Umwerfer-trotz Forensuche noch Problem!

Registriert
16. März 2007
Reaktionspunkte
0
Hallo,

habe das Forum bereits nach dem "Umwerfer einstellen Problem" abgesucht.
Auch die Anleitungen schon gelesen, komme aber trotzdem nicht weiter.

Mein Umwerfer klackert ohne Probleme vom großen Kettenblatt zum kleinen Kettenblatt runter - perfekt!

Versuche ich aber wieder nach oben zu schalten, breche ich mir fast den Daumen ab und muss mehrmals "nachpumpen", damit sich die Kette auf das nächstgrößere Kettenblatt bequehmt.

An den in Frage kommenden Stellschrauben (Lenker sowie die Kreuzschlitzschrauben unten am Umwerfer) habe ich schon alle Einstellungen ausprobiert und nichts erreicht.

Was kann man denn noch machen?

Gruß und danke für Tipps!

mcrun
 
Zugspannung ist ok ? bei entspanntem Zug (Kette liegt auf kleinstem Blatt) den Zug mit der Hand spannen und festklemmen genügt vom Kraftaufwand her...

klemmt evtl. etwas in der außenhülle (faserbruch ?)
oder liegts am umwerfer das die feder zu streng geht kannst du den umwerfer in ausgebautem zustand mit der hand bewegen ?
 
Salve.

Wie groß ist dann der Abstand zwischen dem äußeren Leitblech und den Zahnspitzen des großen Kettenblatts wenn Du mit dem Schalthebel (besser mit den Anschlagschrauben des Umwerfers) das äußere Leitblech exakt über das große Kettenblatt schiebst?

2-3mm sind meiner Meinung nach Ideal.

Ansonsten try and error :)

Achso:

Die Stellschrauben sind für die Endanschläge. L = kleines Kettenblatt H = großes Kettenblatt.
Und jetzt kommts: Bei Deore Umwerfern ist mir schon mehrmals aufgefallen, dass eine zuweit eingedrehte "L-Schraube" (ja, wirklich L) zur Folge haben kann, dass der Umwerfer Mühe hat aufs große Kettenblatt zu schalten.
Deshalb drehe ich die "L-Schraube" fast ganz raus, stelle alles andere ein (Seilzug auf mittlerem Kettenblatt, "H-Schraube) und erst dann kümmere ich mich um L.
Ein Versuch ist es wert.
 
bei den "alten" achtfach umwerfern is der lichte innere abstand der leitbleche grösser als bei den neuen.
hatte o.g. problem selbst schon mit nem alten xtr umwerfer, jetzt auf den neuen xt umgestiegen, und siehe da, die kette flutscht richtig von den kettenblättern:)
 
Hallo Leute,

vielen Dank für eure Antworten!

Ich komme manchmal nicht auf die einfachsten Sachen. Habe den Zug abgemacht, den Umwerfer ein paar Mal heftig hin und her bewegt. Da rieselte dann der Dreck raus, an den ich vorher nicht drangekommen war. Alles sauber gemacht, geölt (den Zug auch) und nachgespannt. Jetzt funktioniert es wieder hervorragend. Die Stellschrauben stehen bei mir auch ziemlich weit draußen.

Gruß
mcrun
...der irgendwann sein Fahrrad selbst warten will...
 
Ja ans sauber machen denken die wenigsten, ich gehöre auch dazu, ich persönlich fände auch viel spannender wenn es ein kaputtes Teil wär anstatt "langweiliger Dreck". Das Problem beim Deore mit der L-Schraube kenn ich auch.
 
Zurück