unterschied theorie praxis beim trainingsplan

Hugo

IBC DIMB RACING TEAM
Registriert
14. Juni 2002
Reaktionspunkte
1.340
Ort
Luzern
ma wieder trainingsplan....

hab mir ein aufgestellt, sieht auf dem papier gut aus, ca 60% GA1, 25%GA2 und 15% EB(max)

zwei tage training, frei, drei tage training, frei usw.

sieht auf dem papier echt gut aus, jetz stell ich mir das grad vor, aber!!!

GA soll ja bei ca 130-140 schlägen ablaufen(20 jahre, ruhepuls 50, 70kg, 1.80m) aber wie komm ich mit dem puls n berg rauf?
oder soll man da in der ebene fahrn?

GA2 scheint mir kein problem weil fahr ich eigentlichh immer, aber der EB is wieder problematisch

wie bekomm ich denn den puls permanent auf 85-95%
so hohe berge gibts hier nicht, dass ich ma eben ne halbe stunde so hochstrampeln kann, spätestens nach 15 min gehts bergab, für min. 5 minuten, in der zeit geht der puls ja wieder extremst runter...is das schlecht fürs training oder egal?

weil die einheiten miteinander vermischen soll man ja eigentlich nicht machen, oder?

wie siehts mit intervalltraining aus?
weil sowas liesse sich leichter realisiern, was sind denn da so die grund oder faustregeln

ein anderes problem is das wetter, bei der kalten witterung udn den kurzen tagen werd ich nicht ums joggen drumrum kommen, aber bei 130 joggen...da brauch ich für die hausrunde ja min. 2 std.

udn wie ich das mit 180 abjoggen soll weiss ich auch nicht, dazu is die laufspezifische muskulatur bestimmt nicht ausdauernd genug

was anderes, der brustgurt nevt, gibts da nicht langsam was fürs handgelenk oder ähnl?
in zehn jahrn werden wir eh alle n implantierten sensor haben aber solang will ich nicht warten diesen lungenquetscher ab zu schaffen
 
Da sind verdammt viele Fragezeichen in deinem Text :mad:

Ich versuche trotzdem dir mal zu helfen:
Das mit den zweier- und dreier Blöcke finde ich ganz gut.

Du solltest aber grundsätzlich sehen, das das Training sich in der Anzahl der Wiederholungen, im Umfang und in der Intensität steigern sollte.

Wichtig ist hierfür, von welchen Trainingsstand du startest.

Weiterhin ist wichtig, was dein Trainingsziel ist. Ist es eine bestimmte Veranstalltung, eine Rennserie oder eine Alpenüberquerung oder willst Du einfach nur für den Sommer fit sein ?

Kann dir beim besten Willen nicht umfassend auf alle Fragen antworten. Lege dir am besten ein Grundwissen zu (Bücher oder schau mal bei mir unter "Training" rein)

Ich glaube, das du bessere Informationen bekommst, wenn du gezielt fragst. ;)

Zum Joggen kann ich dir sagen, für uns Radsportler reichen zum Überwintern lockere Dauerläufe bis 1:30h aus. Du musst bedenken, das die Belastung für den Organismus beim Laufen höher ist, als auf dem Rad. Puls 130-140 bei 1h ist OK.
Intervalle (beim Laufen spricht man von Tempoläufen oder Sprints) würde ich an deiner Stelle nicht machen.
 
kann XCRacer nur Recht geben, lege Dir mal ein Grundwissen zu und frage gezielter. Und vor allem, was ist Dein Ziel, dann können wir auch Tipps geben, wie Du Dich am besten vorzubereiten hast.


Zur anderen Frage: Von Chung-Shi gibts Herzfrequenzmesser ohne Brustgurt. Sieht aus wie ne Uhr, ist auch ne Uhr und zeigt Deine Frequenz an, wenn Du mit 2 Finger auf die Uhr tippst.

Gruß Slayer
 
Poste doch einfach mal deinen Trainingsplan, dann können wir dir weiterhelfen... Oder schreib zumindest wieviele Einheiten du pro Woche machen willst und wieviel Zeit du dafür veranschlagst. Maximalpuls und Trainingsziele wären auch noch wichtig...
 
Poste doch einfach mal deinen Trainingsplan, dann können wir dir weiterhelfen... Oder schreib zumindest wieviele Einheiten du pro Woche machen willst und wieviel Zeit du dafür veranschlagst. Maximalpuls und Trainingsziele wären auch noch wichtig...

