Umwerfer stößt an Kettenstrebe 301 MK12

Registriert
5. April 2017
Reaktionspunkte
31
Hallo.
Bei meinem 301 MK12 stößt das Leitblech des Umwerfers an der Ketterstrebe an - siehe Bilder.
(Rahmengröße S, mit 26" LR (bei S hinteres Loch am Duo-Link), Kettenblätter sind 24-38 und Umwerfer ist ein 2-fach XTR (FD-M986-D)).
Hat das Problem schon mal jemand gehabt und eine bessere Lösung wie zur Fräse zu greifen?
Viele Grüße,
daMich
h.jpg
m.jpg v.jpg
 

Anhänge

  • h.jpg
    h.jpg
    128 KB · Aufrufe: 248
  • m.jpg
    m.jpg
    141,8 KB · Aufrufe: 52
  • v.jpg
    v.jpg
    116 KB · Aufrufe: 77
Hatte bei meinem XT 11fach auch das Problem und habe den Umwerfer etwas höher montiert. Selbst bei klein/klein schleift nichts und die Schaltperformance ist top. Fahre eine XTR M985 Kurbel 26/38.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hast Du auch einen Rahmen in Größe S?
Höher montieren hätte ich auch schon probiert, aber da brauch ich schon ein gutes Stück, dass ich sauber drüber komme und dann läuft die Kette schon ab dem 4. Ritzel am Leitblech ;-( (das 24er KB hat ja auch noch ein bisschen weniger Durchmesser wie das 26er)
 
Nein ein MK11-2 XXL aber die Position des Umwerfers sollte immer gleich sein?! Hast du es mit dem 26er Blatt mal getestet? Offiziell gab es die 24/38 Abstufung nicht.
 
Position vom Umwerfer in Relation zur Kurbel schon. Aber evtl. liegt der vordere Drehpunkt der Kettenstrebe bei unterschiedlichen Rahmenversionen und Größen ja anders (?) - es geht ja nur um ein paar wenige mm.
26er Blatt hab ich noch nicht probiert, könnte evtl. schon hinhauen. Wäre aber ziemlich bitter, weil ich mir extra die 24-38 statt größerer Varianten gekauft hab, fahre nämlich gerne viel und steil bergauf.

Mich hats ehrlich gesagt schon ziemlich überrascht, dass der Umwerfer da anstößt. Damit hätte ich im Leben nicht gerechnet, zumal zu Zeiten des MK 12 ja 2x10 oder sogar 3x10 ja noch nicht völlig außer Mode war. Und noch mehr überrascht hat mich, dass ich trotz ner guten Stunde Suche hier und via Google auch keine ähnlichen Probleme gefunden habe => deshalb dachte ich auch, das ist ein Problem, dass vllt. nur mit der etwas selteneren Rahmengröße S auftritt - wo ja doch alles ein bisschen kleiner/enger ist.
Ein Hinweis in der Bedienungsanleitung wäre da auch nicht schlecht gewesen ;-(
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hast du einen Spacer drin? Beim MK11 dient das E-Type Blech als Spacer, wenn ich nicht irre. Auf der Shimano Webseite findest du die Kompatibilität der Kettenblätter, die Steighilfen passen nicht wirklich.
Ich bin von 3*10 auf 2*10, um festzustellen das die Beine dafür nicht reichen. Also mit 22er und 24er KB rumexperimentiert, relativ schlechte Schaltperformance --> 2*11 war die Lösung. Fahre die alte XTR Kurbel 26/38 mit 42er XT Kassette.
 
Hallo wieder,
hat leider ein bisschen gedauert, bis ich wieder dazugekommen bin am Rad rumzuschrauben.
Danke schon mal @RomainK und @StephanR1 für eure Tipps.

Zunächst muss ich mich korrigieren: meine Kurbel ist ja eh 26-38, ist die XTR FC-M980.
(Ist schon ein bisschen her, dass ich die gekauft hab. Habs mir damals so überlegt, dass meine Wunschübersetzung im kleinsten Gang in etwa zwischen kleinstem und zweitkleinstem Gang meines alten Bikes liegen sollte und so kam ich dann auf 26 zu 36 (Kassette) = 0.72 (altes ist 22/32 = 0,6875 und 22/28 = 0,785) und deshalb wollte ich kein größeres Kettenblatt.)

Nun zum Stand soweit:
Ja, der Spacer war auf der Antriebsseite drin. Die Kettenlinie ist (schmale) 46,8.
Ich hab zum Testen mal einer der übrigen Spacer zusätzlich reingebaut, also Kettenlinie auf 49,3 erhöht. Aber auch das reicht noch nicht ganz um den Umwerfer richtig einstellen zu können. Die Kette schleift im 1. Gang innen am Umwerferleitblech und der Umwerfer steht an der Kettenstrebe schon an.
Wenn ich ihn so hoch montiere, dass er über die Kettenstrebe (Lagersitz) geht, kann ich ihn weiter rüberstellen und die Kette schleift innen nicht mehr, dafür kommt er wieder so hoch, dass die Kette ab 4. Ritzel wieder am Leitblech unten schleift. (dszb. ist die Kettenlinie fast egal)

Kurioserweise würde es was bringen, wenn ich den Umwerfer noch tiefer bekommen würde (bzw. wenn die Kette höher durchs Leitblech liefe). Die Kette steht nämlich innen an der Vernietung an (siehe Foto). 2-3mm höher und sie liefe oberhalb der Niete und hätte da mehr Platz. Umwerfer tiefer geht nicht, weil er dann am großen Kettenblatt ansteht, zumindest einer Abstufung >= 12 Zähne. Kette höher würde eine Kassette bedingen mit einen deutlich größeren 1 Gang (schätze 40 bzw. 42 würde ausreichen).

