Umrüstung von Soloair auf Dualair

Registriert
8. Oktober 2017
Reaktionspunkte
0
Ort
Kassel
Hallo zusammen,
wie der Titel des Themas bereits verrät plane ich aufgrund eines wohl nicht behebbaren Schadens (https://www.mtb-news.de/forum/t/rock-shox-solo-air-dringend-ersatzteil-gesucht.859112/) gezwungenermaßen und vorsorglich meine Rockshox Recon 32mm Soloair auf Dualair umzubauen...

Kurz und bündig meine Frage an euch:
Genügt es zum Umbau einfach das vorhandene Innenleben der Soloair gegen das einer Dualair zu tauschen? Anbei zwei Bilder des Innenlebens meiner Gabel

Dämpferseite
Dämpferseite.png

Luftseite
Luftseite.png

Und hier ein Bild der Dualaireinheit aus einer Rock Shox Reba 32mm welches ich erwerben könnte.
Möglichkeit der Umrüstung.jpg

Kann man die Teile problemlos untereinander tauschen?
Für eure Hilfe vielen Dank im voraus!

Grüße aus Kassel
Daniel
 

Anhänge

  • Dämpferseite.png
    Dämpferseite.png
    73,2 KB · Aufrufe: 114
  • Luftseite.png
    Luftseite.png
    140,7 KB · Aufrufe: 227
  • Möglichkeit der Umrüstung.jpg
    Möglichkeit der Umrüstung.jpg
    41,2 KB · Aufrufe: 228
Das kann ich mir nicht vorstellen, dass das ohne Probleme funktionieren kann.
Der Druckausgleich bei der Soloair funktioniert doch vermutlich über einen Kanal an der Innenseite vom Standrohr?
Wenn der Dualair-Zwischenkolben zufällig exakt auf der gleichen Höhe landet, dann würde es möglicherweise funktionieren. Aber es wäre weiterhin eine Soloair. Ich würde auch vorher abklären, ob der Innenrohrdurchmesser bzw. der Durchmesser der Luftkolben exakt gleich ist. Ich musste gerade beim Verbasteln von Fox-Teilen aus den Jahren 2010 bis 2012 feststellen, dass es bei 32er Gabeln unterschiedliche Bohrungen gibt. Keine Ahnung wie das bei RockShox ist.
 
Hallo trail hawk,
der Luftausgleich der Soloair-Variante findet über ein Ventil im Inneren an der Kolbenstangenoberseite statt (Siehe Foto unten). Im Inneren der Lowerlegs befinden sich lediglich pro Seite jeweils zwei Führungsbuchsen. Ein Kanal oder eine ähnliche Ausfräsung ist nicht vorhanden. Leider ist die Federscheibe, welche den Druckausgleich zwischen der Positiv- und Negativkammer ermöglicht, defekt und gleichwertiger Ersatz nirgends zu bekommen; daher die Idee des Umrüstens. Im Grunde genommen dürfte die Dualair-Einheit genau wie Soloair-Einheit aufgebaut sein, so zumindest meine Vermutung. Einzig der Unterschied das bei Dualair das automatische Ausgleichen des Drucks weg fällt und beide Kammern (Positiv und Negativ) jeweils einzeln über ein dafür vorgesehenes Autoventil einmal oben und einmal unten mit Luft beaufschlagt werden.
x9qwpl3af1h1nfslhhly0lrmxv6z1m022c4nwnxu.jpg
Wenn ich mit meiner Vermutung falsch liege klärt mich bitte auf :-)

Grüße
Daniel
 

Anhänge

  • x9qwpl3af1h1nfslhhly0lrmxv6z1m022c4nwnxu.jpg
    x9qwpl3af1h1nfslhhly0lrmxv6z1m022c4nwnxu.jpg
    127,9 KB · Aufrufe: 211
Hallo k star,
Die Seriennummer der Gabel beginnt mit 33T7; demnach wurde die Gabel in der 33. Kalenderwoche 2007 produziert - Sprich Modelljahr 2008.

Gruß
Daniel
 
Wenn ich das richtig verstehe, und beide Varianten den Luftausgleich über die Kolbenstange regeln, dann könnte das funktionieren.
Zu klären wäre noch:
1) ob die Wandstärken der Standrohre gleich sind (bzw. ob die Luftkolben gleichen Durchmesser haben),
2) die Längen der Kolbenstangen gleich sind,
3) ob das Ventil der Negativkammer in dein Tauchrohr passt.
 
Genau, diese Punkte gilt es vorab noch zu klären.

