Unterschiede Suntour XC Pro und XC Pro MD

Anzeige

Re: Unterschiede Suntour XC Pro und XC Pro MD
Hier scheint mir die Suntour-Fachkompetenz versammelt, eine kurze Frage zu den XC Comp und XC Pro Kurbeln (Standard wie MD):

Mit welcher Innenlagerlänge wurden die original verbaut (JIS, nehme ich an) und welche Kettenlinie bei welchem Q-Faktor ergab sich daraus? In den einschlägigen Online-Quellen finde ich da irgendwie nichts substanzielles zu.

Danke für erhellende Antworten oder entsprechende Links.
 
Also die Standardkurbel hatte bei mir mit 127 mm gepasst, die MD Kurbel mit 113 mm, manchmal auch etwas länger. Q-Faktor, nun ja. Ich würde sagen, die Innenlagerachsen waren jeweils ca. 5 mm länger als Shimano Standard und Compact, um auf die gleiche Breite wie Shimano zu kommen.

Alles nur aus Erfahrung und Erinnerung, eventuell hat ja jemand Unterlagen.
 
Also die Standardkurbel hatte bei mir mit 127 mm gepasst, die MD Kurbel mit 113 mm, manchmal auch etwas länger. Q-Faktor, nun ja. Ich würde sagen, die Innenlagerachsen waren jeweils ca. 5 mm länger als Shimano Standard und Compact, um auf die gleiche Breite wie Shimano zu kommen.

Alles nur aus Erfahrung und Erinnerung, eventuell hat ja jemand Unterlagen.

Vielen Dank, das ermöglicht schon mal eine grobe Einordnung. Eine Shimano Deore DX FC-MT60 hat an einer 122 mm Welle eine Kettenlinie von 47,5 mm bei ca. 165 mm Q-Faktor, würde also bedeuten, dass die Suntour Non-MD Kurbeln ungefähr die gleichen Werte bei 127 mm Wellenlänge erreichen. Kann das irgendwer bestätigen? Bräuchte verifizierbare Maße, bevor ich mich auf die Suche nach einer passenden Kurbel begebe, ob sich das letztlich alles wie gedacht ausgeht.
 
@Gitanes, vielleicht hilft dir das:
Demnach war die reguläre Länge einer XC Pro Welle 125,5mm:
http://www.bikepro.com/arch_products/bottom_brackets/suntour.shtmlWas hiermit gemeint ist, weiß ich nicht. Vielleicht Mindestlänge der erhältlichen Tretlager:
http://www.bikepro.com/products/bottom_brackets/bb_comptable.htmlHier wird der Q-Faktor angegeben:
http://www.bikepro.com/products/cranks/crank_table.html

Vielen Dank für die hilfreichen Links. Demnach verlangen die Standard-Kurbeln nach 125,5 mm und die Micro Drive nach 113,5 mm Wellenlänge, letztlich bleibt dann wohl wieder nur ausprobieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zwei Suntour Schaltungs-Fragen:

1. Größtmögliches Ritzel: Je nach Quelle wird für die XC Pro und XC Comp Schaltwerke der frühen 90er eine maximale Ritzelgröße von 30 oder 32 Zähnen angegeben. War Suntour diesbezüglich ähnlich konservativ wie Shimano bzw. schaffen diese Schaltwerke in der Praxis problemlos auch ein 34er Ritzel?

2. 7/8-fach Thumb Shifter: Lassen sich die 7-fach Suntour Daumies äquivalent zu jenen von Shimano auch überschalten, ergo gibt es einen versteckten 8. Gang, oder braucht man dezidierte 8-fach Schalthebel, wenn man 8-fach fahren will? Würde das Ganze dann mit einer 8-fach 11-34 Shimano Kassette kombinieren wollen.

Danke für die Aufklärung.
 
Grob gesagt, für 7 fach brauchst du 7 fach Shifter, für 8 fach die 8 fach Shifter. Die Kombination Suntour Shifter mit Suntour Schaltwerk und Shimano/SRAM Kassette funktioniert. 32 Zähne geht auch, 34 bestimmt auch, dass ist aber immer auch etwas von der Lage des Schaltauges am Rahmen abhängig.
 
Zwei Suntour Schaltungs-Fragen:

1. Größtmögliches Ritzel: Je nach Quelle wird für die XC Pro und XC Comp Schaltwerke der frühen 90er eine maximale Ritzelgröße von 30 oder 32 Zähnen angegeben. War Suntour diesbezüglich ähnlich konservativ wie Shimano bzw. schaffen diese Schaltwerke in der Praxis problemlos auch ein 34er Ritzel?

