Umwerfer SRAM (X0) für 46er Kettenblatt?

Freefall79

velopolygam
Registriert
27. November 2002
Reaktionspunkte
3.606
Ort
Franconofurd
Guten Tag zusammen,

weiß jemand von Euch, was es da von SRAM gab?
Bisher bin ich lediglich auf Umwerfer für max. 44 Zähne gestoßen.

Fahren möchte ich 2x9 (46/32 u. 11-32), 2-fach Umwerfer von SRAM gehen aber kaum über 39 Zähne für's große KB hinaus.
Also habe ich mich prinzipiell mit 3x10 Umwerfern angefreundet, die dann über die Begrenzungsschräubchen kastriert werden, nur - wie gesagt - dürfte der jeweilige Umwerfer nicht am 46er Kettenblatt hängenbleiben.

Weiterhin: Wie sind Eure Erfahrungen mit den „High clamp“-Modellen? Zerschießt man sich mit der Bandschelle nicht den Lack (Montagepaste hin oder her)?

Gruß und vielen Dank für Euer Wissen/Eure Erfahrungen hierzu,
Thomas
 
Hat vielleicht noch jemand mit der "High clamp" Befestigung, also der Bandschelle (31,8 mm Sitzrohr), Erfahrungen gemacht? Übersteht der Lack das, wenn man die mit 5-6 NM festzieht?
 
Hi Thomas!

Die meisten Umwerfer werden doch mit der "High clamp" Befestigung am Sitzrohr gehalten und da gibt es für gewöhnlich keine größeren Lackprobleme. Außer der Sattelrohrdurchmesser weicht zu sehr vom Schellenmaß ab.

Oder meinst Du einen Umwerfer mit einer richtigen Bandschelle so wie hier?

3801253-large.jpg


Da sollte man tatsächlich eine Lage stabiles, selbstklebendes Isolierband unterlegen, da die Blech-/Bandschelle meist recht scharfkantig ist. Dafür spielt der genaue Sattelrohrdurchmesser keine Rolle.

Beste Grüße,
Armin.
 
Hi Thomas!

Die meisten Umwerfer werden doch mit der "High clamp" Befestigung am Sitzrohr gehalten und da gibt es für gewöhnlich keine größeren Lackprobleme. Außer der Sattelrohrdurchmesser weicht zu sehr vom Schellenmaß ab.

Oder meinst Du einen Umwerfer mit einer richtigen Bandschelle so wie hier?

Da sollte man tatsächlich eine Lage stabiles, selbstklebendes Isolierband unterlegen, da die Blech-/Bandschelle meist recht scharfkantig ist. Dafür spielt der genaue Sattelrohrdurchmesser keine Rolle.

Beste Grüße,
Armin.


Hallo Armin, vielen Dank für Deine geschätzte Rückmeldung.

Anbei ein Bild von dem Umwerfer, den ich eigentlich heranziehen will/wollte, jedoch der "high clamp" nicht so ganz über den Weg traue. Prinzipiell ist die Klemmung für 31,8mm gedacht, was auch dem Sitzrohrdurchmesser entspricht.




Ich hatte mal einen Versuch mit Rahmenschutzfolie als Schutzschicht unternommen, welche aber ziemlich kommentarlos von der Schelle zersäbelt wurde. Bei den Befestigungsschellen, die (grob) aus 2 Halbkreisen bestehen, ziehe ich meist eine Lage Tesa dazwischen, um das Sitzrohr zu schützen, aber glaube, dass Tesa hier nicht standhält. Isolierband hatte ich bisher noch nicht versucht.

Das wäre dann im nächsten Anlauf.

Gruß und schönen Restsonntag
Thomas
 
Hallo Thomas!
Ich hatte bisher noch keinen Umwerfer mit dieser Bandschelle, außer halt die Blechschellen an der Drehmomentstütze eine Schaltnabe mit Rücktrittbremse. Dort haben mir mehrere Lagen Isolierband geholfen, oder sogar mal ein Stück von einem alten Fahrradschlauch, was ich am Umwerfer aber nicht empfehlen würde.
Rahmenschutzfolie hätte ich auch genommen wenn's die damals gegeben hätte. Das diese Folie nichts bringt, erstaunt mich aber.
Kann also durchaus sein, dass Isolierband dann auch nicht der Bringer ist.
Ich würde dann mal dickere Steinschlagschutzfolie für's Auto ausprobieren, z.B.:
https://www.foliencenter24.com/3m-scotchgard-sgh6-lackschutzfolie-transparent-10-x-10-cm.html
https://www.amazon.de/Lackschutzfol...r=8-3&keywords=3m+lackschutzfolie+transparent
Es grüßt Dich der Armin.
 
Vielen Dank nochmal an Armin und @Spezi66 .

Folgender Umwerfer wird nun wohl meine Lösung sein:



Ein X0 Low Clamp Umwerfer, der durch den "Shim" auf den Durchmesser von 31,8mm reduziert ist (eigentlich für 34,9er Sattelrohre).

Viele Grüße
Thomas
 
Zurück