Rob,
der gerade von einem Vortrag über Trainingssteuerung kommt ;-)
 
Ich versuche jetzt dochmal auf deine Fragen teilweise einzugehen :)

Original geschrieben von Hugo
GA soll ja bei ca 130-140 schlägen ablaufen(20 jahre, ruhepuls 50, 70kg, 1.80m) aber wie komm ich mit dem puls n berg rauf?
oder soll man da in der ebene fahrn?


GA oder besser G1 trainert man am effektivsten in der Ebene. Nur so ist eine gleichmäßige Belastung möglich.
Wenn dann doch mal ein Hügelchen kommt, langsamer fahren !
Es ist aber auch nicht tragisch, wenn der Puls für eine paar Minuten mal um ca.10Schläge ansteigt.

Original geschrieben von Hugo wie bekomm ich denn den puls permanent auf 85-95%
so hohe berge gibts hier nicht, dass ich ma eben ne halbe stunde so hochstrampeln kann, spätestens nach 15 min gehts bergab, für min. 5 minuten, in der zeit geht der puls ja wieder extremst runter...is das schlecht fürs training oder egal?

2-3 Wiederholungen a 15min sind genug (pro Trainingseinheit) Zwischen den Wiederholungen sollten mindestens 5min Pause sein. Hierfür ist aber nicht die Zeit wichtig, sondern dein Puls. Dieser sollte vor der nächsten Wiederholung auf ca.130 abgesunken sein.

Original geschrieben von Hugo weil die einheiten miteinander vermischen soll man ja eigentlich nicht machen, oder?
Eine EB-Einheit soll von GA-Traing umschlossen sein!
Dh.: Du fährst bspw. dich 30min warm (G1), beginnst dann mit den EB-Einheiten und fährst dann noch 1h G1.

Original geschrieben von Hugo wie siehts mit intervalltraining aus?
weil sowas liesse sich leichter realisiern, was sind denn da so die grund oder faustregeln

Intervalle (SB = Spitzenbereichstraining) macht nur Sinn wenn Du Rennen fährst. Mit SB holst du Dir den letzten Schliff" fürs Rennen.
Hier werden dann nach dem Warmfahren Sprints von 5 bis 15 Sekunden gamacht. ZB. 10x 5 Sek. Für die Dauer der Pausen zwischen den Sprints ist nicht der Puls maßgebend sondern die Dauer. Bei SB etwa 30-60Sekunden.

Hab ich was vergessen ?
 
ich frag ma konkreter!

wirken sich die ruhepausen die zwangsläufig kommen, wenns bergab geht negativ auf das training aus, oder is das egal, dass in der einen stunde training z.b. zwei drei fünfminütige trittpausen sind?(besonders beim hochpulstraining)

GA1 also sagen wir ma 130-140 schläge(max puls theoretisch 200 das grösste das ich gemessen hab warn 193, ruhepuls 50, der puls bei dem ich am liebsten fahr, und eigentlich keine ermüdung spüre sind 169) da kann ich ja nicht wirklich n berg rauffahrn...da pustet mir meine pumpe was, sollte ich da lieber flachland fahrn, zb. am main?

trainingsziel sind sämtl. rennen udn marathons die ich nächstes jahr fahrn will, und der alpencross im august

den trainingsplan hab ich erstma für die nächsten vier wochen aufgestellt, wobei in den ersten drei wochen das programm aus 2+3trainingstagen sowie 1+1 ruhetag bestehn, die vierte wird etwas lockerer angegangen, prinzipiell sollte alles steigerbar sein, im notfall wird n berg doppelt gefahrn

da ich durchs studium mom. sehr eingespannt bin, werd ich die nächsten 5 wochen ums joggen nicht drum rum kommen, is abends einfach zu früh dunkel und zu frisch um allein durch die wälder zu streifen , meiner pumpe und der lunge wirds wohl egal sein(oder irre ich mich da)

dieses EB training(also 85-95vom max puls) sollte das ne eigene einheit sein, oder in kombination mit ner andern? wie könnte sowas denn aussehn? kann mir nur schwer vorstellen dass ich 30 min. mit nem 185er puls aushalt

wegen büchern...was könnt ihr besonders empfehlen? nicht zu teuer, und nicht zu trocken, auch wärs gut wenn man sich schnell durcharbeiten könnte und nicht lange nach speziellen themen suchen muss
 
Ich glaube 130 - 140 ist als GA Bereich ganz schön niedrig angesetzt. Bei mir (19) liegt der zwischen 139 und 160. Beim GA Training immer versuchen schnell zu kurbeln (90-100u/min).