2. 7/8-fach Thumb Shifter: Lassen sich die 7-fach Suntour Daumies äquivalent zu jenen von Shimano auch überschalten, ergo gibt es einen versteckten 8. Gang, oder braucht man dezidierte 8-fach Schalthebel, wenn man 8-fach fahren will? Würde das Ganze dann mit einer 8-fach 11-34 Shimano Kassette kombinieren wollen.

Danke für die Aufklärung.
1. Durch reindrehen der "Agressivitäts-Schraube" (die Schraube, die den Abstand des oberen Leitröllchens zum größten Ritzel bestimmt) läßt sich sicherlich auch ein 34er Ritzel schalten.

2. Suntour hat keine "versteckten Gänge". Du brauchst einen Schalthebel, der an der oberen Kappe, wo die Umstellung INDEX-FRIKTION erfolgt, eine "7" und eine "8" in weißen quadratischen Kästchen aufweist. Eine Abbildung eines solchen Daumies findet sich in diesem Faden auf der ersten Seite.
Die innere Struktur eines 8fach Daumies kann man sich hier ansehen: https://www.mtb-news.de/forum/t/suntour-xc-pro-daumenschalthebel-regenerieren.284994/
 
Noch etwas zu den XC Pro GreaseGuard Komponenten, was mir seit langem unter den Nägeln brennt: Öfters werden hier (und anderswo) XC Pro Kurbeln inklusive Kurbelschrauben angeboten. Dies ist ein schlimmer Fehler; Die Kurbelschrauben sind ZWINGEND beim Innenlager zu belassen, statt sie mit der Kurbel zu verticken. Wenn die spezifische Kurbelschraube nicht mehr vorhanden ist, fällt die GreaseGuard Funktion aus. Mal zwei Fotos des Innenlagers und der Schraube mit dem dünnen Bohrloch:





Die kleine dunkle Öffnung in der Mitte des Schraubenkopfes ist die Aufnahme für die Fettpresse, mit der die Lager nachgeschmiert werden.

Benutzt wird dazu so ein Gerät: eine DUALCO Fettpresse oder ähnliches...


Das Geniale an den GreaseGuard Innenlager ist, daß NICHTS demontiert werden muß, wenn man das Lager abschmieren will. Die verbauten Sugino Kurbelabdeckkappen haben ja die 5 mm Inbus Öffnung, durch die die Kanüle der Fettpresse exakt durchpasst:


Auf der Innenseite der Kurbelabdeckkappe befindet sich ein Dichtungsgummi, welches Dreck draußen hält:


Zum Schluß nochmal das Kunstwerk, das an dieses technische Highlight gehört:
:love:

Beste Grüße,
Patrick
 
Zuletzt bearbeitet:
@euphras
Ich suche gerade noch nach einer Lösung für ein 8fach Superbe Pro Projekt.
Die 8fach Road Kassetten sind ja inzwischen Einhörner geworden.

ich hatte zuerst gehofft, vielleicht eine 7fach Road Suntour-Kassette mit dem doppelten Abschlussritzel der MD Kassetten verbinden zu können. (beide Kassetten sind ja noch gut verfügbar)
Klappt natürlich nicht, weil das Gewinde der MD Freiläufe ja extra für das doppelte Ritzel konzipiert ist.
Hast du ja hier auch schon gezeigt:


Entsprechend bleibt dann eine Lücke auf dem 8fach Superbe Pro Freilauf und das kleine Ritzel steht über.
20250326_154334.jpg
20250326_154355.jpg

Was ich jetzt noch probieren würde:
7fach Road Kassete mit nem Ritzel und Spacer aus meiner MD PowerFLo nach oben hin erweitern
Hab nur akltuell noch keine 7fach zum testen da.

Oder hast du noch einen anderen Tip?
Gab oder gibt es eventuell einzelne Ritzel zu kaufen?
 
Du könntest einen 7-fach MD Freilauf auf die Nabe montierten.

P.S. Das ist natürlich Blödsinn. Du brauchst einen 8-fach MD oder einen 7-fach Standard Freilauf. Dann muss du die rechte Seite der Achse soweit spacern daß das angehängte Ritzel zwischen die Ausfallenden passt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück