Variostütze Auslösekraft (Intern mit Zug) Remote

Registriert
14. Dezember 2019
Reaktionspunkte
4
Ort
NRW
Hallo Zusammen,
Ich bin auf den verrückten Gedanken gekommen eine Art AXS zum nachrüsten an günstigen Variostützen zu entwickeln.

Das Problem:
Um die Variostütze auszulösen brauche ich eine Kraft X welche den Hebel direkt an der Variostütze zieht.

Da ich kein Variostützen Versender bin, bin ich darauf angewiesen das mir eine Community wie diese wertvolle werte liefern kann.

Also jeder der irgendwie die Zugkraft welche zum auslösen der Stütze benötigt wird ansatzweise angeben kann ist herzlich willkommen hier seine Werte zu teilen!

Zusätzlich wäre ein Bild der Seilzugaufnahme und die Angabe des Modells hilfreich!

Würde mich über jede Antwort freuen!
Damit unterstützt ihr meine Idee!
 

Anhänge

  • REV160_3-min_1~2.jpg
    REV160_3-min_1~2.jpg
    104,6 KB · Aufrufe: 55
Ich bin auf den verrückten Gedanken gekommen eine Art AXS zum nachrüsten an günstigen Variostützen zu entwickeln.
Etwas verrückt klingt es in der Tat. Machst du das zum Zeitvertreib? Aus Langeweile? Als Studien- / Bachelor- / Masterarbeit?

Wenn das alles mit nein beantwortet wird:
Hast du ne Marktanalyse gemacht um das Potenzial für sowas abzuschätzen? Denn wenn du das auf einem Niveau produzieren willst bzw es musst, dass es auch einer kauft, dann hast neben der Entwicklung, die außer deiner Zeit, noch überschaubare kosten fürs Material erzeugt, für die Serie später ruckzuck 5-6 stellige Beträge für spritzgusswerkzeuge, Zertifizierungen, Lizenzen, Versicherungen, Anwaltskosten für ne Firmengründung usw.
 
Etwas verrückt klingt es in der Tat. Machst du das zum Zeitvertreib? Aus Langeweile? Als Studien- / Bachelor- / Masterarbeit?

Wenn das alles mit nein beantwortet wird:
Hast du ne Marktanalyse gemacht um das Potenzial für sowas abzuschätzen? Denn wenn du das auf einem Niveau produzieren willst bzw es musst, dass es auch einer kauft, dann hast neben der Entwicklung, die außer deiner Zeit, noch überschaubare kosten fürs Material erzeugt, für die Serie später ruckzuck 5-6 stellige Beträge für spritzgusswerkzeuge, Zertifizierungen, Lizenzen, Versicherungen, Anwaltskosten für ne Firmengründung usw.
Verrückt ist es.

Aktuell mehr aus Zeitvertreib und Langeweile. Beschäftige mich gerne mit sowas und hab da ein Händchen für.

Falls ich den Anschein erweckt habe mit "Entwickeln" das ich sofort eine Firma gründen will... Nein aktuell nicht.

Ohne Prototypen und daten sowieso nicht.

Die Idee dahinter hat mich gereizt...
Variostütze für 100-200€ und dannn als Funk. Anstatt 480-600€

Was mir aktuell sorge bereitet ist die Energie die ich brauche um die Stütze anzusteuern. Deshalb brauche ich möglichst viele Daten um dem Antrieb genügend Energie zu geben die Aufgabe auch zu meistern.

Wie gesagt.
Alles noch in den Anfängen, jedoch muss man ja auch irgendwo Anfangen!
 
