Umzug auf ein neues System.

Registriert
23. Dezember 2001
Reaktionspunkte
2
Ort
Hannover
Hallo.

Der Nikolaus hat mir ein neues Board und eine neue CPU beschehrt. :)

Nun möchte ich mit meinem bestehenden Windows 98 SE System dorthin umziehen. --> Backup anlegen, Boardtreiber deinstallieren, Board & CPU austauschen, Treiber installieren, fertig. Soweit kein Problem.
Jetzt möchte ich mir zusätzlich zu Win98 noch WinXP und OpenSuse10 installieren. Prinzipiell dürfte das auch einfach sein: Partitionsgröße der 98er Partition anpassen (10-20 GB), Windows XP von CD auf eine neue Partition (20-30 GB) installieren, Suse von den CDs auf eine weitere Partition installieren (1GB Swap, 20 GB RiserFS). Die zweite Festplatte dann in eine NTFS- und eine FAT32-Partition unterteilen und den Rest der ersten (80er) Platte als FAT32-Datenpartition benutzen.
Wo ich jetzt ein wenig stutzig werde bzw ins Grübeln komme: Aus alten OS/2-Zeiten weiss ich noch, dass eine Festplatte maximal aus 4 primären oder aus 3 primären und einer erweiterten(?) Partition bestehen darf, auf welcher ich mehrere logische Laufwerke anlegen kann.
Eine primäre Partition wird von Windows98 belegt. Wie sieht das mit Windows XP aus? Muss das auf eine primäre Partition installiert werden, oder kann es auf einem logischen Laufwerk installiert werden?
Und dann erst Suse. :) Müssen RiserFS und SWAP primäre Partitionen sein? Oder logische? Oder was völlig anderes?
Ich würde es gerne so haben, dass ein Betriebssystem die anderen Betriebssystempartitionen NICHT sieht. Geht das?
Als Bootmanager würde ich dann gerne nur auf GRUB zurückgreifen. Nach Möglichkeit sollte es nicht so sein, dass ich zuerst GRUB und dann nicht den "Bootmanager" von XP sehe.


Und wenn ich den ganzen Kram installiert habe, möchte ich nach Möglichkeit Redundanzen vermeiden. Ist es möglich, dass sich Win98 und WinXP ein Swapfile teilen? Kann ich mit Thunderbird auf eine gemeinsamme Mailbase unter 98, XP und Suse zugreifen? Kann ich Openoffice unter 98 und XP so installieren, dass die meisten Programmdateien nur einmal auf der Platte liegen? Das gleiche gilt für diverse Spiele (Age of Empires, Starcraft, Farcry usw). Und wenn ja: WIE?


Ich bedanke mich schonmal im Vorraus für diverse Tipps und Ratschläge. :daumen:


edit: Ein rotes "nicht" eingefügt. :)
 
Hallo Hellfish,
soweit mir bekannt benötigt Win XP/Win 2000 keine primäre Partition.
Bei Linux bin ich mir nicht ganz sicher, glaube aber da reicht auch ein logisches Laufwerk.

Gruß chinchillabock
 
Kann ich mit Thunderbird auf eine gemeinsamme Mailbase unter 98, XP und Suse zugreifen?
Uha - ich sage nein!

Nach Möglichkeit sollte es nicht so sein, dass ich zuerst GRUB und dann den "Bootmanager" von XP sehe.
Würde ich nicht so machen aber das bleibt deine entscheidung aber es geht!

Und dann erst Suse. Müssen RiserFS und SWAP primäre Partitionen sein? Oder logische? Oder was völlig anderes?
Nein muss nicht primär sein reicht auch logisch!

cygnus-x1 (muss gehen weil freundin sitzt grad mit tiramisu im bett)
 
cygnus-x1 schrieb:
Kann ich mit Thunderbird auf eine gemeinsamme Mailbase unter 98, XP und Suse zugreifen?
Uha - ich sage nein!
Wieso nicht? Vermutung? Wissen? Erfahrung? Bauchgefühl?

Nach Möglichkeit sollte es nicht so sein, dass ich zuerst GRUB und dann den "Bootmanager" von XP sehe.
Würde ich nicht so machen aber das bleibt deine entscheidung aber es geht!
Verdammt, was so ein "nicht" doch ausmacht. :)
Ich will den XP-Bootmanager natürlich NICHT sehen, sondern gleich (bei Grub) zwischen Suse, 98 und XP auswählen. :)

Und dann erst Suse. Müssen RiserFS und SWAP primäre Partitionen sein? Oder logische? Oder was völlig anderes?
Nein muss nicht primär sein reicht auch logisch!
ok :)

cygnus-x1 (muss gehen weil freundin sitzt grad mit tiramisu im bett)
Dann mal guten Appetit. :) :love: :cooking:
 
Hellfish schrieb:
Wieso nicht? Vermutung? Wissen? Erfahrung? Bauchgefühl?

