Uniglide zu Dinglespeed und Laufradbau allgemein

Registriert
9. März 2011
Reaktionspunkte
47
Ort
M-V
Hallo, ich benötige dringend Hilfe. Habe mir ein ambitoniertes Projekt in den Kopf gesetzt einen Laufradsatz selber zu bauen. Das größte Problem auf das ich stoße ist die Hinterradnabe. Mein Rad hat einen 126mm breiten Hinterbau und ich dachte mir eine Nabe mit sechsfach-Kassette wäre gar nicht verkehrt weil die weniger stark links gespeicht werden muss im Vergleich zu modernen 10-fach Naben. Richtig?
Ich habe nun eine gebrauchte Deore XT-Nabe bei Ebay ersteigert und warte sehnsüchtige darauf sie auszumessen um die richtige Speichenlänge bestellen zu können. Mit gebrauchten Teilen wollte ich eigentlich nicht meine Laufradbaukarriere anfangen, aber nun ists auf dem Weg zu mir. Und siehe da, mir fällt erst jetzt auf dass das Ding mit der Uniglide-Kassette hat und eventuell gar nicht so klappt wie ichs mir erhoffte. Also damit brauche ich keinen Lockring mehr, aber muss ein Schraubritzel drauf schrauben. Woher bekomme ich solche? Gibt es die noch im Handel? Drückt mir die Daumen dass die Kettenlinie dann halbwegs stimmt, so könnte doch mein Wunsch wahr werden mit einem Gang (Kettenblatt innen -> Steckritzel) bis zu den Alpen zu kommen und mit dem zweiten (Kettenblatt außen -> Schraubritzel) die Alpen vielleicht sogar zu überqueren.

Wenn das alles Murks ist, dann muss ich mir doch eine andere Nabe besorgen. Hat da jemand eine Empfehlung? Ich suche schon seit geraumer Zeit bei Ebay nach schnieken 126-NOS-Naben, weiß aber nicht welche was taugen. Oder sollte ich das mit der Breite übern Haufen werfen und eine normale 130er besorgen?
 

Anzeige

Re: Uniglide zu Dinglespeed und Laufradbau allgemein
Oha! Sowas gibts heutzutage noch zu kaufen? Vielen Dank für den Link. Ich habe bis jetzt nur teure Dura-Ace und 600er-Teile angeboten gesehen und war mir nicht sicher ob sich sowas lohnt für mein Projekt.

[edit] Bei chainreactioncycles werden ja sogar sehr genau die Dimensionen der Nabenflansche angegben. Damit konnte ich jetzt ausrechnen dass ich theoretisch bei der Nabe 290mm Speichen auf beiden Seiten bräuchte. Ist ja günstig dass ich nicht längere auf der linken Seite brauche, oder?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi, 290-292 ist ja fast Standard. Was nimmst du für Felgen?
Hab das,was du grad planst, gerade hinter mir...;-)
Gibt ja diverse speichenrechner im Netz, bei denen fast alle felgen und Naben gelistet sind. Shimano Naben sind aber fast immer gleich im DM...
Viel Spass beim Aufbau
 
Bis jetzt sind Mavic A 319 geplant ... nichts spannendes. Gibts bei CNC für 22€ das Stück. Dazu kommen DT Revolution Speichen (vorn 294mm, hinten also auf jeder Seite 290) für 0,65€ das Stück (leider sind meine längen nicht beim Sonderangebot zu 50cent verfügbar) und stinknormale Messingnippel.

Irgendwann speiche ich mir mal eine schön leichte Velocity USA A 23 ein ... ;)
 
Dt Revo. Ok, sind Top Speichen und auch high end. Sind doch die 1,5er. Dann lieber Race oder Competition.
Für die City finde ich Standard normalo besser.
Via ebay bekommt man für zehn Euro Alpina Speichen in allen Längen Die habe ich genommen, da die vorhandenen im LR nicht mehr zu zentrieren waren da festgerostet..Finde die für meinen Einsatzzweck perfekt.
Meine Laufräder bestehen jetzt aus 600er ultegra Naben und wolber tx Profil felgen.
Waren für vorn292 mm hinten beidseitig ;) 290mm
Grüße
 
Sind die zu instabil in 1,5mm? Wenn das Overkill fürn Alltags-/Reiserad ist, dann befolg ich mal deinen Rat und nehme die Competition. Damit ende ich bei ~86€ für beide Laufräder. Echt bezahlbar! Dafür kann ich dann etwas mehr Geld für Ritzel und Kettenblätter ausgeben. Ich rechne schon die ganze Zeit rum. 35:19 und 39:15 gefallen mir momentan am besten. :)

Kannst du generell Tipps zum einspeichen geben? Ich würd mir jetzt diesen Zentrierständer besorgen und loslegen: http://www.bike-mailorder.de/Bike-W...trierstaender-Exact-T3175-Klemmfixierung.html
 
Nimm normale 2,0/1,8er Competition. Die reichen vollends.
Gerade auch wenn du ein Neuling im LR-Bau bist...;)
Ich verbaue die Revos nur in reinen Rennradlaufradsätzen.

Tipps zum Einspeichen, gibts viele. Gibt eine recht gute Anleitung vom adfc: http://www.google.de/imgres?imgurl=...C4gU5T9H4qH0AWqxoGADA&ved=0CDoQ9QEwAw&dur=257

Generell muss man nach und nach mehrere Runden drehen und die Speichen behutsam mit 1/4 Umdrehungen auf gleiche Spannung bringen. Kannst das am Klang (nach Anschlag mit nem schraubenzieher o.ä.) erkennnen.
Der vorgeschlagenen Zentrierständer sieht gut aus. Tacx funktioniert.
Viel spass
Gruß
 
Ich hatte jetzt schon bei wikipedalia geschaut. Danke für den Link, desn werde ich mir noch mal in Ruhe zu Gemüte führen, dann wird jetzt bestellt. Bis Ende des Monats hoffe ich Resultate zu haben ;)
 
Ich habe die Laufräder gebaut (und für 30€ im Radladen zentrieren lassen), Spacer und Steck-Kettenblatt sind bestellt, die Kettenlinie sollte hinkommen! Das Original Shimano Schraubritzel hat Steighilfen ... aber ich fahre erst mal damit. Jetzt fehlen mir nur noch Kettenblätter. Für meine Wunschübersetzungen benötige ich:

110 Lochkreis 5-Arm KB mit
35 und
39 Zähnen

Hat jemand eine günstige Quelle für diese?
 
large_Dingelding.jpg


Es funktioniert!
 
Zurück