Umlenkwippe erleichtern ....

kungfu

hate zombies
Registriert
23. April 2003
Reaktionspunkte
37
Ort
OG
Hi,
ich habe folgende "massive" Umlenkwippe. Ich würde gerne die inneren Flächen entfernen ( im zweiten Bild weiß gehalten ). Denkt ihr man kann das ohne Stabilitätsprobleme durchziehen ? ansonsten, hat jemand eine Idee wo man leichtere Wippen für diese Geo. herbekommt ??

Bilder sind in meinem Album.

Gruß
kungfu
 
Bullshit, wie lade ich den Bilder hier hoch ???
Ich habe diesen "Grafik einfügen" Button benutzt, das blicke ich jetzt aber nicht so richtig .... ??

Edit, habs geblickt ! :D
 

Anhänge

  • wippe.jpg
    wippe.jpg
    13,9 KB · Aufrufe: 145
kungfu schrieb:
Bullshit, wie lade ich den Bilder hier hoch ???
Ich habe diesen "Grafik einfügen" Button benutzt, das blicke ich jetzt aber nicht so richtig .... ??

Edit, habs geblickt ! :D

hast du einen rahmen von FAT, oder drössinger?

prinzipiell würde ich die wippe so einfach nicht ausfräsen.
wenn das so noch belastungsgerecht wäre, hätte man das auch einfach ausschneidn können, anstatt da mühsam was rauszufräsen. daher gehe ich mal davon aus, dass das so seinen konstruktibven nutzen hat und die wippe ohne nicht hällt.

wenn ich mich recht entsinne haben aber o.g. hersteller einen leichteren rahmen im programm welcher schon dei voll ausgefrästen wippen hat.
frag doch da einfach mal an, ob sie dir die wippen auch einzenl verkaufen.

gruss, felix
 
@ kungfu:

Wenn du auf Nummer sicher gehen willst kann ich dir gegen Portoerstattung solche Wippen für dein Experiment zur Verfügung stellen. Hab davon welche hier rumliegen. PM mir deine Anschrift falls da Interesse besteht.

Gruß, Holger
 
Würd mich ja mal interessieren ob einer fit genug ist, sowas aus Kohlefaser zu laminieren.
Hab bei meinem Rahmen auch eine massive Alu-Wippe, auch wenn die schon ausgefräst ist... viiiiieeel zu schwer ;)

Das angedeutete Fachwerkmuster hier müßte man schon machen können, die Zwischenflächen bringen einem ja normal nix. Solang die Stegdicke nicht zu klein wird dadurch sollte das keine Nachteile bringen.
 
Radical_53 schrieb:
Würd mich ja mal interessieren ob einer fit genug ist, sowas aus Kohlefaser zu laminieren.
(...)

Muss man da überhaupt laminieren?
Reichen nicht zwei dicke Kohlefaserplatten, da ja die Sitzstreben eh noch einmal direkt verbunden sein werden?
Statements bitte.
 
Also ich würd's laminiert haben wollen, sagen wir's mal so.

Allein wegen der Kraftrichtung würd ich sagen daß eine einfache Platte da nicht so effektiv ist, auch wenn's ja quasi nur auf Druck belastet wird.
Laminieren hätte auch noch den Vorteil, daß man z.B. Hülsen für Schrauben/Bolzen/Lager einsetzen kann.
 
also durchfräßen würd ich sie auch nicht evtl von der dicke/stärke etwas abnehmen

als alternative material würde ich dir eine platte mit honeycomp als grundlage empfehlen das zeug ist steif und leicht;)
 
bekr schrieb:
also durchfräßen würd ich sie auch nicht evtl von der dicke/stärke etwas abnehmen

als alternative material würde ich dir eine platte mit honeycomp als grundlage empfehlen das zeug ist steif und leicht;)

Mit was ???? :eek:
Wo finde ich den sowas ?

Danke und Gruß
kungfu
 
kungfu schrieb:
Mit was ???? :eek:
Wo finde ich den sowas ?

Danke und Gruß
kungfu

z.b. bei eurocomposites

ehrlich gesagt aber ganz großer quatsch*, da diese umlenkhebel doch sicher eine "3D" form haben, sprich die breite sitzstreben und dämpferaufnahme ist unterschiedlich!

also entweder alu fräsen, oder lamnieren. letzteres wird durch die belastungsrichtungen und form sicher nicht allzu einfach! ;)

*ich habe täglich mit diesen teilen zu tun und kenne deren einsatzbereich ;)
 
roadrunner_gs schrieb:
Muss man da überhaupt laminieren?
Reichen nicht zwei dicke Kohlefaserplatten, da ja die Sitzstreben eh noch einmal direkt verbunden sein werden?
Statements bitte.


