Uraltes Innenlager will nicht aus dem Rahmen. Wer weiß Rat?

Registriert
13. Juli 2009
Reaktionspunkte
2
Hallihallo,

beim Wiederbeleben eines alten Rades (Katarga Storm-Race) stoße ich auf immer neue Probleme...jetzt will das Innenlager nicht raus.

Als Abzieher habe ich die kurze Version von Shimano, den TL-UN 74-S. Dazu nen 30cm langen Rollgabelschlüssel, der mit SW32 klar kommt. :)
bi18491large.jpg





Ich weiß nicht was das für ein Innenlager ist. :(
Und es sieht ein wenig ander aus, als ich es von Shimano gewohnt bin.

Wenn ich wie üblich vorgehe (kettenblattseitig im Uhrzeigersinn lösen, "links" gegen den Uhrzeigersinn), dann tut sich gar nichts und ich habe Angst, dass das Werkzeug nachgibt.

Es ist das erste Mal, dass ich persönlich an dem Innenlager rumfummel. Zuvor waren stets Werkstätten am Werk. Soweit ich weiß wurde dieses Innenlager jedoch noch nie gewechselt (fataler Fehler...das Spiel im Millimeterbereich ist nicht mehr feierlich! :eek:).

Gibt es Lager bei denen einige der Keile fehlen, wie auf dem Bild grün markiert? (Ich kann nämlich keine Bruchstelle erkennen).
Oder hat da bereits jemand Mist gebaut und es mir (als Kunde) gegenüber verschwiegen?


Der Rahmen ist aus Alu. Was könnte helfen? Einweichen in WD-40 oder Brunox? Wie geh ich das am Besten an, sodass es wirklich ins Gewinde kommt?


Vielen Dank! Ich weiß nicht mehr weiter :(

Danke :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Bilder sind extrem "bescheiden". Mach da mal neue, damit man auch was erkennt.

Erwärme, WD40 usw. helfen nahezu immer etwas. Ich würde mit einem Gummihammer einen kräftigen Schlag auf den Schlüssel machen. Damit erzeugst du ein höheres Drehmoment als mit der Hand und machst auch nichts kaputt.
 
in dem fall wirds schwer sein kriechöle wie wd40/brunox weit genug unters gewinde zu bringen.

aber ein erwärmen mit einem heißluftfön ist unumgänglich für eine problemlose lösung der lagerschalen.

was jedoch am wichtigsten ist, ist die richtige drehrichtung!
 
Huhu !
Kälte/Wärme helfen bei Korrosion nicht unbedingt viel. Bei Verzapften/verschrumpften gegenständen schon, ist aber hier nicht der Fall.

Hier mal wie ich es gemacht habe, das Geheimnis heisst schraubzwinge:
http://www.mtb-news.de/forum/showpost.php?p=5592568&postcount=11

Achja, und beim zusammenbau bitte gut fetten..

tipps_hohlraum_versiegelung2.jpg


Das ganze hält mein 2Jahre altes Auto flutschig, dann schafft es ein innenlager auch ;)
 
Ich weiß nun nicht ob du es gemacht hast... aber den Abzieher mit Unterlegscheiben und Kurbelschraube einfach an der Achse festschrauben, Abzieher in den Schraubstock spannen und dann den Rahmen drehen.

Sofern es kein italienisches Lager ist auf beiden Seiten gegen die Tretrichtung lösen. Rechte Seite also gegen den Uhrzeigersinn und linke Seite mit dem Uhrzeiger.

Das hat bisher beinah alle Lager rausbekommen. Richtige Härtefälle wurden mit roher Gewalt ihrer Lager befreit und dann die Achse mit noch mehr Gewalt herausgeschlagen. Danach mit der Eisensäge die Hülsen zersägen, Spannung ist raus und du kannst Rausschrauben.

Danach darfst du aber unter Garantie das Gewinde nachschneiden.
 
Erstmal vielen Dank euch allen! :)

Die Bilder sind extrem "bescheiden". Mach da mal neue, damit man auch was erkennt.
[...]