Für EB Training denke ich ist es im Moment noch zu früh. Fahr erstmal nur IB2 und mach viel Krafttraining (ca. 60u/min). Im Prinzip können sich die "normalen" IB2 Einheiten und die Krafteinheiten die Waage halten. Du kannst z.B. deine Hausberg mit niedriger Trittfrequenz hochfahren, dann eine kurze Runde drehen, und dann das gleiche nochmal.

Falls du intensive Einheiten machst, fahr nicht zu lange, 2-3h reichen aus.
 
jetz haste ja das meiste doch beantwortet bevor ich das zweite posting fertig machen konnte

die kraft dürft ga ni so das problem sein...bin einer von der ullrich sorte der im dicksten gang hochfährt wos nur geht....hab mir jetz extra n trittfrequenzmesser besorgt um das abzustellen weil ich inzwischen weiß dass es nicht gut geschweige denn gesund ist

bei den eb einheiten...wo sollte da denn die trittfrequenz liegen?
 
[Mein letzter Post sollte vor deinen...]

"wirken sich die ruhepausen die zwangsläufig kommen, wenns bergab geht negativ auf das training aus, oder is das egal, dass in der einen stunde training z.b. zwei drei fünfminütige trittpausen sind?(besonders beim hochpulstraining)"

Nein. Es ist zwar nicht optimal, aber schädlich sind die auch nicht. Versuch möglichst immer weiter zu kurbeln und sie zu, dass die Belastung nicht schlagartig aufhört, sondern dass du die Belastung runterfährst bevor es abwärts geht. Eine Möglichkeit sind dafür ein paar lockere Runden auf dem Gipfel ;-) Musst auch aufpassen dass du dir nix wegholst wenn du schön schwitzend runterfährst.

"GA1 also sagen wir ma 130-140 schläge(max puls theoretisch 200 das grösste das ich gemessen hab warn 193, ruhepuls 50, der puls bei dem ich am liebsten fahr, und eigentlich keine ermüdung spüre sind 169) da kann ich ja nicht wirklich n berg rauffahrn...da pustet mir meine pumpe was, sollte ich da lieber flachland fahrn, zb. am main?"

Hmm, weiss jetzt nicht wie du das meinst... Mit 169er Puls solltest du schon recht weit kommen. Aber GA liegt so bei ca. 75%, also um 150. Die Theorie mit 220 minus Lebensalter ist veraltet und nicht wirklich auf Leistungssportler anzuwenden.

"trainingsziel sind sämtl. rennen udn marathons die ich nächstes jahr fahrn will, und der alpencross im august"

Dann solltest du jetzt noch viel im Ausdauerbereich trainieren da dein Saisonziel noch in recht weiter ferne liegt. Gehe ich richtig in der Annahme, dass du nicht auf Zeit über die Alpen willst? Dann wird dir eine solide Grundlage zu gute kommen und die Leistung im oberen Bereich ist dafür vielleicht nicht ganz so wichtig.

"den trainingsplan hab ich erstma für die nächsten vier wochen aufgestellt, wobei in den ersten drei wochen das programm aus 2+3trainingstagen sowie 1+1 ruhetag bestehn, die vierte wird etwas lockerer angegangen, prinzipiell sollte alles steigerbar sein, im notfall wird n berg doppelt gefahrn"

Die vierte Woche kannst du als Ausruhwoche nehmen, mach nur 3 oder 4 kurze Trainingseinheiten und lass den Körper mal zur Ruhe kommen.

"da ich durchs studium mom. sehr eingespannt bin, werd ich die nächsten 5 wochen ums joggen nicht drum rum kommen, is abends einfach zu früh dunkel und zu frisch um allein durch die wälder zu streifen , meiner pumpe und der lunge wirds wohl egal sein(oder irre ich mich da)"

Beim Laufen musst du am Anfang gut auf den Puls achten da der bei Radfahrern, die das Laufen nicht gewohnt sind, stark nach oben geht.