Zu 1) Vielleicht meldet sich an dieser Stelle ja noch wer mit dem entsprechenden Wissen oder hat zufällig die in Beitrag #1 auf dem letzten Bild gezeigte Dualair-Einheit liegen und misst mal kurz nach.
Zu 2) Was die Länge der Kolbenstange angeht, so schreibt der Verkäufer in seinem Angebot "Motion Control Lockout /Compression und Dual Air Einheit. Rock Shox Reba / 80mm-100mm-120mm...Federweg. Für Gabel 32mm." Die Länge der Kolbenstange könnte demnach universell sein, da laut Beschreibung für verschiedene Federweglängen geeignet. Kann das sein?
Zu 3) Was das Ventil angeht, soweit wir dasselbe meinen, dürfte es da in der Regel auch keine Probleme geben, da Autoventile Normteile sind. Vorausgesetzt bei Federgabeln gilt das eben so.

Grüße
Daniel
 
Zuletzt bearbeitet:
Zu 1) habe ich einen Hinweis gefunden:
https://www.bike-discount.de/de/kau...-service-kit-reba-revelation-recon-pike-31969
Also wenn die Reba von vor 2008 ist, dann sollte das passen.
Zu 2) welchen Federweg hat denn die Recon? Vermutlich kann man die Kolbenstange der Reba umtraveln.
Zu 3) hat die Schraube, die die Kolbenstange in der Recon hält den Durchmesser eines Autoventils (8 mm)? Dann passt das auch.
 
prinzipiell passen vom durchmesser und topcapgewinde dual air einheiten aus der reba 2005-2008 und der reba 2009-2011. einheiten aus der reba 2012 (ab 2013 war es dann eh soloair mit einfräsung) passen nicht, innendurchmesser des standrohrs ist größer.

mit der länge muss man halt schauen. die recon kann ja entweder reba-basiert bis 100mm oder revelation-basiert bis 130mm gewesen sein. eine dual air einheit kann man einfach traveln, ein bisschen spielraum hat man da auch wenn die längen nicht hundertprozentig gleich sind.
 
Danke für den Hinweis Trail Hawk :daumen:

1) Laut der Beschreibung ist der gezeigte Kolbenring für Rock Shox Modelle wie Reba, Recon Revelation und Pike kompatibel, was die Wahrscheinlichkeit doch signifikant erhöht das die in Beitrag #1 unten gezeigte Dualair-Einheit problemlos passen könnte.
2) Den Federweg habe ich vor dem Auseinanderbauen mit ca. 100 mm gemessen.
3) Die Kolbenstange wird von einer 8mm Inbusschraube gehalten.

Was das Baujahr angeht habe ich den Verkäufer gestern angeschrieben. Da er insgesamt 8 Stück von der gleichen Sorte zum Verkauf anbietet, vermute ich einen Händler hinter dem Angebot, der, sofern er Lust und Zeit hat, meine Frage demnächst fachgerecht beantworten wird.

Grüße
Daniel
 
Der Verkäufer hat sich soeben gemeldet und mitgeteilt, das es sich bei den geschlachteten Gabeln jeweils um 2008er Rebas handelt. Ich werde gleich noch hinterher fragen in welcher Kalenderwoche die Gabel produziert wurde. Wenn da auch alles i.O. ist könnte man einen Versuch wagen :)
 
Lass doch lieber den Durchmesser des Luftkolbens messen. Der sollte etwa 0.2 bis 0.3 mm kleiner als der Innendurchmesser des Standrohres sein. (Kolben gemessen ohne Dichtung)
Nach meinen Recherchen zu den Varianten bei 32er FOX-Gabeln gibt/gab es Kolbendurchmesser zwischen 27.61 bis 28.22 mm.
 
Zuletzt bearbeitet:
reba und recon waren damals m.W. vom außenleben identisch und unterschieden sich durch SA / DA sowie teils eine billigere dämpfung bei der recon. manche recons hatten noch einen stahlschaft. ansonsten gaben sich die dinger aber nicht wirklich viel. die baseplate müsste von den abmessungen auf der luftseite gleich sein. daher sollte es passen

um sicher zu gehen:
nimm dir den 2008er ersatzteilkatalog und schau mal nach den artikelnummern der standrohr-krone-einheit (CSU = crown stancion unit)
 
Warum verlangst nicht vom Verkäufer Ersatz für die gebrochene Tellerfeder ?

Die Idee ist gut... Doch leider hat der Verkäufer der Dualair-Einheit nichts mit dem Kauf meines Mountainbikes zu tun :rolleyes:

Zudem fand der Kauf meines Bikes per Handschlag getreu dem Motto "Gekauft wie gesehen" statt. Bis auf den Blödsinn mit der bescheuerten Federscheibe, welche es ums verecken aber auch tatsächlich nirgends zu geben scheint, bin ich auch mit allem zufrieden...

Naja, mal sehen was noch aus der Geschichte wird. Vielleicht gibt es ja doch noch ein kleines Happy End :anbet: :heul:

Gruß
Daniel
 
Lass doch lieber den Durchmesser des Luftkolbens messen. Der sollte etwa 0.2 bis 0.3 mm kleiner als der Innendurchmesser des Standrohres sein. (Kolben gemessen ohne Dichtung)
Nach meinen Recherchen zu den Varianten bei 32er FOX-Gabeln gibt/gab es Kolbendurchmesser zwischen 27.61 bis 28.22 mm.

