Umfrage: Was haltet ihr von so einem Laufradsatz?

Registriert
16. Dezember 2003
Reaktionspunkte
0
Ort
Rollshausen, nähe Göttingen
Hi Leute,

ich habe einen Carbonlaufradsatz entworfen und stehe grad in Verhandlungen mit einem Carbonbauer, der uns bei der entwicklung und fertigung unterstützen würde. allerdings entstehen dadurch recht hohe Kosten und daher möchte ich erstmal wissen, wie das Design bei unseren Zielgruppen ankommt. Erstmal ist eine RR Ausführung geplant, für MTB werden wir uns noch etwas anderes überlegen.

Erstmal noch die Facts:
Gewicht könnte bei ca. 1400g pro satz liegen, der Preis bei ca. 1000-1200€ pro Satz. Es würde dann eine Clincher und eine Tubular ausführung geben. Der Hauptgegner ist wohl der Xentis Mark 1.


Sagt mal bitte, was ihr davon haltet und wie Ihr die Erfolgschancen einschätzt.
Much thx
 

Anhänge

  • Iosis_TripleY2.jpg
    Iosis_TripleY2.jpg
    21,2 KB · Aufrufe: 312
Hallo,

hast Du nur erstmal ein Design entworfen oder steckt da schon mehr
dahinter? Gerade im RR Bereich ist vielleicht weniger das Design als
vielmehr die Funktion interessant. Gesamtgewicht, Gewichtsverteilung
(Tragheitsmoment), Aerodynamik, usw. sind hier erstmal viel wichtiger als
das Design. Schließlich wollen die RRlern immer zuerst einmal ein paar Watt Leistung einsparen. Und was "schnell" ist, wird dann oft auch automatisch als "schön" empfunden.

Viele Grüße,
Carcassonne
 
Also, wir arbeiten dabei mit der Firma edp zusammen, besser bekannt wohl als Fiper bzw. RobertS. Die Felgen werden in der entwicklung noch in sachen aerodynamic und Gewicht optimiert. Unser Partner hat dahingehend sehr viel Erfahrung. Wir werden versuchen, den Laufradsatz unter 1000,00€ anzubieten, aber erstmal müssen wir sehen, was die Entwicklung kostet, falls Sie überhaupt kommt.
 
... also, ...

Ein Produkt, auf das die Welt gewartet hat. :) :D
Mir persönlich ist das Design egel. Wenn jedoch handfeste und vor allem erfahrbate Vorteile dabei heraus kommen, hat das Produkt eine Chance.

Vorteile wären:
- höchste Steifigkeit bei niedrigstem Gewicht.
- Wirklich extreme aerodynamische Vorteile.
- ... weiteres fällt mir nicht ein, da selbstverständlich. ;)

Wer sich umschaut, findet bereits ausreichend Produkte mit diesen Eigenschaften auf dem Markt. Warum also das Rad neu erfinden - und dann zu diesem, ggf. auch berechtigten, Fantasiepreis? :eek:

Nein, ich sage dem Hersteller eine Bauchlandung voraus ... :eek: :rolleyes: :cool:

Wirkliche Innovationen finden dort statt, wo entweder noch niemand dran gedacht hat oder wo eine "zündende Idee" eine wirkliche Verbesserung bringt.
Im Bikebusiness sehr schwierig. Dort hat meiner Einschätzung nach die wirklich letzte Innovation vor über 13 Jahren mit der Erfindung der Federung stattgefunden. Seitdem ist nicht mehr viel passiert. :)