Hast du eine Variostütze da? Dann könntest du mit einer Federzugwaage die dafür nötige Kraft selbst messen/berechnen.
Dann haste schon mal die Daten für ein/dein Modell
 
Variostütze für 100-200€ und dannn als Funk. Anstatt 480-600€
wie meinst du das mit den preisen, die du da nennst? 200€ incl. deinem teil? wenn ich deine potenziellen VK optimistisch überschlage, dann wirst du das system nicht unter 150€ verkaufen können. eher mehr. und ein upgrade für ne billigstütze, das mehr kostet als die stütze selbst, ist fraglich. rüstet man eine nach, bei der es von der preisrelation her passt, dann kostet es fast so viel wie ne AXS.

ich will dir die idee nicht madig machen, da ich die sache an sich cool finde. aber es dürfte ein langer, harter und teurer weg werden, das als marktfähiges produkt zu entwickeln und zu bauen
 
Hast du eine Variostütze da? Dann könntest du mit einer Federzugwaage die dafür nötige Kraft selbst messen/berechnen.
Dann haste schon mal die Daten für ein/dein Modell
Bin ich natürlich auch schon drauf gekommen. Aktuell noch keine hier. Und die Reverb hilft mir da auch nicht viel.

Jenachdem wie das so in nächster Zeit läuft lege ich mir natürlich eine zu.
 
wie meinst du das mit den preisen, die du da nennst? 200€ incl. deinem teil? wenn ich deine potenziellen VK optimistisch überschlage, dann wirst du das system nicht unter 150€ verkaufen können. eher mehr. und ein upgrade für ne billigstütze, das mehr kostet als die stütze selbst, ist fraglich. rüstet man eine nach, bei der es von der preisrelation her passt, dann kostet es fast so viel wie ne AXS.

ich will dir die idee nicht madig machen, da ich die sache an sich cool finde. aber es dürfte ein langer, harter und teurer weg werden, das als marktfähiges produkt zu entwickeln und zu bauen
Also aktuell wäre ich schätze ich bei ca 50€ Material.
Ob sich das so wie ist aktuell gedacht ist umsetzen lässt, das hängt ganz von Antrieb an. Da das keine kleinen Kräfte sind und nicht besonders viel platz ist für viel Mechanik welche auch anfällig wird...
Ist das der Faktor der es beeinflusst.

Ob das nun marktfähige ist oder nicht ist mir aktuell erstmal egal.
Allein aus eigenem Interesse möchte ich das gerne umsetzen.

Ja ich verstehe natürlich das wenn ich eine Stütze für 250€ kaufe und ein Zusatzmodul für 150€ das ich mir davon auch eine andere Stütze kaufen kann.

Ansprechen würde es eher die, die sich schon eine Stütze gekauft haben bzw. auf bestimmte andere Vorteile dieser Stütze setzten und die, die sich irgendwann eine neue kaufen und dann nicht nochmal 400€ ausgeben wollen. Das Zusatzmodul soll ja möglichst universell sein.
 
Ich finde, dass das eine schöne Idee ist. Interessant ist das aber nur für Leute, die sich die Leitung sparen wollen, aber kein Vermögen für eine AXS, Vyron oder anderes ausgeben wollen. Ich glaube auch, dass es preislich schwierig wird, wenn man es mit Gewinn verkaufen wollte, aber jetzt geht es ja erstmal nur um Machen und nicht um Bedenken zusammentragen.
Ich hatte erst eine Stütze (von Orbea), die etwas leichtgängiger auslöste, als alle anderen, die ich hatte. Die anderen waren aber auch alle Tranz-X Derivate. Das sind zuverlässige Stützen, die auch gut funktionieren und die preislich für so eine Upgradenummer interessant sind. Habe aber kein Kraftmessgerät.
 
Also für die, die Interesse daran haben und sich die Mühe machen wollen:

Möglichkeit 1:

Mit einem geeigneten Kräfte Messgerät.

Möglichkeit 2:
Stütze Ausbauen und an den Mechanismus Gewicht dran hängen so lange bis dieser auslöst.
Das Gewicht welches benötigt worden ist mit der Küchenwaage überprüfen.

Ich weiß ich weiß... Ich verlange viel.
Ich möchte jedoch auch viel erreichen.
 
