Vector DH2 vs. Swinger 6way Coil (kein Bike...)

Registriert
23. Dezember 2010
Reaktionspunkte
0
Moin zusammen, ich braeuchte mal ein paar Gedanken, um mich zwischen zwei Daempfern zu entscheiden. Geht einmal um den X-Fusion Vector DH2 2010 und dann um den Manitou Swinger SPV 6way Coil. Beide jeweils mit 200/56 mm - und der Einsatzzweck ist kein MTB sondern ein kleines Formelauto, Gewicht mit Fahrer ohne ungefederte Masse etwa 290kg, ergo knapp 75kg je Daempfer (hinten etwas mehr als vorne, ~10-20%).

Wie wird die Gewichtsverteilung auf einem MTB normalerweise berechnet, also wieviel Prozent fallen auf den Hauptdämpfer im Rahmen und wieviel auf die Gabel? Ich brauche irgendeinen Anhaltspunkt um mir ueberlegen zu können, welche Federstärken für uns sinnvoll sind. Bislang gehe ich von rund 2/3 hinten zu 1/3 vorne aus. Habt ihr da eine Empfehlung?

Wenn ihr mit einem der beiden Dämpfer schonmal was zu tun hattet, einfach mal ein paar Kommentare dazu in den Raum werfen bitte. Habe mir schon etliche Tests und Infos durchgelesen, aber anscheinend sind beide aehnlich gut und empfehlenswert.

Derzeit fahren wir uebrigens auf 4x 2008er Fox DHX Air 5.0 und die sind nicht so optimal, was zum einen daran liegt, dass sie viel zu traege wirken, die Kennlinie zu progressiv ist und sie sich im eingebauten Zustand nur verdammt fummelig einstellen lassen (so ein Formelwagen ist stellenweise recht unzugaenglich). Ausserdem hat er keine separate High-Low-Speed - Einstellungsmoeglichkeit wie z.B. der SPV.

Danke schonmal & ein frohes Restweihnachten.
 
Die Gewichtsverteilung deines Formelautos solltest du schon selbst wissen, und die benötigte Federhärte über das Übersetzungsverhältnis von Federweg am Rad zu Hub am Dämpfer sowie gewünschtem statischen Durchhang (Sag) berechnen können.
Problematisch wird eher sein, dass die übliche Abstufung von 50lbs/inch (kannst selbst auf N/mm umrechnen) evtl schon zu grob ist. Abweichungen von der aufgedruckten Federrate sind auch nicht selten, also wäre eine Federwaage um die reale Härte zu bestimmen und entsprechende Selektion sinnvoll.
 
Die Gewichtsverteilung deines Formelautos solltest du schon selbst wissen, und die benötigte Federhärte über das Übersetzungsverhältnis von Federweg am Rad zu Hub am Dämpfer sowie gewünschtem statischen Durchhang (Sag) berechnen können...

Jau, die Gewichtsverteilung ist mir schon relativ genau bekannt, die 2/3-1/3 - Annahme bezog ich aufs Fahrrad und die mir unbekannte Kraftverteilung auf die Daempfer dort. Die Hebelarme zwischen Radtraeger, Pull/Pushrods und den Daempfern (und den Stabis, die hier aber egal sein sollten) werden noch ueber Bellcranks variiert, da kann ich also relativ viel drueber ausgleichen und feineinstellen. Danke schonmal.

An besagte Federwaage kommen wir auch...nur haben wir den Daempfer dann ja schon gekauft, hehe. Rueckgaben ueber die Uni-Rechenstelle zu regeln ist aber ein Sack Arbeit, den ich unseren BWLern nicht unbedingt zumuten moechte.

Koennten natuerlich mal ueber ein separates Vorabexemplar mit dem Verkaeufer reden - aber da habe ich bislang auch noch keine guten Erfahrungen machen koennen. Habe diverse Shops bzgl. ein paar simplen Infos und Angeboten angeschrieben und wenn ueberhaupt nur sehr lieblose Antworten bekommen. Gibt es dahingehend evtl. auch eine Empfehlung?
 