Ich wusste nicht das imageshack neuerdings erst auf eine Gallerieseite verlinkt. :(
Hast du dort vielleicht nicht auf Fullsize geklickt? Hier die Links zu den größeren Version.
http://img25.imageshack.us/img25/5949/kurbel1.jpg
http://img25.imageshack.us/img25/37/kurbel2.jpg

Falls die immer noch nicht ausreichen: Welche Details wären denn sonst noch hilfreich? :)

[...] was jedoch am wichtigsten ist, ist die richtige drehrichtung!

Nur um sicher zu gehen:
MTB-Rahmen und irgendein kostengünstiges Lager vll. von Truvativ. Das Rad stammt aus dem Jahre 2000/2001. Ein italienisches Innenlager würde ich ausschließen.

Von daher nehme ich mal an, dass man es so löst:
Rechts (Kettenblattseitig) im Uhrzeigersinn, also in regulärer Trittrichtung...hier wäre dann ein Linksgewinde eingeschnitten.
Links im Gegenuhrzeigersinn, also wieder in regulärer Trittrichtung.

Richtig?
icon11.gif



wenn du ne große gefriertruhe hast: einfrieren und dann nochmal probieren..

Beides nicht vorhanden...Studentenbude :(
Ebenso mangelt es mir an einem Heißluftfön, sowie einem Schraubstock zum Einspannen :(


Kälte/Wärme helfen bei Korrosion nicht unbedingt viel. Bei Verzapften/verschrumpften gegenständen schon, ist aber hier nicht der Fall.
[...]
Achja, und beim zusammenbau bitte gut fetten..

Ok...Kälte/Wärme-Einsatz ginge mangels Möglichkeiten ja eh momentan nicht :(
Deine 3-Mann-Methode ist aber nur der Ersatz, wenn kein Schraubstock zur Hand ist und man Sattelrohr + Sattelstütze als Hebel verwenden möchte?

Und ich verspreche das Gewinde ordentlich zu fetten...und denke, dass mir so etwas nie wieder passieren wird und ich den Teil des Rades stattdessen mal ordentliche Pflege!

Ich weiß nun nicht ob du es gemacht hast... aber den Abzieher mit Unterlegscheiben und Kurbelschraube einfach an der Achse festschrauben, Abzieher in den Schraubstock spannen und dann den Rahmen drehen.

Mit den Unterlegscheiben das Werkzeug an sich zu fixieren ist schon mal eine super Idee! :daumen:
Dann muss ich mir keinen Kopf darum machen, dass dieses rausrutschen könnte.

Sofern es kein italienisches Lager ist auf beiden Seiten gegen die Tretrichtung lösen. Rechte Seite also gegen den Uhrzeigersinn und linke Seite mit dem Uhrzeiger.

Ich dachte genau umgekehrt :(
Was stimmt denn jetzt? (Angenommen BSA-Gewinde, wie bei den meisten MTBs).

Nochmals Danke :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Eine separate Frage:
Kann ich auch erst die linke Seite lösen?
Dort kann ich nämlich erkennen, dass es sich um ein Rechtsgewinde handelt!

Vielen Dank :)

//edit:
Das Lager ist wohl von TH Industries...hilft das?
 
Zuletzt bearbeitet:
Links Rechtsgewinde, rechts Linksgewinde. Ich verdreh das immer sorry... Auf der Antriebsseite anfangen beim lösen da sitzt die einzelne Gewindehülse die erst Spannung drauf bringt.
Räder ausbauen, sicher auf den Boden stellen und dann Hammer auf den Schlüssel. Ansonsten halt mal über Nacht in Cola stellen. Cola wirds ja geben in der Studentenbude. ;)
Die Phosphorsäure in der Cola ist zwar wenig aber dennoch ein hervorragender Rostlöser.
 
Du brauchst jemanden der die Nuss in das Innenlager drückt während du drehst. Ansonsten kann man nicht die nötige Kraft aufbringen, denn die Nuss flutscht dann immer wieder aus den Nuten.
Besorg dir ausserdem einen langes Rohr um den Hebelarm zu verlängern.
Das Tretlager vor der Aktion richtig erwärmen sollte auch helfen denn Alu hat einen grösseren Ausdehnungskoeeffizient als Stahl.
Viel Erfolg!
 