Unterm Strich kann es mit meiner Kombi nicht sauber funktionieren ;-( und unsauber auch nur, wenn ich zur Fräse greife und ein bisschen mehr Platz schaffe.
Jetzt würde mich interessieren, ob Sideswing oder ein SRAM Umwerfer besser passen würden?
 

Anhänge

  • DSC01135.jpg
    DSC01135.jpg
    41,5 KB · Aufrufe: 46
Ich stelle heute Nachmittag mal ein paar Bilder von meinem Rad rein. Falls ich meinen 3fach Umwerfer noch rumfliegen habe kann ich dir den zum Test schicken.
 
Spacer in der Kassette hinter dem großen Blatt
Um die Kassette rauszubringen und dann KL auf 52mm einstellen?
 
Hab gestern den Dämpfer ausgehängt und den Hinterbau so positioniert, dass der Sag-Indikator richtig steht.
Dadurch kommt die Kette deutlich höher und kommt dann tatsächlich in die leichte Mulde innen am Leiblech (wo sie im Sinne des Erfinders wohl auch hinsollte).
In der Stellung kann ich es scheliffrei einstellen (jubel!), allerdings hab ich die 2,5 mm zusätzliche Distanz noch drin.
Drinlassen hieße 5 mm mehr Q-Faktor (muss ja Gegenseite auch spacern um nicht schief zu treten) und der Nichtantriebs-Kurbelarm sitzt die 5mm weiter außen auf der Achse. Bei 2,5mm ist er schon so weit außen, dass die Kurbelarmschraube fast nicht mehr ins Achsgewinde greift. Bei 5mm würde der Kurbelarm m.E. nicht mehr zuverlässig halten.
Jetzt fräse ich am Wochenende mal und schreib dann wie das geklappt hat.
 
Hi zusammen, nochmals vielen Dank für Eure Hilfe, Fotos, Meinungen etc. Mir helfen die verschiedenen Einschätzungen, Tipps und Erfahrungen immer sehr!
Liteville hat leider nicht geantwortet. (Ich hab angefragt, ob man an der Engstelle ca. einen Millimeter vom dem Höcker an der Kettenstrebe abfräsen könnte.)
Nun hat es so auch geklappt und ich fasse hier mal meine Lösung und Ergebnisse zusammen:
Ich habe am Umwerfer ca. 3mm abgefräst (siehe Fotos) und die Kurbel wieder mit 46,8mm Kettenlinie eingebaut (also orig. Shimano XTR FC-M980 ohne zusätzliche Spacer.) Der Umwerfer funktioniert so jetzt ideal, alle Gänge sind ohne Schleifen schaltbar und die Kette hat sogar rundum noch ein Spiel von min. 1mm zum Leitblech. Und der Umwerfer hat auch ca. 1mm Spiel zur Kettenstrebe (siehe Fotos).
Entscheidend war beim Montieren den Dämpfer auszuhängen und dann den Hinterbau so zu positionieren, dass der Sag-Indikator richtig steht (also wie wenn man draufsitzt). Dadurch kommt die Kette höher und man kann den Umwerfer so einstellen, dass die Kette genau durch die dafür vorgesehene Mulde innen am Leitblech läuft.
Ohne was zu fräsen kann man den DirectMount Umwerfer am MK12 mit der 46,8mm Kettenlinie und einem kleineren Kettenblatt (27 Zähne oder kleiner) m.E. nicht richtig einstellen.
Bei der Lösung mit der Fräserei passt der Umwerfer an der Kettenstrebe vorbei und hat denn Platz nach unten und so kann man wahrscheinlich auch 24er Kettenblätter fahren.
Möglicherweise ist beim MK11 mit E-Type etwas mehr Platz, StephanR1 schreibt ja, dass es bei ihm funktioniert, wenn er den Umwerfer recht hoch montiert.
Wenn man den Umwerfer höher platzlieren kann, kommt er über die Kettenstrebe und hat dann beliebig Platz nach innen. Also sollte eine Kurbel mit Kettenblatt 28 oder größer wahrscheinlich mit jeder Kettenlinie funktionieren.
Mit einer Kettenlinie zwischen 48-49mm schätze ich wird es eng zugehen könnte aber dann auch klappen, den Umwerfer ohne Fräserei an der Kettenstrebe vorbeizubringen. Falls nicht, würde ein dünner Spacer wie RomainK oben schreibt sicher reichen.
 

Anhänge

  • DSC01148.jpg
    DSC01148.jpg
    63,2 KB · Aufrufe: 41
  • DSC01152.jpg
    DSC01152.jpg
    58,2 KB · Aufrufe: 37
  • DSC01162.jpg
    DSC01162.jpg
    25,3 KB · Aufrufe: 39
  • DSC01163.jpg
    DSC01163.jpg
    46,9 KB · Aufrufe: 43
  • DSC01164.jpg
    DSC01164.jpg
    35,2 KB · Aufrufe: 42
Zurück