An besagte Federwaage kommen wir auch...nur haben wir den Daempfer dann ja schon gekauft, hehe. Rueckgaben ueber die Uni-Rechenstelle zu regeln ist aber ein Sack Arbeit, den ich unseren BWLern nicht unbedingt zumuten moechte.

Mit der Federwaage sollst du dann ja auch nur die Federn selektieren, unabhängig davon ob ihr den Manitou oder den X-Fusion einbaut. Da muss man dann halt mal ein paar Federn kaufen und sehen was zusammen passt.

Wegen eines Vorabexemplares könntest du evtl. mit dem X-Fusion Vertrieb reset-racing reden, könnte mir vorstellen, dass die durchaus interessiert an einer Kooperation wären.
 
desweiteren sind die dämpfer für ein übersetzungsverhältnis von 2.5 aufwärts konzipiert, falls dein auto weniger haben sollte, musst du die dämpfer öffnen und dünneres öl reinmachen, da diese sonst maßlos überdämpft wären.
 
Wir rechnen derzeit mit knapp 30 mm Aus- und gut 50 mm Einfederweg, also rund 80 mm effektivem Hub, was in Relation zu den 200/56er Daempfern eine Uebersetzung von knapp 1.5:1 darstellt.

Gibt es denn andere Daempfersysteme, die ihr hier fuer den besagten Einsatzzweck eher empfehlen wuerdet? Denn ich schaetze mal, dass mit dem Ausstausch des Daempferoels auch die Gewaehrleistung floeten gehen wuerde, korrekt?
 
ich hatte am Wochenende mal ein wenig gesucht, was es so an Grundlagen-Infos zur Fahrwerksabstimmung im Netz gibt. An sich für MTBs oder zumindest MX, bin dabei aber immer wieder auf Renn-Autos gestoßen. Was wohl das grundlegende Problem für euch darstellt, ist die relativ geringe Geschwindigkeit der Federbewegungen. Wenn man nicht grade mit Vollgas über Curbs räubert, hat man durch die Lastwechsel und Bodenwellen eher langsame Bewegungen. In irgendeinem Sachs-PDF über Federbein für Formel-Rennwagen war was von Highspeed-Bereich bei 0,3 m/s, Lowspeed dann bei < 0,1 m/s. In den Bereichen performt ein MTB-Dämpfer eher schlecht, der Ölfluss dabei ist zu gering. Für ein MTB oder MX-Federbein ist es voll und ganz ok, dass mal eben 80% vom max. Hub mit maximal 2 oder 3m/s einfedern, in den Bereichen soll eine vernünftige Dämpfung zustande kommen.
 
da ich selbst auch in Formula Student tätig bin, und Teamleiter Suspension kann ich bestätigen dass beide nix taugen.
Öhlins hat den CCDB genommen und einen fixkolben verbaut. dadurch wird für den niedrigen ölfluss brauchbarer.

Preis ca. 400€ / Stück.

Gruß
 
stimmt, beim CCDB ist ja ein normaler Shimstack am Kolben. Ab wann spielt der denn ne nennenswerte Rolle oder ist das wirklich nur Überdruckventil ;) für die ganz massiven Einschläge?
 
da ich selbst auch in Formula Student tätig bin, und Teamleiter Suspension kann ich bestätigen dass beide nix taugen.
Öhlins hat den CCDB genommen und einen fixkolben verbaut. dadurch wird für den niedrigen ölfluss brauchbarer.

Preis ca. 400€ / Stück.

Gruß
Well, unter umgerechnet 500 Euro / Stueck finde ich keine Bezugsquellen dafuer...wo finden sich die fuer 400 Euro?

Es gibt (erfolgreiche) Teams, die den X-Fusion DH1 mit speziellen Federn fahren, so kompletter Schrott kann er also nicht sein. Die Spezifikationen des CaneCreek DoubleBarrel sehen aber in der Tat ziemlich interessant aus. Werde mal anfragen, wie die Bandbreite der Federhaerten bei denen ist....danke schonmal fuer den Hinweis.


reo: Jau, wir beanspruchen die Daempfer deutlich geringer als die Downhill-Leute, das ist richtig. Wegen mir koennten wir mit den Formelkisten ruhig auch mal durchn Wald knattern, aber das Reglement sieht nur Rennstreckenasphalt vor, also vor allem Lowspeed-Bumps. Im Gegensatz zu Formel1 & Co fahren wir aber sehr enge Kurvenradien, Slalom etc., so dass durch die Gewichtsverlagerungen relativ gesehen mehr Daempferbeschleunigung als in den regulaeren Formelautos auftreten sollte.

