Unterschiedliche Fragen zum Vergleich TFT und CRT

Samoth

Reborn in 2020
Registriert
29. April 2001
Reaktionspunkte
282
Ort
Würzburger Gegend
Heute wieder ein krasser Fall beim aufeinandertreffen der beiden Fronten:

1.
Vorher ein 19" CRT von iiyama jetzt ein 19" iiyama TFT. Die Farbe im Zeichenprogramm Nemetschek war auf der Röhre als ~ockerbraun zu erkennen. Mit dem TFT ging das Ganze jetzt schon in Richtung rosa. Was soll das? Sollten Architekten lieber Röhre als LCD verwenden?

2.
Weiterhin konnte ich beobachten, dass bei einem Arzt ein TFT eingesetzt wurde und die Windows Startleiste nicht so klar definiert ausgesehen hat wie bei einem Röhrenmonitor. Es war am TFT einfach heller und nicht so eindeutig.

3.
Ein Redakteur der Gamestar hat Über CRT und TFT geschrieben. Nach dem Fazit, dass Röhrenmonitore billiger werden liess er noch den Satz fallen, dass CRT´s(!) weiterhin in Highend Graphikstudios verwendet werden. Was ist an dieser Aussage? Warum ist das so? Gibt es hier einen Nachteil zum TFT?

4.
Hier noch eine Behauptung, die ich momentan noch in Frage stelle. Sie bezieht sich auf die ersten Punkt:

Analog (CRT) lässt es zu alle Farben darzustellen. Wobei digital (TFT) nur bestimmte (Farb?)Sprünge darstellt. Was meint ihr zu dieser These?

Generell: Ein nachregeln am CRT/TFT/Graka brachte keinerlei Besserung.
 
is allgemein bekannt das tft´s zu falschfarben neigen darum wird im moment auch noch mit crt monitoren zur hilfe operiert es gibt aber mittlerweile echtfarb tft´s von samsung glaub ich kosten ab 3,500€
 
boah das hab ich irgendwann ma in irgendeiner compuzeitung gelesen

aber hier kannste mal nachlesen

oder einfach googeln suchste nach farbechtheit tft und schon kommts
 
Unterschied zwischen meinem TFT (sicherlich nich der einzigste) und meinem CRT (leider nur nen 14 Zoller) seh ich bspw. an den Farben im Mountainbike-Magazin-Forum, weil aufn tft seh ich die grautöne garnicht, aber aufn crt umso stärker. Außerdem flimmert mei tft (des sieht so ungefähr aus, wie wenn im Sommer de hitze aufn Asphalt fällt). Wenn ich genügend platz hät, würd ich nen CRT wieder kaufen.
 
Es stimmt schon, daß CRTs weniger Probleme haben die "korrekte" Farbe darzustellen als TFTs - und im Gegensatz zu normalen TFTs kann man bei so gut wie jedem CRT die Farben auch manuell nachstellen.
Das heisst aber erst einmal garnichts, denn auch wenn du 2 CRTs nebeneinanderstellst: auf jedem werden die Farben etwas anders aussehen.

Wenn du wirklich "korrekte" Farben benötigst - z.B. weil du Grafiker bist und die Farben auf dem Monitor hinterher auch genau denselben Ton auf dem Ausdruck treffen sollen, kommst du auf keinen Fall um sowohl einen kalibrierten Monitor als auch einen kalibrierten Drucker herum - und beides kostet dann gerne mal mehr als das doppelte oder dreifache eines nicht kalibrierten Gerätes.

Wenn du also bei Mediamarkt oder beim Händler deines geringsten Misstrauens einen Röhrenmonitor kaufst wird dieser Farben liefern, die näher dran sind am Original als wenn du dort einen TFT holst, aber "falsch" werden sie trotzdem sein, solange du keine sündteuren Profigeräte kaufst.

Wenn du mich fragst: für 0815 Hausgebrauch würde ich zum TFT greifen, da 1. weniger Platz, 2. leichter, 3. weniger Energieverbrauch, 4. schärferes Bild, 5. KEIN Flimmern. (Wenn ein TFT flimmert oder ein matschiges Bild liefert ist entweder der Monitor oder die Grafikkarte Mist oder falsch synchronisiert - am besten GraKa und Monitor mit Digitaler DVI Schnittstelle kaufen, dann passiert sowas garantiert nicht)

Und noch etwas spricht gegen Röhrenmonitore: Ein Röhrenmonitor braucht ein sauberes Eingangsignal, um scharfe Bilder zu zeichnen - bei unprofessionellen Grafikkarten ist das Signal aber ausnahmslos ziemlich schlecht. Gerade die sündteuren "Gamerkarten" haben zwar jede Menge Grafikprozessorleistung, aber einen eher bescheidenen DA Wandler --> matschiges Bild. Bei TFTs mit Digitaleingang (die analogen haben dasselbe Problem wie die Röhrenmonitore) kann das erst garnicht passieren.
 
ich würde immer wieder nen röhrenmonitor kaufen. meiner hat ein klasse bild. nix verschwommen oder matschig oder so.
ich mag diese komische matte oberfläche der tft's nicht. wenn ich auf diese bekloppen flatscreens gucke bekomm ich immer nach der stunde mega kopfschmerzen. beim crt noch nie..
 
