbar bei den meisten anderen, die es probiert haben, auch.

Erzähl, welche Beläge sind denn "anständig"? Gibt's da spezielle von Fremdanbietern (welche?) oder hat Avid selbst mittlerweile die Belagszusammensetzung geändert?
Btw: Betrifft das "ABS-Prob" auch die "Code", oder nur die "Saftige 7" o.ä. ?


Gruesse
Luzi
 
so dann gebe ich auch mal meinen senf dazu...

hatte eine magura louise 2003. mit 160/160 scheibchen...diese bremsanlage war serienmässig an meinem damaligen rad (stevens f9 race) verbaut. Die Bremswirkung war auch aufgrund der kleinen scheiben nur wenig berauschend (ich hatte damals ca.90 kg)... nachdem ich beim bremsbelagwechsel versehentlich den kolben mit aus dem bremssattel gezogen hatte musste diese zum service. für die übergangszeit habe ich mir von einem händler eine the cleg ausgeliehen, mit dieser bremse war ich dann für eine woche am gardasee zum biken. allerdings war sie nur vorn montiert mit ner 180er scheibe. am hinterrad hatte ich nach wie vor die magura luise. mich hat die cleg zum einen von der verarbeitung zum anderen von der phänomenalen funktion überzeugt. habe dann anschliesend die magura an einen kumpel für kleines geld verschuckt und mir eine cleg ans rad geschraubt. die hat seinerzeit christopher hug (der mann hinter the cleg) mir eigenhändig ans rad geschraubt.seitdem fahre ich diese bremsanlage. das war im Oktober 2004. habe 2006 auf ein liteville gewechselt hierzu habe ich eine längere leitung für die hintere bremse benötigt. habe diese an christopher (mittlerweile wohnhaft in münchen) eingeschickt und hatte die leitung in gewünschter länge ca. 4 tage später wieder. hatte seither keinerlei probleme mit der bremse. absolut wartungsfrei nur belagswechsel. leider habe ich es vor ca. 3 wochen geschafft bei einem solchen belagswechsel ebenfalls den kolben aus dem bremssattel zu ziehen. Habe diesen dann wieder zurück gedrückt und die anlage entlüftet (hinten). Nach ein paar Bremsungen war wieder volle Bremswirkung da...
habe 2005 ein weiteres hardtail gekauft mit shimano dualcontrol xt bremsen 160/160mm. nach meinem ersten abflug gegen einen baum, habe ich auf 180er scheibe vorn aufgerüstet...dennoch war die bremswirkung bei weitem nicht so gut wie mit der cleg... habe immer bei allen bremsen die original-beläge gefahren.
beim neuen hardtail wird die hope mono mini 2007 verbaut ebenfalls mit 180/160er scheiben. bin gespannt, wie die funktioniert... habe hierfür schon swiss stop beläge vorrätig...
Habe vor der SCheibenbremsenära jahrelang hs22 raceline und danach hs33 von magura gefahren (hydraulische felgenbremse)... diese waren absolute "no stress bremsen" wenn man von fahrten im schnee absieht... hier hat sich der schnee hinter die beläge gesetzt und diesem am zurückfahren gehindert, so dass der belag entsprechend geschliffen hat...

so long

der_schwabe
 
Zurück