Hmm. Man koennte eigentlich SPV & Konsorten irgendwie als Anfahrts- und Bremsnickausgleich nutzen, wenn sich der Arbeitsbereich einstellen liesse...
 
Welche Buchsenmaße hat der Öhlins? Umgeshimt und mit anderem Öl könnte man den CCDB-Klon doch sicher ins Rad verpflanzen die überschüssigen drei verkaufen und Gewinn machen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Toll :). Bloß schade, dass man das Teil nur im 4erpack erstehen kann. Hat jemand das Kleingeld und einen (vier?) passenden Rahmen zu Testen übrig?
 
http://www.zupin.de/content/produkte/fahrwerkstechnik/automotive/formula-student.html

also ein dämpfer ist die eine seite, aber auch bedeutend wichtig ist eine gescheite Fahrwerkskinematik. dh, Ackermann; Sturz & Spuränderung beim einfedern; Stabi.

man kann bestimmt auch mit einen gut konstruierten und simulierten fahrwerk mit einem schlechten dämpfer sehr schnell sein ;)
Stichwort " Mechanischer Grip"

Gruß
Huhu,

um unsere Fahrwerkskinematik mache ich mir weniger Sorgen, die ist schon laenger recht sorgfältig ausgelegt worden, braucht jetzt aber eben auch ordentliche Dämpfer für die kinetische Komponente. Da wir grade einen verhaeltnismaessig miesen Daempfer auf dem Vorjahreswagen fahren und in den dynamischen Events trotzdem recht gut abgeschnitten haben hast du wohl Recht mit deiner Aussage. Kann natuerlich aber auch daran liegen, dass bei Formel-Autos die Daempfer selbst nur rund 30% der Federung uebernehmen, der Rest wird ueber die Reifen verarbeitet. Das gilt zumindest fuer regulaere Rennstrecken, auf denen wir dann die Events halten...unsere Uebungsplaetze sehen aber anders aus, ergo sollten die Daempfer schon ein bisschen was koennen, hehe.

Die TTX25 von Oehlins sind ja umgelabelte CCDB und damit jetzt auch in meiner engeren Wahl...die technischen Vorteile sind ja doch relativ deutlich. Durch den grossen Einstellbereich sollten wir damit dann auch mit unserer kleinen Uebersetzung ein sinnvolles Setup finden koennen.

Wegen dem Kolben/Shims: der 2009er CCDB/TTX hat ja noch ein Shimstack und verteilt den Oeldruck so ueber den Stack und das Highspeed-Ventil. Im 2010er wurde das System dahingehend optimiert, dass nur noch über das Highspeed-Ventil geregelt wird, ergo ist der Einstellbereich nochmal etwas groesser und genauer zu dosieren (der Stack "schlaegt" ja irgendwann um). Da der Daempfer durch das double-barrel-Prinzip ja auch einen vollstaendigen Oelkreislauf (in beide Richtungen) hat sehe ich nicht so recht, warum man da noch Bohrungen und Shims am Kolben nachruesten sollte...


Werde hier aber nochmal einen aktuellen Preis fuer das TTX-4er Set posten, sobald sich Zupin bei mir meldet. Danke schonmal für die ganzen Infos, hat mir sehr weitergeholfen!
 
Der swinger ist zwar prinzipiell nicht schlecht, aber für euer niedriges übersetzungsverhältnis ist er einfach zu unsensibel, Der hat seine Stärken wo anders. Ein Shimdämpfer ist für euch wohl besser. Schau dir mal den ISX 6 an, der könnte was sein, dann braucht ihr auch nicht mit federn zu experimentieren. Öl auswechseln sollte auch keine Probleme ergeben, Manitou erlaubt sowas afaik. Anleitungen wie man das macht gibts auf deren homepage.
 
Zurück