Umwerfer knallt?!?!?

Registriert
18. Oktober 2010
Reaktionspunkte
0
Hey,

ich bin dabei mir ein MTB zusammenzubauen und war soweit recht erfolgreich. Dann wollte ich das Feintunig, d.h. Gangschaltung einstellen beginnen und der Umwerfer spielt verrückt.

Ich habe einen XT FD-M770 Dual Pull und benutze ihn als Top Pull.
Meine Schalthebel sind ST-M510.

Jetzt habe ich folgendes Problem. Der Umwerfer knallt richtig beim runterschalten und beim hochschalten muss ich meine Arme richtig anstrengen....

Der Zug ist definitiv richtig befestigt (hab bei Paul Lange auf der Website geguckt). Die Schaltzüge sind auch neu, jetzt weiss ich nicht mehr weiter. Am Umwerfer selbst kann es eigentlich auch nicht liegen, da ich den in der Beweglichkeit getestet habe.

Vielleicht kann mir ja jemand weiterhelfen. Sonst muss ich mir einen neuen kaufen und erneut versuchen.

MfG
 
was da knallt, ist vermutlich der käfig, der gegen das sitzrohr donnert.
lösung: inneren anschlag justieren.
 
wenn das ding so schwer hochschaltet, achte mal auf die zugverlegung, die mit möglichst wenig biegungen etc. auskommen sollte. den rest hat dubbel ja schon geschrieben
 
ne das ist es nicht, das knallt auch richtig wenn ich vom Größten auf Mittlere Kettenblatt schalte. Das knalt auch pro Schalten 2 mal, so wie der Schalthebel 2mal Klick macht.
 
....und ich befürchte das du überhaupt kein Problem hast.

Da gehe ich auch von aus.
Ich gehe sogar mal weiter davon aus, dass Du die Kette noch nicht montiert hast, bzw. "trocken" schaltest. (Also ohne treten, ohne, dass der Umwerfer eine Kette von einem Blatt auf's andere befördert.)

In dem Falle ist das normal.
Ist da erstmal 'ne Kette im Weg, fängt die den "Schlag" auf und das Schalten knallt nicht mehr. ;)
 
Moin,
hatte bzw. hab das gleiche "Problem", liegt daran, das der Shimano Umwerfer eine starke Feder hat, die beim schalten auf ein größeres Blatt noch mehr gespannt wird, und dann bei runterschalten auf ein kleines plötzlich durch Betätigung des Schaltes entspannt wird. Ja, und das "knallt" schon heftig und das Geräusch wird bei einem Carbon Rahmen evtl. noch verstärkt. Kannst aber nichts gegen machen. Hab dann auf GripShift gewechselt, seit dem ist es ruhiger.
Gruß
Marewo
 
hmmm, die kette war schon drauf und dass das so gehört kann ich mir nicht wirkliech vorstellen. Was mich auch bei dem Umwerfer so stört ist, dass der Zug

a. am Umwerfer selbst schleift
b. einen schlechten Zugwinkel hat->hoher Kraftaufwand.

Ich denke wohl ich werde den dann einfach tauschen, denn wenn das so gehört, so wie das jetzt ist möchte ich den Umwerfer ungerne fahren.
 
Sicher das du alles richtig montiert hast ? Normalerweise Schleift da nichts und Schwergängig ist auch nichts (es sei den du bist erst 7 und einfach zu schwach;))
Und wenn sich der Umwerfer wie du sagst normal bewegen läst wird es mit einem neuen wohl kaum besser werden.
 
hmmm, ich bin ja dankbar für alle Vorschläge, aber an der Zugspannung liegt das auch nicht. Habe das gestern Abend noch ausprobiert. Irgendwie bin ich da ziemlich ratlos... Vielleicht liegt es ganz einfach daran, dass ich zu blöd bin. Ich werde mal heute abend ein Bild machen, auf dem man sieht, dass der Zug am Umwerfer selbst schleift und wie schlecht der Hebelarm ist.

MfG
 
beim freundlichen ums eck für wenige teuros .. oder die schaltungseinstellung hier ausm forum benutzen und schritt für schritt machen.

in kürze: erst die unteren anschläge einstellen, seilzug fest (ohne dabei wie ein bekloppter zu ziehen), dann gucken wies schaltet, ein bißchen am radchen drehen, oberer anschleg kontrollieren .. tatata fertig. dauert 2min- mit kaffee trinken
 
vielleicht hast den umwerfer zu hoch montiert.

dann liegt die kette beim schalten ja zu weit hinten am umwerferkäfig an.

dort stört das kettenblatt die kette weniger in ihrer seitwärtsbewegung und der umwerfer kann sie leichter zur seite drücken. folglich knallt es.

beim hochschalten gibts dann natürlich auch probleme, weil es für den umwerferkäfig natürlich schwieriger ist mit dem hinteren also nicht mehr direkt gelagerten bereich des käfigs die kette nach oben zu drücken.

der umwerfer sollte nur so hoch montiert sein, dass er am oberen ritzel nicht schleift. musst natürlich drauf achten, dass dies bei allen zähnen da oben der fall ist (nicht dass er nur an den kürzeren zähnen vorbeipaßt und an den längeren hängenbleibt). die reserve was an luft nach oben ist sollte gerade so klein sein, dass es auch unter last keine probleme gibt (da verwindet sich mitunter die tretlagerachse oder das kettenblatt was mitunter noch geringfügig mehr spielraum erfordert).

-----------------------------
auch wenn du's schon mit den shimano skizzen verglichen hast würde ich mir die klemmung nochmals angucken. geht der zug schwer stimmt evtl der hebel nicht was eben wirklich oft daran liegt, dass der zug genau auf der falschen seite der klemmschraube geklemmt ist.

zu guterletzt steht natürlich auch noch die frage ob der umwerfer zum rahmen paßt. es gibt durchaus unterschiede in dem winkel des umwerfers. normal sind glaub 66-69grad - so steht es auch meistens hinten auf dem umwerferkäfig.
es gibt einige wenige rahmen die verlangen nach einem anderen winkel und es gibt halt auch umwerfer die diese anderen winkel haben (vielleicht hast ja so einen erwischt und dein rahmen ist normal).
falls der umwerfer also bei dir nicht originalausstattung war müßtest halt mal rausbekommen was original für einer verbaut war (als nicht nur modelltyp sondern eben auch winkel. sprich vor ort an einem originalen rad irgendwo schauen).
 
Ich würde mal darauf tippen,das die Endanschlagschraube zu weit reingedreht ist!
Das ergibt den Widerstand beim Hochschalten und lässt den Umwerfer unter Druck stehen,was sich beim Runterschalten durchs knallen bemerkbar macht.
Dreh den Endschlag mal weiter raus,müßte dann eigentlich leichter Hochschalten und sanfter runter:daumen:
 
Hey, ersteinmal Danke für alle Antworten. Habe das Problem gebannt. Es lag hauptsächlich daran, dass der Endanschlag weiter raus musste und dass der Umwerfer zu hoch eingebaut war. Bin Top Swing gar nicht gewohnt gewesen....

Danke nochmals,

mfg
 
Zurück