Umspeichen

dirtbiker12

ich hasse bmxer nicht...
Registriert
29. Mai 2007
Reaktionspunkte
0
Ort
Balingen
Hi LEute,

Was würde es so ungefähr kosten wenn man ne DP17 auf Single Track umspeichen lassen würde und gleich noch ne neue Nabe reinmachen würde?

Schonmal Danke
 

Anzeige

Re: Umspeichen
Ich kaper den Thread mal.
Habe folgendes Problem:
Hinterrad besteht aus DT Comps an XT-Nabe und X321 Disc.
Die Felge hat bei nem Durchschlag ne schöne Beule gefangen, wodurch sich die in der Nähe befindlichen Speichen immer wieder lockern. Aus diesem Grund hab ich mir ne "neue" Felge besorgt (223 Disc), auf welche ich das Laufrad umspeichen möchte (Felge "draufkleben", Speichen umsetzen). Nun ist die Frage, ob ich die Speichen (und Nippel) mitnehme, oder nicht?!
Das Laufrad (jede einzelne Komponente) hat ~3000km drauf und die Speichen (Führende,...) würden 1zu1 ins "neue" Hinterrad übernommen.

Was meint ihr: Neue Speichen und Nippel kaufen und es einen Fachmann machen lassen, oder Speichen und Nippel übernehmen, umspeichen selber machen und dann das Zentrieren dem Fachmann überlassen?

Gruß
Unrest
 
damon rinard´s "spocals.xls" (schönes, kleine excel-tab zur speichenberechnung) ist der meinung, das die x321disc einen effektiven felgendurchmesser (erd) von 537,5 hat. die 223disc erd: 539. je nach verbauter speichenlänge könnte das noch passen.
liegt also an deiner persönlichen risiko- und bastelneigung, ob dus mal probierst.
(steh im frühjahr vor einer ähnlichen entscheidung und werds tun; die alte xt-nabe fh-m737/9?, passt mit ihrem silber natur klasse ans bike, läuft noch sahne, comp speichen in der richtigen länge hab ich noch, zentrierständer "muss" eh mal her, vernünftige laufräder zu finden eine echte zumutung/unbezalbar , ..)
 
Heute kam die neue alte Felge und heute hatte ich mir durch Zufall auch nen Speichenschlüssel (nen schwarzer Spokey) geholt, weil ich damit rechnete, dass das Paket morgen kommt.
Nun. Das lockern der Nippel, umsetzen der Speichen und das aufschrauben der Nippel hat was gedauert und ich habe mindestens 6 Nippel aus der Hohlkammer fischen dürfen, bis ich raus hatte ne alte Speiche zum "ziehen" des Nippels ins Loch zu nutzen.
Kurz darauf field mir auf, dass man Nabe und speichen in der Felge bewegen kann und ich hab direkt die "richtigen" Speichen benutzt.
Soweit lief es wunderbar.
Als ich das Rad dann gedreht habe eierte es, radial, wie axial...
Entmutigung groß. Eine Viertelstunde probiert und nichts geschafft - eher verschlimmert -, nen Shop angerufen, mit dem Resultat: Erst morgen ist Zentrieren möglich.
Also doch noch mal ran.
Wiedermal zig Mal sheldonbrown.com gelesen, was gegessen und dann wieder rangesetzt. Mit zwei Kabelbindern an den Kettenstreben und einem Stück Pappe auf dem Tretlagergehäuse ist das Rad nach nun rund 2 Stunden "Arbeit" perfekt - für ein Erstlingswerk. Danach abgedrückt - mit nem Schraubenschlüssel an den letzten Kreuzungen, wie bei sheldonbrown und danach noch mal mit meinen 95kg auf die Felge gedrückt. Anschließend feinzentrieren - darf man das so nennen? - und schon ist es auf ca. 0,5mm genau zentriert.

Kurz: Um einige Erfahrungen reicher, einiges Geld gespart und 120g rotierende Masse für 10€ und ein paar Stunden Arbeit verschwinden lassen. Ich freu mich!


Gruß
Unrest
PS: Ich kanns jedem nur empfehlen das mal zu machen. Klar gibts zwischendrin Frust, aber wenn mans geschafft hat...! :D :D :D
Meinen nächsten LRS speich ich mit Sicherheit gänzlich selbst!
 
na da würd ich jetzt gerne mal die speichen durchmessen :lol:

gratulation. einspeichen und zentrieren ist kein hexenwerk.
es bedarf entweder viel erfahrung und rutine oder eben richtig viel zeit.

aber wenn ich mich an meine ersten versuche erinnere... lange gehalten hat das nicht. die lustige speichenspannung war schuld.
 
na da würd ich jetzt gerne mal die speichen durchmessen :lol:
[...]
lange gehalten hat das nicht. die lustige speichenspannung war schuld.