Verdammt, was so ein "nicht" doch ausmacht. :)
Ich will den XP-Bootmanager natürlich NICHT sehen, sondern gleich (bei Grub) zwischen Suse, 98 und XP auswählen. :)

ok :)

Dann mal guten Appetit. :) :love: :cooking:

das tiramisu hat mich wohl ganz schön durcheinander gebracht - sorry!
also thunderbird sollte natürlcih im gleichen format mails ablegen sowohl unter linux als auch windows - aber thunderbird sucht natürlich unter verschieden pfaden - bei einen unter doku u. einstellungen/anwendungsdaten/thunderbird und beim andern unter /home/username/.mozilla - theoretisch kannst du natürlich dein thunderbird verzeichnis von windows dorthin mounten aber ob thunderbid unter linux damit glücklich wird weiß ich nicht - also bauchgefühl (vor lauter tiramisu)

bootmanager - okay falsch verstanden (sie lag im bett und hat die ganze zeit gerufen "ohh ist das lecker" ich konnte mich kaum aufs tippen konzentrieren)

sorry nochmal - ich versuchs mal morgen im institut mit thunderbird würde mich auch interessieren!

cygnus-x1
 
cygnus-x1 schrieb:
bootmanager - okay falsch verstanden (sie lag im bett und hat die ganze zeit gerufen "ohh ist das lecker" ich konnte mich kaum aufs tippen konzentrieren)
Nein, Du hast es richtig verstanden. Ich habe das "nicht" vergessen und erst nachträglich in meinem Posting nachgetragen.
Das muss an dem leckeren Frühstück im Bett (mit Lachsbrötchen und Crossaints) liegen - auch wenn es schon ein paar Stunden her ist. :)

ich versuchs mal morgen im institut mit thunderbird würde mich auch interessieren!

cygnus-x1
Ich bedanke mich schonmal im Vorraus für Deine Mühen.

So und jetzt hüpfst du auf der Stelle wieder ins Bett! Es kann doch nicht sein, dass Deine Freundin (mit Tiramisu) im Bett liegt, und Du hier vorm Rechner hockst! :spinner: :aufreg:

:)
 
also nochmal zusammenfassend:
unter windows legt mozilla thunderbird seine daten unter z.B.
C:\Doku. und Einst.\username\Anwendungsdaten\Thunderbird\ ab
unter linux (debian bei mir)
/home/username/.mozilla-thunderbid

Der einziger Unterscheid ist das standardmäßig wird unter Windows noch der Ordner Profiles angelegt aber das steht auch in der profiles.ini drin. Unter Linux nicht! Alles andere ist gleich! So nun habe ich einfach mal das Verzeichnis von Windows-Notebook nach Linux umgezogen (per FTP) - und siehe da:
Es geht! Somit musst du nur ungefähr z.B. folgendes machen:

mount -t vfat /windows/C/Doku. u. Einstel./username/Andwendungsdaten/Thunderbird /home/username/.mozilla-thunderbird

Und wenn es klappt in die /etc/fstab eintragen!

gruß
cygnus-x1

P.S. vielleicht brauchst noch ein paar optionen bei mount oder wenn du captive-ntfs benutzt dann muss natürlich anstatt vfat ntfs hin usw.!
 
cygnus-x1 schrieb:
also nochmal zusammenfassend:
unter windows legt mozilla thunderbird seine daten unter z.B.
C:\Doku. und Einst.\username\Anwendungsdaten\Thunderbird\ ab
unter linux (debian bei mir)
/home/username/.mozilla-thunderbid

Der einziger Unterscheid ist das standardmäßig wird unter Windows noch der Ordner Profiles angelegt aber das steht auch in der profiles.ini drin. Unter Linux nicht! Alles andere ist gleich! So nun habe ich einfach mal das Verzeichnis von Windows-Notebook nach Linux umgezogen (per FTP) - und siehe da:
Es geht! Somit musst du nur ungefähr z.B. folgendes machen:

mount -t vfat /windows/C/Doku. u. Einstel./username/Andwendungsdaten/Thunderbird /home/username/.mozilla-thunderbird

Und wenn es klappt in die /etc/fstab eintragen!

gruß
cygnus-x1

P.S. vielleicht brauchst noch ein paar optionen bei mount oder wenn du captive-ntfs benutzt dann muss natürlich anstatt vfat ntfs hin usw.!

Also bei mir hats mit einem selbstgebautem Mozilla nicht funktioniert.

Gruss Joachim
 
maybe: "apt-get install mozilla-thunderbird mozilla-thunderbird-locale-de"

spaß beiseite - ich hab debian 3.1 (sarge) und eben thunderbird aus dem
repository und wie gesagt bei mir hats funktioniert! nur kopiert und umbenannt!

cygnus-x1
 
Zurück