Er braucht niemanden der den Abzieher hält, vorallem man den auch gar nicht gehalten bekommt. Wie man es macht hab ich geschrieben.
 
Er braucht niemanden der den Abzieher hält, vorallem man den auch gar nicht gehalten bekommt. Wie man es macht hab ich geschrieben.

Doch braucht man. Bike auf die Seite legen, Nuss aufs Innenlager setzen, der Helfer drückt dann die Nuss fest ins Innenlager bzw in die Nuten des Innenlagers und dann kann man kräftig drehen ohne das die Nuss aus den Nuten springt. Denn genau das passiert sehr schnell und man versaut sich das Werkzeug sowie die Nuten des Innenlagers.

Alternativ kannste die Nuss auch mit einem Schnellspanner (Schnellspanner durchs die Achse des Tretlagers) ins Innenlager drücken.

Edit:
Jo die Methode mit dem Schraubstock ist natürlich ne gute Sache wenn man denn einen hat. Klingt nicht danach.
 
Zuletzt bearbeitet:
du solltest vielleicht erstmal die linke Innenlagerseite lösen und dann die Rechte (Kettenblattseite), genau andersrum wie bei der Montage dieses lagers.
 
War gerade in einer netten KFZ-Werkstatt in der Nachbarschaft, um einen Schraubstock nutzen zu können.

Die spezielle Shimano-Nuss wurde mittels Unterlegscheiben und Kurbelschraube in der Werkzeugaufnahme des eingebauten Innenlagers fixiert. (rechte Seite, Kettenblätter, Linksgewinde)
Ich habe die Nuss in den Schraubstock eingespannt und anschließen den Rahmen in Tretrichtung gedreht. Als Hebelarm hatte ich die komplette Länge von Sattelrohr und Sattelstütze.

Da dies keinen Erfolg gebracht hat haben wir den Rahmen auf den Boden gestellt.
Das Shimanowerkzeug haben wir dann in eine stabile Geodore Nuss (Werkstattqualität) gesteckt und mit einem 1m langen Hebel wieder in Tretrichtung Kraft eingeleitet.
Alles erfolglos. :(
Die Nuss hat es gesprengt...merkwürdiger Weise hat das Shimano Werkzeug, sowie die Keile am Innenlager gehalten o0

WD40 hatte ich seit gestern abend in etwa im 4h Rythmus aufgesprüht, weil ich keine ausreichende Menge (ggf. auch anderer Kriechöle) für ein Bad o.ä. hatte.


Zwei Fahrradhändler/-werkstätten haben sich dessen auch nicht annehmen wollen.
Getreu des Mottos: "Entweder du lässt alles hier machen oder es ist dein Pech...sieh' zu wie du klar kommst."
Alleine die Tatsache, dass nicht jeder Fahrradhändler die gewünschten Teile besorgen kann (und will) macht Heimarbeit bzw. Eigenleistung doch unumgänglich. :(



Weiß jemand was die Achtkantmutter für eine Funktion erfüllt?

Ich tippe auf: Axiales Verspannen der Lagerungsanordnung im Lagergehäuse.
Vielleicht hilft es wenn ich die Mutter wegdremel, sodass ich einen Teil des Innenlagers ohne brachiale Gewalt anwenden zu müssen herausnehmen kann und dann nur noch das Problem des eingeschraubten Gehäuses lösen muss. :/


Vielen Dank für die ganzen Tipps! :)
 
Doch braucht man. Bike auf die Seite legen, Nuss aufs Innenlager setzen, der Helfer drückt dann die Nuss fest ins Innenlager bzw in die Nuten des Innenlagers und dann kann man kräftig drehen ohne das die Nuss aus den Nuten springt. Denn genau das passiert sehr schnell und man versaut sich das Werkzeug sowie die Nuten des Innenlagers.