Ich würde sowas nie aus ner Platte rausfräsen. Das ist vom Faserverlauf bei weitem nicht optimal. Sowas sollte man mit Rowingen machen.
Meiner Vermutung nach ist so auch die Wippe an meinem Storck Adrenalin gemacht, und die ist bekanntermassen leicht und hält.

Sowas selber zu machen ist halt recht aufwendig, da man ne gute Form(en) braucht um die Sache nicht zu verkanten. Da reicht ja schon ne geringe Abweichung und der Hinterbau geht nicht mehr leichtgängig! Etwas ausgleichen läßt sich sowas natürlich mit diesen "Kugelgelenksbuchsen" , wie sie beim DT-Dämpfer und auch beim Adrenalin verbaut sind.

Gruß Peter
 
Principia schrieb:
z.b. bei eurocomposites

ehrlich gesagt aber ganz großer quatsch*, da diese umlenkhebel doch sicher eine "3D" form haben, sprich die breite sitzstreben und dämpferaufnahme ist unterschiedlich!

also entweder alu fräsen, oder lamnieren. letzteres wird durch die belastungsrichtungen und form sicher nicht allzu einfach! ;)

*ich habe täglich mit diesen teilen zu tun und kenne deren einsatzbereich ;)


also ich hab kein zweifel dran(bei der steifigkeit und auswahl an honeycomp platten) das man honey comp hier einsetzen kann sogar als ein- oder doppelreihig in stufenbauweise. evtl sogar je nach rahmen, streben und dämfer geometrie als herum(grün) verlaufende platte,
die bereiche von den lageraufnahmen müßten natürlich vertstärkt werden

tja das ist der unterschied zwischen einem A....sler und einem L......seaten und wenn der vorgesetzte SIRfriday hies um so schlimmer ;)
 

Anhänge

  • honeycomp.JPG
    honeycomp.JPG
    49 KB · Aufrufe: 37
  • vorschlag.JPG
    vorschlag.JPG
    14,8 KB · Aufrufe: 42
xtremelight schrieb:
Sowas sollte man mit Rowingen machen.

Gruß Peter

für den rowing einsatz sind die platten hier nicht auf zug sondern auf druck belastet

durch leichtere platten("ohne steifigkeit verlust") könnte man sogar das ansprechverhalten der dämpfung ein leicht bisschen verbessern
 
hollowtech schrieb:
@ kungfu:

Wenn du auf Nummer sicher gehen willst kann ich dir gegen Portoerstattung solche Wippen für dein Experiment zur Verfügung stellen. Hab davon welche hier rumliegen. PM mir deine Anschrift falls da Interesse besteht.

Gruß, Holger

@Holger: Du hast eine PN ! ;)

Gruß
roland
 
@principia
als FGM fertiger welche stärken nimmt ihr für kabinenboden?


@kung fu
gehörst nicht zu hersteller truppe oder?
 
kungfu schrieb:
??? :confused:
Was meinst du damit ?

Gruß
kungfu

nicht jeder hat paar wippen zuhause rumliegen
(zumindetens ich hab keine;)


mich würde mal jetzt wirklich eine wippe aus honeycomp intressieren und seine eigenschaften
 
@bekr

also wenn ich die Zellausrichtung des Honeycomp richtig verstanden habe, wirst du die Vorteile nicht nutzen. Sandwichstrukuren erhalten ihre Steifigkeit über den Abstand der oberen und unteren Deckschicht (Steineranteil). Dieser wird in deinem gezeichneten Fall jedoch in Hauptbelastungsrichtung gar nicht erhöht.
Das erste Bild zeigt ein für Honeycomp günstige und das zweite eine ungünstige Krafteinleitung.
Eine Sandwichkonstruktion würde ich nicht in der Seiten- (weiterhin Dreieck) sondern in der Draufsicht wesentlich ändern (breite Sandwichplatten mit
Aussparungen fürs Sattelrohr).
 

Anhänge

  • Sandwich1.jpg
    Sandwich1.jpg
    12,2 KB · Aufrufe: 8
  • Sandwich2.jpg
    Sandwich2.jpg
    5,4 KB · Aufrufe: 8
Zurück