Wie meinen? "Lustige Speichenspannung" heißt bei dir wohl ungleichmäßig?! Wenn ja: Alle Speichen sind schön gleichmäßig gespannt.
Und wenns nicht lange hält... Dann werden neue Speichen und Nippel gekauft, selber eingespeicht und dann zum zentrieren für 6€ abgegeben. Nennt man dann Lehrgeld. :lol:

Aber solche "Zweifler", wie du - nicht böse gemeint - gab es auch, als ich das erste Mal meine Naben gewartet habe.. Das war Anfang des Jahres und sie Laufen immer noch perfekt (XT).
So ganz unbegabt was das schrauben angeht bin ich nicht.. ;)


Gruß
Unrest
PS: Wenn du mal in die Gegend um Hagen kommst, lass ich dich gerne mal an mein Hinterrad ran.. :)
 
das hat mit unbegabt nix zu tun, du weist es einfach nicht besser.

ich hatte selbst nach meinem 10en LRS als ich dann auf spannung zentriert habe immernoch ein riesiges aha-erlebnis.
mir gefällt deine einstellung. hätte ich vor 10jahren anders gedacht, wäre ich jetzt auch nicht da, ob ich jetzt bin.
und wenns für dich ok ist (viele trauen sich erst gar nicht) ist doch alles in butter.

felix
 
Aha-Erlebnis weswegen?
Gibt es da Tricks und Kniffe, die du unbedingt an mich weitergeben möchtest? (Du hast die weiterzugeben, denn Mund wässrig machen und dann abziehen ist nicht!) :)
 
du erinnerst dich sicher, dass du zu beginn alle speichen gleichmäßig angezogen hast. da war das rad aber weder radial noch axial schlagfrei.
dann hast du angefangen einzelen speichen zu lockern und andere festzudrehen.

hast du dir die speichen markiert, die du fest oder locker gedreht hast, um die anderen um den gleichen betrag zu spannen?

und genau da kommt die ungleichmäßige spannung her.

jetzt haben alle speichen unterschiedliche spannungen, es gibt weche mit viel und welche mit wenig spannung. beides ist aus mechanischer sicht ungünstig für die dauerhaltbarkeit.

um hier die präzision zu erhöhen gibt es spannungsmesser.
mit diesen geht mann dann alle speichen einer seite durch und korrigiert die spannungen gegen ein level, drückt das beidseitig rad ab, zentriert dann wieder und drückt dann wieder beidseitig ab. dann die speichender anderen seite.dieser vorgang wird wiederholt, bis das gewünschte ergebnis erreicht ist.
ich mache das mind. 3mal.
das heißt im endefekt, drücke ich ein laufrad mind. 12mal ab.
zum schluss kommt dann ein laufrad mit max. 0,1mm rundlauf und auf 5-3% genaue spannung heraus - dauerhaltbarkeit tendiert gegen ewig.
es gibt viele felgen- und nabenhersteller, die eine maximale speichenspannung angeben, sicher nicht ohne grund.

und jetzt erzähl mir nicht, dass alle diese schritte bei dir aus zufall nicht nötig waren.

deswegen schrieb ich ja, dein laufrad läuft rund, du hast etwas geschafft, was viele einfach gar nicht erst versuchen, sei stolz drauf.
ich nehme geld für diese arbeit, ich muss da also auch einfach gesteigerte ansprüche haben.

gruss, felix
 
Du glaubst gar nicht, wie stolz ich auf mich bin.. ;)

Darf man indiskreterweise fragen, wie du dir merkst/gemerkt hast, welche Speichen du um wie viel angezogen oder gelockert hast?
Mit Tensiometer brauchst du das ja, wenn ichs richtig verstanden habe, nicht, wie hast du das also ohne gemacht?
Fände ich gut zu wissen, da ich dann einfach alles noch mal lockern und von "vorne" anfangen würde, denn du hast mich, was die Haltbarkeit angeht, ein wenig verunsichert.
Wie genau drückst du ab? So, wie auf sheldonbrown.com mit nem Schraubenschlüssel oder dgl. oder indem du das Rad an 4 Punkten fixierst und dann auf den Speichen rumturnst, oder noch anders?
Wenn du es nicht öffentlich ausposaunen möchtest, weil dir sonst zu große Konkurrenz entsteht, dann kannst du es mir auch gerne via Mail/PN schreiben..
eine Abschlussfrage habe ich noch: Was denkst du, wie lange ein im Rahmen zentriertes "Anfängerlaufrad" überlebt?