Die Kalenderwoche ist dem Verkäufer leider nicht bekannt. Ich habe ihn nochmal zwecks Kolbendurchmesser angeschrieben. Ich hoffe das zumindest das funktioniert :rolleyes:
 
Zuletzt bearbeitet:
reba und recon waren damals m.W. vom außenleben identisch und unterschieden sich durch SA / DA sowie teils eine billigere dämpfung bei der recon. manche recons hatten noch einen stahlschaft. ansonsten gaben sich die dinger aber nicht wirklich viel. die baseplate müsste von den abmessungen auf der luftseite gleich sein. daher sollte es passen

um sicher zu gehen:
nimm dir den 2008er ersatzteilkatalog und schau mal nach den artikelnummern der standrohr-krone-einheit (CSU = crown stancion unit)

Hallo Sharky :winken:
der Ersatzteil-Katalog sagt, das die Stanrohr-Krone-Einheit bei Reba 05-08 und Recon 05-08 jeweils die gleiche Artikelnummer haben (11.4308.960.000) und somit untereinander identisch sind. Nachzulesen auf Seite 19 und 27 in diesem Katalog https://www.sram.com/sites/default/files/techdocs/2011 RockShox SPC_Rev B.pdf

Bleibt aktuell nur offen was der Verkäufer mir für ein Maß mitteilt.

Gruß aus Kassel
Daniel
 
Zuletzt bearbeitet:
die luftfeder auf dem bild des verkäufers da oben ist übrigens von der reba 2009-2011, in der baureihe vorher und nachher gab es den schaumstoffring unter dem hauptkolben nicht.

vom durchmesser passt das also, von der länge kann ich es nicht sagen weil die reba 2009-2011 power bulges (die knubbeligen tauchrohrverstärkungen) und daher eventuell kürzere standrohre als die alte reba hat. kann es nicht messen, hab keine 2009-2011er reba griffbereit.
 
Danke für die vielen Hilfreichen Inputs bisher, Eddie. Das einer bei dem Federgabel-Wirrwarr so dermaßen durchblick hat ist schon ne Leistung :daumen:

die luftfeder auf dem bild des verkäufers da oben ist übrigens von der reba 2009-2011, in der baureihe vorher und nachher gab es den schaumstoffring unter dem hauptkolben nicht.

Damit bestätigst du meine Vermutung das es sich um ein Bauteil aus einer 2008er Gabel letzteren Hälfte der Kalenderjahrs, also ein 2009er Model, handelt.

vom durchmesser passt das also, von der länge kann ich es nicht sagen weil die reba 2009-2011 power bulges (die knubbeligen tauchrohrverstärkungen) und daher eventuell kürzere standrohre als die alte reba hat. kann es nicht messen, hab keine 2009-2011er reba griffbereit.

Dann bliebe nur noch offen, ob es zwecks der Länge Probleme geben kann. Vielleicht meldet sich an dieser Stelle ja nochmal wer mit dem entsprechenden Wissen und beseitigt die letzten Zweifel :)

Grüße und einen schönen stürmischen Sonntag
Daniel
 
er meint natürlich die länge des dualair-kolbens, die gabel kann ja nicht weiter ausfedern als der zugstufenschaft lang ist und der passt ja zur standrohrlänge und buchsenposition.
 
welche Länge meinst du?
Hallo Sharky,
Die der Dualair-Kolbenstange.

wo sitzen die buchsen im casting?
Hallo K Star,
Die Gleitbuchsen sitzen jeweils einmal direkt oben unter dem Schaumstoffring und unten etwa 30mm vor Anschlag am Castingboden.

reicht die überlappung noch aus?
Welche Überlappung genau meinst du? Wenn du den Zustand der Führungsbuchsen meinst, so befinden diese sich in sehr guten Zustand.

die gabel kann ja nicht weiter ausfedern als der zugstufenschaft lang ist und der passt ja zur standrohrlänge und buchsenposition.

Verstehe ich das richtig, das durch simples Messen der Kolbenstange der aktuell verfügbare Federweg ermitteln werden kann?

Danke für die Hilfe und Grüße aus Kassel
Daniel
 
Zuletzt bearbeitet:
Er meinte ob die standrohre bei 120mm noch ganz in den Buchsen sitzen oder ggf nicht mehr auf voller Länge
Okay :)
Die Standrohre sitzen bei 120mm noch gut in den Buchsen der Tauchrohreinheit. Erst ab ca. 140mm merkt man wie die Standrohre den Sitz der unteren Buchsen verlassen und somit die Führung verlieren. Ist das für den Umbau als positiv oder eher negativ zu sehen?
 
Zurück