@Lukassch_ hatte das gleiche vor. In dem Thread ging es leider nicht mehr weiter?
Teststütze haben wir eine Ethirteen trs+ im 31.6er maß auf lager!
Das gemessene Auslösemoment der Stütze sind etwa 17N 26N

Soo kleines Update:
habe nochmal die Auslösekraft der Stütze gemessen. Etwa 26N :mad: hab mich vorher wohl brachial vermessen oder nen guten Tag der Stütze erwischt:confused:
Anhang anzeigen 1627148
Also, Stütze zerlegt, Fett durch weniger viskoses Öl ersetzt und Auslöse Feder getauscht:


Anhang anzeigen 1627142

links Alt, rechts Neu.
Neues gemessenes Auslösemoment: ca 8,3 N:hüpf:wenn auch auf dem Foto nicht so toll erkennbar

Anhang anzeigen 1627146

dann noch schnell die Stütze gewogen, das gewicht vor dem umbau beträgt 480g ohne befestigungs Hardware für die Sattelschiene:
Anhang anzeigen 1627147
jetzt erstmal Solenoid bestellen, anklemmen und in CAD die Magnethalterung entwerfen!
 
man könnte einfach nen zug einhängen und an dem mehr und mehr gewichte dran tüddeln, bis sie auslöst. oder nen kanister, den nach und nach mit wasser füllen. technisch sicher kein hexenwerk, das zu ermitteln. aber ich bau sie jetzt nicht extra aus deswegen :)
 
Der Aktuelle Status:
Es fehlt ein passender Antrieb der eine Kraft von 30-40N aufbringen kann um die Stütze zu aktivieren.

Sollte jemand Vorschläge oder Ideen haben wäre ich ebenso darüber erfreut wie über weite Auslösekräfte!
 
Spricht was gegen eine Feder, die den Antrieb unterstützt?
Das war auch meine Idee.
Dann müsste die je nach Modell wechselbar sein... Und wie ich die integriere weiß ich auch noch nicht.
Dazu würde die genau anders herum wirken. Am Anfang 100% kraft zum ende hin gegen 0%
Ist nicht wirklich optimal.
Die Linearantriebe sind mir zu groß und auch viel zu teuer.
Der Antrieb (Servo/Getriebe/Motor) sollte maximal bei 30€ liegen.
 
Und das ganze muß incl. Funkempfänger , Steuerung u. Akku im Sattelrohr untergebracht werden . Und am Lenker Funksender , Steuerung u. Akku nocheinmal .
Ich wünsche euch das allerbeste ist allerding von vorherein m.M. zum scheitern verurteilt.
 
Und das ganze muß incl. Funkempfänger , Steuerung u. Akku im Sattelrohr untergebracht werden . Und am Lenker Funksender , Steuerung u. Akku nocheinmal .
Ich wünsche euch das allerbeste ist allerding von vorherein m.M. zum scheitern verurteilt.
Mag für dich so klingen... Ist aber keinesfalls ein Problem.
Außer beim Antrieb da auf so kleinem Raum nix dickes mit leistung rein passt.

Aber vllt kommst du ja auf eine Idee wie man den Antrieb stark genug gestalten kann bei dem "kleinen" Durchmesser.
 
Du willst das direkt an die Sattelstütze montieren, oder?

Da würde ich, schon allein wegen dem begrenzten Bauraum, die an den meisten Stützen montierte Umlenkung entfernen und den Actuator so konstruieren, dass der den "Pöppel" direkt betätigt.

Wenn man z.B. einen flachen Servo (z.B Blue Bird BMS-115) und dem eine spiralförmige Nockenscheibe verpasst, die die Drehung in ca. 4-5mm Hub übersetzt, sollte man damit schon 100N erreichen können (falls ich mich jetzt nicht verrechnet habe).

Problematisch bei einer internen Montage ist allerdings auch, dass so gut wie jeder Rahmen ein wunderschöner Faraday-scher Käfig ist. Da sollte man nicht damit rechen, dass Funksignale rauskommen.
 
Du willst das direkt an die Sattelstütze montieren, oder?

Da würde ich, schon allein wegen dem begrenzten Bauraum, die an den meisten Stützen montierte Umlenkung entfernen und den Actuator so konstruieren, dass der den "Pöppel" direkt betätigt.

Wenn man z.B. einen flachen Servo (z.B Blue Bird BMS-115) und dem eine spiralförmige Nockenscheibe verpasst, die die Drehung in ca. 4-5mm Hub übersetzt, sollte man damit schon 100N erreichen können (falls ich mich jetzt nicht verrechnet habe).

