du erinnerst dich sicher, dass du zu beginn alle speichen gleichmäßig angezogen hast. da war das rad aber weder radial noch axial schlagfrei.
dann hast du angefangen einzelen speichen zu lockern und andere festzudrehen.
hast du dir die speichen markiert, die du fest oder locker gedreht hast, um die anderen um den gleichen betrag zu spannen?
und genau da kommt die ungleichmäßige spannung her.
jetzt haben alle speichen unterschiedliche spannungen, es gibt weche mit viel und welche mit wenig spannung. beides ist aus mechanischer sicht ungünstig für die dauerhaltbarkeit.
um hier die präzision zu erhöhen gibt es spannungsmesser.
mit diesen geht mann dann alle speichen einer seite durch und korrigiert die spannungen gegen ein level, drückt das beidseitig rad ab, zentriert dann wieder und drückt dann wieder beidseitig ab. dann die speichender anderen seite.dieser vorgang wird wiederholt, bis das gewünschte ergebnis erreicht ist.
ich mache das mind. 3mal.
das heißt im endefekt, drücke ich ein laufrad mind. 12mal ab.
zum schluss kommt dann ein laufrad mit max. 0,1mm rundlauf und auf 5-3% genaue spannung heraus - dauerhaltbarkeit tendiert gegen ewig.
es gibt viele
felgen- und nabenhersteller, die eine maximale speichenspannung angeben, sicher nicht ohne grund.
und jetzt erzähl mir nicht, dass alle diese schritte bei dir aus zufall nicht nötig waren.
deswegen schrieb ich ja, dein laufrad läuft rund, du hast etwas geschafft, was viele einfach gar nicht erst versuchen, sei stolz drauf.
ich nehme geld für diese arbeit, ich muss da also auch einfach gesteigerte ansprüche haben.
gruss, felix