Gruß
Michael
PS: Danke fürs Lob ;)
 
ich merke mir das natürlich nicht. ich messe eine speiche und korrigiere gleich deren spannung. so muss ich mir nix merken und nix aufschreiben.

was die haltbarkeit deines rades anbetrifft kann ich keine aussagen machen. das kommt immer auf die verwendeten komponenten drauf an, wieviel die wegstecken können. da die laufradsätze, die ich baue aber im schnitt unter 1500gr wiegen, ist diese spezielle sorgfalt nötig.
sagen wirs mal so, im bestenfall ist es genauso haltbar, wie ein laufrad, was dein bikeshop für 6€ zentriert. denn die messen auch keine speichenspannung.

es ist auch nicht üblich bei günstigen laufrädern die speichenspannung zu messen. die werden oft nur machinell zusammengewurfen und nur kurz von hand nachzentriert und 2x angedrückt, mehr nicht. die halten oftmals auch lange. oder der radladen um die ecke verdient was dran ;)
so viel arbeit bzw, für den der es nicht kann geld in einen laufradsatz zu stecken, lohnt deswegen erst bei wirklich hochpreisigen laufrädern, die auch am limit gebaut sind oder am limit gefahren werden.
der qualitative sprung ist an der stelle allerdings enorm!

felix
 
Dein Tipp, beziehungsweise die Beschreibung deines vorgehens hat mir enorm geholfen - bis auf das mit dem Tensiometer halt.
Vor allem das mehrfache Abdrücken hat sehr gut gewirkt.
Immer wenns rund lief abgedrückt, dann nachzentriert, dann wieder abgedrückt, usw.
Das Laufrad wure jetzt von jeder Seite 6 Mal abgedrückt und hat nach dem letzten Abdrücken nicht mal mehr als nen zehntel milimeter Seitenschlag.
Der Höhenschlag ist ähnlich gering, bis auf eine Stelle:
Die Steckverbindung - die ist nämlich "eingezogen", aber das ist, denke ich, normal bei "günstigen" Felgen, wie der Mavic 223.
Ich denke, dass das bei höherwertigen Felgen besser wird. Ist dem so?

Um nun aber nicht vollends Off Topic zu bleiben, hier ein zwei nett gemeinte Räte:
- Speichen erst locker gespannt zentrieren, dann abdrücken und immer ein wenig mit der Spannung hoch gehen
- Liegt die Felge nicht mittig auf der Achse, dann sollte man die Speichen, mit denen man die Felge auf der Achse versetzt ziemlich zu Anfang spannen, denn das wird hinterher seehr schwer und kann auch gerne mal Nippel ruinieren (ist mir heute passiert)

[Wenn was davon nonsens ist, dann bitte klarstellen!]

Gruß
Unrest
PS: Wo fängt bei dir "hochpreisig" an? Bei mir sind das 200Öre... Ist sicherlich Ansichts- und Einkommenssache.
 
Hi Unrest,

kauf dir das Buch "Die Kunst des Laufradbaus" von Gerhard Schranner (DT Einspeichguru). Da steht alles wichtige drin und du kannst immer wieder mal nach schauen wenn du was neu einspeichst, was man privat ja nicht so oft macht.
Wenn man die Tricks beherscht und ein Tensiometer benutzt halten die Laufräder ewig. Einbauen und vergessen. Felixthewolf hat alles aandere schon gesagt.

Viel Spaß beim weitern Laufradbau.

Ciao OldSchool
 
Hi LEute,

Was würde es so ungefähr kosten wenn man ne DP17 auf Single Track umspeichen lassen würde und gleich noch ne neue Nabe reinmachen würde?

Schonmal Danke

Die Kosten setzen sich aus den Kosten fü die neue Nabe zusammen, neue Speichen und neue Nippel wären auch nicht schlecht. Selbst einspeichen und beim Fachmann zum Zentrieren bringen, meiner macht das für 5€/Rad.

Wenn du nicht vorhast, viele Laufräder zu bauen, ist ein eigenes Tensiometer völliger Schwachsinn.
 
bei 5€ macht der das auch nur husch husch, da kann man sich auch selber hinsetzen, braucht zwar etwas länger das das ergebnis sollte das selbe sein.

gruss, felix
 
Zurück