Samoth schrieb:
3.
Ein Redakteur der Gamestar hat Über CRT und TFT geschrieben. Nach dem Fazit, dass Röhrenmonitore billiger werden liess er noch den Satz fallen, dass CRT´s(!) weiterhin in Highend Graphikstudios verwendet werden. Was ist an dieser Aussage? Warum ist das so? Gibt es hier einen Nachteil zum TFT?
Das stimmt!
Meine Mutti ist Grafikdesignerin und gestaltet bei Tonnline Internetauftritte... die Grafiker benutzen eig. alle Röhren... außer natürlich bei ihren Laptops hehe

Ich hab durch meinen vati nen 19" NEC TFT-Monitor, und muss sagen, dass er echt gut ist! Stellt alle Farben gut dar (kein großer Unterschied, bzw. gar keiner, zu herkömmlichen Röhren) und was ich am besten daran finde: Man kann stundenlang ohne Ermüdung davorsitzen... da es halt nicht flackert. Wenn ich 3 Stunden an den Schulrechner sitzen müsste und nen text schreiben, würd ich ne Meise bekommen!

Also ich finde TFT's geil... nur sollte man, wie überall anders aus, etwas mehr Geld investieren und sich was richtig gutes kaufen, wovon man auch erwarten kann, dass man für das Geld was ordentliches bekommt.
Weiß nicht, was deiner gekostet hat, war nur so eine allgemeine aussage...die doch stimmt, oder hast du nen richtig teuren tft?

Grüße
Bertram
 
wildbiker schrieb:
Unterschied zwischen meinem TFT (sicherlich nich der einzigste) und meinem CRT (leider nur nen 14 Zoller) seh ich bspw. an den Farben im Mountainbike-Magazin-Forum, weil aufn tft seh ich die grautöne garnicht, aber aufn crt umso stärker. Außerdem flimmert mei tft (des sieht so ungefähr aus, wie wenn im Sommer de hitze aufn Asphalt fällt). Wenn ich genügend platz hät, würd ich nen CRT wieder kaufen.
Das kann man doch über den Kontrast und die farben einstellen!?
Wenn ich jetzt ein wenig an meiner Einstellung rumspiele, seh ich auch keine Grautöne mehr, bzw sehe sie fast schwarz...kannste wie gesagt doch alles einstellen!?!?!?!?


Grüße
 
Kommt einfach auf den Einsatzzweck an, was besser ist.

Gibt's eigentlich schon TFTs für ernsthafte Grafikbearbeitung?

Ich hab mich mit der Technik der TFTs schon länger näher befasst. Die meißten TFTs die so toll mit 16,7Mio Farben beworben werden, können die eh nicht darstellen. Wenn man die Datenblätter des Herstellers vom TFT-Panel (nicht vom ganzen Monitor) hat, merkt man schnell wie die Sache läuft:
Typisch ist eine 18bit Ansteuerung des Panels, also 262.144 maximal darstellbare Farben. Vorallem bei Geräten mit sehr schneller Reaktionszeit wird man kaum welche mit 24bit Farbtiefe finden. 32bit gibts eh net.
Sind hörere Farbtiefen beworben, dann nur weil die Controller-Elektronik noch ein bisschen interpolieren kann.

Die Röhre stellt nunmal das dar, was am analogen Eingang anliegt, sehr gute Video-Op-Amps mal vorausgesetzt.
Auch ist hier der Kontrast nicht Blickwinkelabhängig. Ganz wichtig.
Nachteil, wenns bei der Röhre flimmerfrei werden soll (bei mir so ab 85Hz), ist die hohe Videobandbreite -> das Bild kann unscharf werden.
Beim Vergleich mit dem digital angesteuerten TFT wirkt eigentlich jeder Monitor leicht unscharf.
Mein Röhrenmonitor ist schon gut alt, nutz ich aber immernoch. Bisschen Digicam-Fotos bearbeiten kann man auch am TFT, aber was darüber hinaus geht mach ich am normalen Monitor. Früher gabs mal bei HP-Scannern eine Farbtafel, die man scannen konnte um den Scanner zu kalibrieren und danach den Monitor zu justieren.
Wer heute Probleme mit der Qualität vom analog VGA Ausgang hat, der kann ja mal den fast immer vorhandenen Tiefpass Filter (wegen EVM, CE und so) entfernen. Meißt sind in den RGB Leitungen auf der GraKa kleine SMD-Induktivitäten und Kondensatoren. Werden die entfern und die Induktivität durch einen kleinen Widerstand überbrückt, bekommt man ein steilflankiges Signal. Wurde vor langer Zeit sogar mal in der c't erwähnt.
 
Vielen Dank für die ausführlichen Antworten!

Ich muss zugeben, dass ich darüber noch nichts wusste. Wahrscheinlich habe ich mich noch dem Irrglauben, TFT (digital) ist eigentlich das beste, hingegeben. "Ausser zum Zocken würde ich dann immer ein TFT verwenden" war wohl meine Ansicht. Was bin ich froh, dass ich noch keines gekauf habe.
 
Ich hab bisher keinen TFT gesehen, der ein schärferes bild liefert, als ein minderwertiger CRT Monitor.

Architekten, Grafikdesigner, CAD Zeichner etc. schwören bis heute noch auf die guten alten CRT's. Am besten als 21" oder 22"-er mit Streifenmaske.

Hier auf der arbeit haben wir auch 17" als auch 19" TFT's von hoher Qualität.
Ich wehre mich bis zuletzt, dass man 21"-er CRT gegen ein Matschbildscreen getauscht wird.

Und auch privat würde ich CRT in jedem Fall vorziehen. Auch wenn sie nicht so schick sind. Wie heisst es doch so schön: Form follows function :)
 
Zurück