Gruß Ralf
 
PirateSHD schrieb:
Also, wir arbeiten dabei mit der Firma edp zusammen, besser bekannt wohl als Fiper bzw. RobertS. Die Felgen werden in der entwicklung noch in sachen aerodynamic und Gewicht optimiert. Unser Partner hat dahingehend sehr viel Erfahrung. Wir werden versuchen, den Laufradsatz unter 1000,00€ anzubieten, aber erstmal müssen wir sehen, was die Entwicklung kostet, falls Sie überhaupt kommt.
Hi,
Zur Methodik: Ohne Dir nahe treten zu wollen, finde ich den Weg, zuerst ein Design zu entwerfen und dann die technische Entwicklung einer Firma zu überlassen (diplomatisch ausgedrückt) ziemlich merkwürdig. Gebräuchlicher wäre wohl ein Ansatz, zuerst ein "Marktbedürfnis" zu entdecken oder zu erschaffen (wenn Du's schaffst damit einen Trend zu setzen...), daraus eine Anforderungsliste abzuleiten und diese dann erst in eine Konstruktion einzubringen. Wobei je nachdem die Marktforschung, Produktion, Marketing und Vertrieb an Partner ausgegliedert werden. Aber vielleicht geht das ganze gewissermassen auch rückwärts... Allerdings befürchte ich, dass auf diesem Weg ein relativ teures High-End Produkt entsteht, das sich nicht mit technischen Eigenschaften sondern mit einer aussergewöhnlichen Optik von anderen Produkten abheben möchte. Ich bezweifle allerdings, dass gerade die Optik in der Branche das stechende Kaufargument ist - zumal in Sachen Performance/Tradition/Ruf/Marketing in dieser Preiskategorie stärkere Produkte vertreten sein werden.

Zur vorgeschlagenen Struktur: Ausser der Topologie ist ja nicht viel zu erkennen, deshalb werde ich mich einmal nur dazu äussern. Auch wenn noch eine Optimierung erfolgen soll, bringt die gewählte Topologie mit grosser Wahrscheinlichkeit keine ähnlich guten Resultate in Sachen Steifigkeit, Trägheitsmoment und Gewicht wie sie von Konkurrenzprodukten im Moment erreicht werden. Dies deshalb, weil die relativ weit aussen gegabelten Speichen kombiniert mit einem relativ hohen Felgenbett (was wohl erforderlich sein wird) ein hohes Trägheitsmoment und Gewicht bewirken. Zudem wird ein vermutlich beträchtlicher Teil der Lasten über Biegemomente über die "Äste" in die Speichen abgeleitet. Das verhindert ein konsequent auf Gewicht optimiertes Produkt und bringt auch aerodynamisch Probleme, da wohl aus Stabilitätsgründen die Speichen stärker ausfallen werden. Wenn schon Aufwand für eine Optimierung betrieben werden soll, würde ich mir die Mühe nehmen, zuerst einen möglichst guten Ausgangspunkt zu entwerfen, ansonsten wird das optimierte Resultat noch immer die Schwächen der Ausgangskonstruktion haben.

Kurz zusammengefasst: Ich sehe an diesem Entwurf nicht die herausstechede Idee, die mir das Risiko einer Vermarktung wert scheint.

Gruss
Excalibur
 
Ich glaube weder an euer angepeiltes Gewicht, noch an Steifigkeit oder besondere Aerodynamik von diesem Teil. Der Preis wäre für ein Vollcarbon-Laufradsatz schon eher billig im Vergleich zur Konkurenz. Du willst ein ehrliches Urteil: Mit sowas möchte ich nicht tot überm Zaun hängen.
 
Nicht mein Fall. Vollcarbonräder kämen für mich nicht einmal in Frage wenn ich das Geld dazu hätte.
Aber wenn Du das durchziehst wünsche ich Dir viel Erfolg.
 
weshalb reden hier einige so abfällig über Carbonräder im allgemeinen, wenn sie noch nicht mal welche in der Hand hatten. Neid ist etwas schreckliches. Ich hatte die Xentis Kappa in einem Rocky Mountain beim Stadler und kann nur sagen, wenn ich das Geld habe, sind es die, die ich kaufe. Design, Optik und Beschleunigungsvermögen gepaart mit fantastischer Steifigkeit für 1700€!!! Einen Carbonrahmen gibt es schließlich auch nicht für nen Appel und ein Ei..........
 
interessant, dass diese verknüpfung gerne hergestellt wird, dass jemand etwas nicht mag, weil er es sich nicht leisten kann... deswegen hat auch porsche und andere sportwagen seit jahren damit zu tun, dass niemand sie mag ;)
woher dieser gedanke bei manchen nur kommt (vielleicht weils einem selbst so geht). ist ja auch worscht, ich finde mit den dingern kann man den werwillammeistenprotzenundhatüberhauptkeinensinnfürästhetik-contest locker gewinnen, evtl. sogar nen seriensieg über jahre heimfahren
 
Ich weis nicht woher du die Werte der Xentis-Laufräder hast, ich kenne keinen Test. Xentis scheint die einzige Firma zu sein die VollCarbonLRs mit Holmen herstellen kann die einigermassen Steif und Leicht sind, alle werden aber von normal aufgebauten Laufräder in ihren mechanischen Werten getopt. Es spricht also nur die Optik und die Aerodynamik für so etwas.
 
Wieso einen Carbon-LRS für das Rennrad entwickeln, wo es doch Lightweight gibt? Ich denke nicht, daß Dein Design auch nur ansatzweise deren Steifigkeitswerte erreicht und das angepeilte Gewicht liegt auch 200g über den Standard-Leitis (von Obermayer oder Ventoux wollen wir mal gar nicht reden...).

Wie ist das Design entstanden? Wo liegen die Vorteile der gegabelten Speichen?

Ich denke, daß bei MTB-LRS der erfolgsversprechende Ansatz eine "Lightweightversion" für Scheibenbremsen ist. Die Felgen kann man sicher fast unverändert übernehmen (da müssen halt MTB-Schlauchreifen drauf, gibt's glaube ich von Tufo), die Kevlar-Speichen sind eh viel stabiler als die Niro-Konkurrenz und außerdem schon immer gekreuzt eingebaut, Carbonnaben sind auch in den Crossmax SL verbaut.

Ob man das Risiko des Geländeeinsatzes damit eingeht (ich rede von 2.500 €-Laufrädern) und ob sich das Mindergewicht gegenüber den leichtesten Metall-Laufrädern beim doppelten Preis rechnet, ist die andere Frage.

Einen Carbon-LRS designen, nur weils geil aussieht... Man besorge sich gebrauchte Spinergy, Spengle... und stelle das Bike danach in die Vitrine. My two cents.

Gruß cone-A
 
Also meiner Meinung nach gibts für Vollcarbon Laufräder keinen Markt. Zu teuer, zu anfällig. Was machst, wenn dir dane Speiche bricht? Bei nem normalen Laufrad kostet dich die Reparatur höchstens 20 €, bei den Carbon Laufräder ein paar Hundert.
Die Vorteile (ich sehe zwar keine) würden nie und nimmer den Preis rechtfertigen. Wieso gibt´s denn keine Spengle Laufräder mehr? Für 1000 € kann ich mir zwei Sätze mit Chris Kng Naben oder zwei was weiß ich was für Laufräder. Auf jedenfall zwei Laufradsätze die von der Performance her viel besser sind.
Lass es am besten bleiben! Ist echt nur gut gemeint.
Und an meinen Vorrendner: Crossmax SL haben keine Carbonnabe.
 
Schnitzelfreund schrieb:
nur die Spengle-Trispoke-Eisdielen-Carbondinger waren noch hässlicher

nur zu toppen von Protos Real-Wheels Blechpress Schrott - ein unnützes Produkt mit freundlicher Unterstützung aus dem Aufbau-Ost-Programm-für-blühende-Landschaften. Mit Freude finanziert vom hart arbeitenden Steuerzahler und trotzdem bankrott.
Jetzt als Super-Günstig-Angebot verramscht bei E-Bucht


Auf Zug belastete Drahtspeichen sind durch keine bisher bekannte Alternative im Preis-Leistungs-Verhältnis ersetzbar.

Meine Einschätzung dieser neuen Kohlen-Kreation: Schönheit liegt im Auge des Betrachters, Geld ist knapp - darum zum Untergang verdammt.
 
Zurück