Alternativ kannste die Nuss auch mit einem Schnellspanner (Schnellspanner durchs die Achse des Tretlagers) ins Innenlager drücken.

Edit:
Jo die Methode mit dem Schraubstock ist natürlich ne gute Sache wenn man denn einen hat. Klingt nicht danach.

Ich gebs auf. Lern lesen.

Wenn das Lager nun wahrlich so fest ist hilft nur noch die zweite Methode. Lager zerstören - Schraubendreher und Hammer um die Lager zu zerschlagen. Der Dremel sollte auch nützlich sein und dann die Achse beherzt herausschlagen. Danach kommt die Säge bis die Spannung raus ist.

Wünsche viel Erfolg... bei so einem geschlossenem Lager dauert das ewig.
 
also nochmal.

zum lösen des Innenlagers zuerst die Linke seite lösen und dann die rechte Seite.

Solltest du es nach deiner vorangegangenen Methode (den Rahmen in Tretrichtung gedreht) probiert haben, hast du das Innenlager ja noch fester angezogen.:heul:
 
[...]
Solltest du es nach deiner vorangegangenen Methode (den Rahmen in Tretrichtung gedreht) probiert haben, hast du das Innenlager ja noch fester angezogen.:heul:

neeeneee :)
Unglücklich formuliert...ich hab den Rahmen so bewegt, dass es die gleich Wirkung hätte als wenn ich in Tretrichtung per Gabelschlüssel o.ä. hätte lösen wollen.
Quasi Sattelstütze und damit Hebel nach links, wenn die ganze Konstruktion vor mir aufgebaut wäre und ich zunächst die rechte Seite hätte lösen wollen.

Werde das Lager wohl zerstören...dazu fehlt nur noch ein ruhiges Wochenende :)

Vielen Dank und liebe Grüße :)
 
Stimmt :)
Der Rahmen an sich ist pulverbeschichtet...vertragen würde er damit nur geringes Erwärmen.
Der Werkstoff ist 7005 Aluminium, also eine Zink und wahrscheinlich Magnesium Legierung und er wird gehärtet sein.

Eigentlich würde ich auch deshalb ungerne stark erhitzen. Die Lösungsglühtemperaturen von Alulegierungen sind nicht besonders hoch...ab 350°C gehts los. So kontrolliert kann ich mit nem Heißluftfön nicht arbeiten um Temperaturspitzen z.B. an den Außenkanten oder Hügeln der Schweißraupen ausschließen zu können.


Was ich auf jeden fall versuchen werde:
Mit einem normalen Fön den Rahmen erhitzen und Eisspray oder Trockeneis im Lager. Mal sehn was sich auftreiben lässt.

Ich denke bisdahin kann ein Cola-Bad mit Sicherheit nicht schaden :D
 
noba Blaues-Wunder
[SIZE=-1]Schnell-Rostlöser für alle festsitzenden Teile – Die Lösung!
Auch in der Nachfüllflasche.[/SIZE]

[SIZE=-1]noba Blaues Wunder ist nicht ätzend, nicht giftig – aber umweltfreundlich und fleckenrein! Vergessen Sie alles, was Sie bisher über Rostlöser gehört haben. Blaues Wunder löst bereits nach ein bis drei Minuten alle eingerosteten Verbindungen durch einen Innengleitfilm. Blaues Wunder ist zehnmal fließender als Wasser. Überall einsetzbar, für Tausende von Möglichkeiten! Eingerostete Teile reichlich einsprühen, meistens kann bereits nach einer Minute die Trennung vorgenommen werden. Blaues Wunder enthält keine Schmierzusätze.[/SIZE]


bekommste hier http://www.otto-meyer.de/cgi-bin/iboshop.cgi?show201922,49730063724355

oder mal google fragen

Haben das in der Werkstatt aber nur für Problemfälle funzt 1A
 
Wenn wir schon bei Problemfalllösungen sind... wir hatten in der Werkstatt Würth rost off ice. Das hat sehr oft geholfen.

Allerdings mag ich dir hier keine sehr großen Hoffnungen machen.
 
Zurück