"dieses EB training(also 85-95vom max puls) sollte das ne eigene einheit sein, oder in kombination mit ner andern? wie könnte sowas denn aussehn? kann mir nur schwer vorstellen dass ich 30 min. mit nem 185er puls aushalt"

Nein, EB wird normalerweise in Intervallen trainiert. Also z.B. 3*8min EB. Beim EB fahren fährst du normalerweise fast an deiner Leistungsgrenze. Gut ist es auch sich eine Referenzstrecke zu suchen die kaum Ausruhmöglichkeiten bietet damit man auch wirklich 8min EB fahren kann (z.B. eine Schleife durch die Feldmark). Beim EB fahren ergibt sich die Trittfrequenz automatisch...
 
also zu früh???

is das auf die jahreszeit oder auf mein trainingszustand bezogen? weil is nicht so das ich mir letzte woche grad das bike gekauft hätte...hab auch schon marathons und rennen aufm buckel

also der anfang der saison wird wahrscheinlich der riva marathon, wenns nix vorher gibt was in der nähe liegt
 
Wenn du jetzt schon mit EBs anfängst bist du im April topfit und im August k.o. ... man kann seine Leistung nicht für immer halten, irgendwann ist die Luft dann raus.

Außerdem musst du immer noch Platz für Steigerungen lassen, damit du neue Trainingsreize schaffen kannst.
 
Man kann das schlecht in Prozenten ausdrücken, 30% der gesamten Trainingszeit im IB2 sind verdammt viel!

Tendentiell solltest du am ersten Tag eines Trainingsblocks intensiv aber nicht so viel fahren, am 2. Tag dann weniger intensiv aber länger und am 3. Tag locker und relativ lang. Bei zwei Tagen fällt meist der erste Tag weg weil ein intensiver Tag pro Woche in der Regel genug ist und man am Wochenende auch Zeit für längere Ausfahrten hat.

An diesem einen Tag kannst du dich dann ruhig richtig verausgaben. Aber das klappt auch mit z.B. 3 oder 4 mal ein paar Minuten richtig gut. Du kannst diese Einheit dann auf Kraft machen und dann machst du Samstags noch eine "normale" IB2 Einheit aber nicht ganz so intensiv (weniger Wiederholungen oder weniger Zeit). Das reicht dann auch... Und auf 30% kommst du so nicht...
 
ok...dann weniger, aber deswegen bin ich ja da:)

wie is das eigentlich mit gruppenfahrn?

bin samstags öfters bei nem biketreff dabei, da ich zu denen gehör die immer vorneweg fahrn, hab ich teilweise n sehr hohen puls, aber dann auch wieder viele ruhepausen...lässt sich in der gruppe nicht vermeiden, wie kann man das werten? da ich kein hac4 hab kann ich den puls nicht speichern und nachträglich auswerten, streng nach pulsvorgabe fahrn wird auch nix da ich sonst wahrscheinlich nicht mim gruppentempo mithalte oder zu schnell bin, dauer sind meistens 2,5-3 std. je nach bodenbeschaffenheit und allgemeiner stimmung zwischen 700 und 1000hm bei ner streckenlänge zwischen 25 und 40km
ich kann ma probiern im ga1 bereich zu bleiben, denk aber nicht dass ichs konstat schaff, kann ich das dann quasi als ne GA2 einheit verbuchen?
 
Schau doch am Ende mal nach dem Durchschnittspuls deiner Tour. Der wird bestimmt noch im IB1 liegen. Vielleicht sogar darunter. Wichtig ist, dass du dich nicht überanstrengst sonder so gleichmäßig wie möglich fährst. Also auch mal die anderen nach vorne lassen oder am Berg das eigene Tempo fahren. Sie werden schon sehen wer wenns drauf ankommt doch als erster ins Ziel kommt ;-)

Achja, und wenn du wirklich richtig nach Puls trainieren willst, mach mal einen Leistungstest, dann kennst du deine Pulswerte genau.
 
leistungstest kommt, nächstes semester schreib ich mich im hochschulsportzentrum ein, in dem semester bringts nix weil mir einfach die zeit fehlt...da wird dann prinzipiell vorm ersten trianing ne leistungsdiagnostik gemacht

ma was ganz anderes, was futtert ihr denn während des trainings udn wie viel?

hab meistens heissen tee im beutel in dem pro liter ca. 40-60gramm maltodextrin gelöst sind, als notnagel n riegel dabei, hab ich aber noch nicht gebraucht...sollte ich lieber auch was festeres essen oder is das ok?
 