Problematisch bei einer internen Montage ist allerdings auch, dass so gut wie jeder Rahmen ein wunderschöner Faraday-scher Käfig ist. Da sollte man nicht damit rechen, dass Funksignale rauskommen.
Das mit der Nockenscheibe wäre eine gute idee wenn man es an einem genauen modell verbauen würde. Würde aber bei Modell X passen bei Modell Y nicht mehr.
Aber ich frage mich ob die werte vom servo stimmen.
40N/cm wäre ja top.

Das mit dem Funksignal... Ja da arbeite ich gerade dran und wills mal testen.
Solle das daran scheitern wäre es sehr ärgerlich :/
 
Das mit der Nockenscheibe wäre eine gute idee wenn man es an einem genauen modell verbauen würde. Würde aber bei Modell X passen bei Modell Y nicht mehr.
Aber ich frage mich ob die werte vom servo stimmen.
40N/cm wäre ja top.

Das mit dem Funksignal... Ja da arbeite ich gerade dran und wills mal testen.
Solle das daran scheitern wäre es sehr ärgerlich :/
Ich wünsche Dir auf jeden Fall viel Erfolg! Ich finde das eine spannende Idee, und verstehe den Reiz, das „einfach mal“ auszuprobieren, der Herausforderung wegen.
Ich hab hier gerade ne Fox 15cm Sattelstütze rumliegen, die ich gerne in mein altes Cube einbauen würde - das natürlich keine Öffnungen für den Seilzug hat. Loch in den Rahmen bohren… oder Funkansteuerung! Ich verfolge das Thema mal. Bin gespannt, ob Du das gelöst bekommst.
 
Mag für dich so klingen... Ist aber keinesfalls ein Problem.
Außer beim Antrieb da auf so kleinem Raum nix dickes mit leistung rein passt.

Aber vllt kommst du ja auf eine Idee wie man den Antrieb stark genug gestalten kann bei dem "kleinen" Durchmesser.
Hast Du darüber nachgedacht wie du im Sattelrohr das Funksignal empfangen möchtest. Das Sattelrohr schirmt nämlich Funksignale sehr gut ab (auch oder gerade Carbon) du müßtest DIr also auch Gedanken machen wie du eine Antenne nach außen führst.
Was für einen Funk möchtest Du nutzen? Bluetooth auf Basis eines Espressif? (Preiswert, gut und prima Binliotheken)
 
Das mit dem Funksignal... Ja da arbeite ich gerade dran und wills mal testen.
Solle das daran scheitern wäre es sehr ärgerlich :/
Es wird daran scheitern. Mit Funk kannst du im Sattelrohr nichts erreichen (wenigstens nicht mit den gängigen Frequenzen). Nicht umsonst haben alle Funksattelstützen die Elektronik direkt unter dem Sattel.

Du könntest dann nur noch Sattelstützen nehmen, deren Auslösung außerhalb vom Sattelrohr ist, wie es z.B. bei den ersten KindShock Stützen war. Aber damit hast du einen sehr kleinen Kundenkreis.

Alternativ wäre es denkbar, einen kleinen Empfänger außerhalb vom Rahmen anzubringen, z.B. dort, wo der Zug aus dem Rahmen kommen würde. Dann brauchst du halt ein langes Kabel bis zum Auslöseservo. Der weitere Vorteil davon wäre, dass du dort auch eine Ladebuchse für den Akku anbringen könntest. Bei deinem Vorschlag, alles direkt unterhalb der Sattelstütze anzubringen müsste zum Laden die Sattelstütze ausgebaut werden - nix gut.

Egal wie du es löst, es gibt doch recht viele unterschiedliche Anschlüsse der Seilzüge an die Sattelstütze. Du müsstest diese für jede Sattelstütze einzeln anpassen. So läuft z.B. die OneUp invertiert, d.h. der Knopf am Seil steht fest, dafür ist die Zugführung beweglich. Du findest aber sicher auch die andere Variante mit festem Zug und beweglichen Knopf am Seil.
 
Zurück