Ich brauch immer VIEL zu essen beim Radfahren ;-) Esse vor der 3h Tour dann meinen Riesennapf Müsli und kann auch gut noch 3-4 Riegel mampfen... Aber ich brauche halt so viel zu essen. Allerdings nur wenn es recht langsam durch die Gegend geht, wenn ich richtig schnell trainiere esse ich erst zu Hause wieder was.

Im Training ist es mir egal was ich esse, meist sinds die billigen Aldimüsliriegel, ab und zu Bananen, und wenn nix anderes da ist nehm ich auch nen Apfel mit. Andere nehmen sich Brötchen oder so mit, das geht auch. Wichtig ist nur, dass man isst bevor man richtig Hunger hat! Auf langen Touren kann man auch mal ein Powergel als Notnagel einpacken (braucht dann aber meist wer anders ;-).

Ich trinke meist Apfelschorle oder Isostar. Ist beides ganz okay, Malto wollte ich jetzt mal ausprobieren, aber bin ich noch nicht zu gekommen. In Kombination mit Tee klingt das aber nach einer guten Lösung.

Wichtig ist es nach dem Training wieder KH zuzuführen. Ich nehme da gerne Bananenmilch, am besten noch vor dem Duschen. Kann man auch mit Wasser und Milch anmixen wenns einem sonst zu fett ist. Andere bevorzugen wieder einen Maltomix, am besten noch mit Eiweisszusatz, oder auch einen Mix aus allem...
 
Mache dir doch mal eine Vorausplanung.
Meine sieht so aus (siehe Grafik). Ist aber mehr Wunschdenken :)
Ich fahre mehr nach Gefühl und reagiere auf das Wetter. Wenns regnet und kalt ist, schmeiss ich alles um und gehe Laufen.

Wenn ich mal keinen Bock habe, bleibe ich zu Hause (...und habe dann kein schlechtes Gewissen.)

Hinzu kommt, das ich auf 3Schichten arbeite. Dh. ich muß alle 3Wochen Nachts arbeiten. Ist klar, das ich dann schon mal den einen oder anderen Trainingstag aussetze :D

Ruhewoche heißt nicht, das ich die Beine baumeln lasse. Fahre dann 2x pro Woche 1-2h G1

2.Saisonhöhepunkt ist bei mir der Vulkanbike-Marathon im September. Die 4Wochen Urlaub im August werde ich da brauchen :)

@robbj123: Ist bei dir IB1 und IB2 mit G1 (GA1) und G2 (GA2) gleichzusetzen ?
(Nur damit ich das nicht missverstehe ;) )
 

Anhänge

  • planung2003klein.jpg
    planung2003klein.jpg
    58,5 KB · Aufrufe: 368
Original geschrieben von dubbel
habt ihr euch schon mal überlegt, dass die HF nicht geeignet ist, training auf dem MTB zu steuern?

Verstehe ich nicht :confused:

Klar ist es schwieriger aufgrund des meist ungleichmäßigen Gelände den Puls stabil zu halten. Aber deswegen sollte man nicht jeden der systematisch trainieren will auf Rennradfahren oder Laufen verweisen.
Der Sport soll ja auch Spaß machen.

Außerdem ist (nach meiner Meinung) das Trainingsziel schon erreicht, wenn 75% im vergegebenen Pulsbereich trainiert wird.
 
hab n problem

mir is heut mein HAC kaputt gegangen, hatte schon sooo viel ärger damit dass ich müde bin das ding inzwischen einzuschicken und ewig zu warten...hab das ding in die tonne gefeuert

welchen pulsmesser könntet ihr mir nebenbei empfehlen?
also ich will keine ciclo mehr, nebenbei fände ichs gut, wenn das ding n speicher hätte um die daten später am pc auszuwerten, und ne codierte übertragung hat, so dass ich acuh in der gruppe meinen puls habe

so zeug wie "own***" bei polar find ich interessant, aber kann eine uhr z.b. die richtige pulsvorgaben besser berechnen wie man selbst?

tachofunktionen brauche ich nicht, dazu hab ich schon einen am lenker kleben
 
Zurück