Veloheld Lane Aufbauthread - Allroad Commuter

Registriert
31. Oktober 2004
Reaktionspunkte
23
Ort
Berlin
Hallo wertes Forum,
nach Jahren der Abstinenz trage ich mal wieder aktiv was bei. Natürlich mit ein klein wenig Hintergedanken, externe Kontrolle/Motivation kann ich nämlich gut gebrauchen. Nach langer Zeit des Kopfzerbrechens wird es langsam ernst. Als Gerüst für meine realisierbare Idealvorstellung eines Commuters habe ich jetzt ein Veloheld Lane in der Garage. Das Konzept ist schon relativ fix, aber für gute Ideen und Ratschläge bin ich immer offen.
Der Plan: Meine Crossergeometrie (Canyon Inflite CF) duplizieren mit Nabenschaltung, Riemen, Scheibenbremse und Lichtanlage. Also Gates, Alfine DI2 mit Rennradhebeln und Nabendynamo.
Bitte nicht ungeduldig werden, viel Zeit kann ich mir nicht regelmäßig nehmen. Heute habe ich mir erstmal einen Kopf gemacht wegen Riemenlinie und -länge.

20201015_161402.jpg

Stütze und Vorbau sind nur für een ersten Eindruck drin😉

Viele Grüße

Benjamin
 

Anzeige

Re: Veloheld Lane Aufbauthread - Allroad Commuter
Hilfreichster Beitrag geschrieben von hausmeister_b

Hilfreich
Zum Beitrag springen →
Ein schöner Rahmen. Das Projekt hört sich auch gut an, obwohl ich beim Commuter vielleicht eine Nummer entspannter sitzen wollen würde als auf dem Crosser. Ist das Lane nicht auch eigentlich für Flatbar ausgelegt?
 
Da ich den Weg zur Arbeit als Sport betrachte möchte ich auch entsprechend sitzen, aber das ist wie so oft Geschmackssache. Flatbar-Auslegung? Veloheld verkauft es halt mit geradem Lenker, aber ich ich denke nicht, dass es speziell dafür ausgelegt ist. Sie hatten auch mal eine Edelstahlversion mit Rennlenker, die eigentlich alles hatte was ich wollte, habe ich leider verpasst.

Jetzt mal zu technischen Details. Die Alfine di2 braucht aufgrund der Schalteinheit leider eine spezielle Riemenscheibe, welche es nur mit 28 Zähnen gibt. Die Riemenlinie liegt neuerdings bei erträglichen 41,7 mm (anstatt 39,x), die Schalteinheit ist wohl schmaler geworden. Trotzdem wird es vorne eng und ich werde mich erst mal mit einer 50er Scheibe begnügen, was die Übersetzung etwas suboptimal macht.

Größte Herausforderung wird aber das Schaltkabel aus dem Rahmen herauszuführen. Dazu muss ich den Exzenter wohl schlitzen oder bohren. Hat jemand so was schon gemacht? Nein, extern will ich Kabel und Akku nicht haben!
 
Schönes Projekt. Veloheld macht vieles richtig, finde ich.

Flatbar-Auslegung? Veloheld verkauft es halt mit geradem Lenker, aber ich ich denke nicht, dass es speziell dafür ausgelegt ist.

580mm Oberrohr bei M ist schon brutal lang für Dropbar. Sitzposition kopieren heißt meiner Erfahrung nach nicht unbedingt, dass sich das auf einem anderen Rad auch gleich anfühlt. Ich hab ein One One Pompino und ein Pompetamine. Gleiche Rahmengröße, gleiche Sitzposition, fast identische Geo. Und trotzdem fahren sich beide sehr verschieden. Just sayin'

Viel Spaß beim Aufbau!
 
Da ich den Weg zur Arbeit als Sport betrachte möchte ich auch entsprechend sitzen, aber das ist wie so oft Geschmackssache. Flatbar-Auslegung? Veloheld verkauft es halt mit geradem Lenker, aber ich ich denke nicht, dass es speziell dafür ausgelegt ist. Sie hatten auch mal eine Edelstahlversion mit Rennlenker, die eigentlich alles hatte was ich wollte, habe ich leider verpasst.

Jetzt mal zu technischen Details. Die Alfine di2 braucht aufgrund der Schalteinheit leider eine spezielle Riemenscheibe, welche es nur mit 28 Zähnen gibt. Die Riemenlinie liegt neuerdings bei erträglichen 41,7 mm (anstatt 39,x), die Schalteinheit ist wohl schmaler geworden. Trotzdem wird es vorne eng und ich werde mich erst mal mit einer 50er Scheibe begnügen, was die Übersetzung etwas suboptimal macht.

Größte Herausforderung wird aber das Schaltkabel aus dem Rahmen herauszuführen. Dazu muss ich den Exzenter wohl schlitzen oder bohren. Hat jemand so was schon gemacht? Nein, extern will ich Kabel und Akku nicht haben!
Ist der Excenter eine „volle Rolle“? Kenn nur den von Phil Wood z.B. und der ist mittig verjüngt...
Ansonsten wäre vielleicht bei Wheelsmfg eine Alternative zu finden
 
Schönes Projekt. Veloheld macht vieles richtig, finde ich.



580mm Oberrohr bei M ist schon brutal lang für Dropbar. Sitzposition kopieren heißt meiner Erfahrung nach nicht unbedingt, dass sich das auf einem anderen Rad auch gleich anfühlt. Ich hab ein One One Pompino und ein Pompetamine. Gleiche Rahmengröße, gleiche Sitzposition, fast identische Geo. Und trotzdem fahren sich beide sehr verschieden. Just sayin'

Viel Spaß beim Aufbau!

Mal sehen, vom Reach und Stack müsste es eigentlich passen, aber sicherlich hat es noch Überrachungspotential...

Zum Glück bin ich relativ tolerant was Sitzpositionen angeht, ich poste mal bei nächster Gelegenheit ein Bild meines aktuellen Pendelrads, da wird einiges klar.. 😉
 
Ist der Excenter eine „volle Rolle“? Kenn nur den von Phil Wood z.B. und der ist mittig verjüngt...
Ansonsten wäre vielleicht bei Wheelsmfg eine Alternative zu finden

Der Exzenter entspricht diesem hier und wird ja über die Rahmenhülse fixiert, die andere, von dir verlinkte Variante spannt sich meines Wissens ja über Konen fest. Ist aber auch egal da die Zugänglichkeit in die Kettenstrebe in keinem Fall gegeben ist (außerdem hat diese keine Öffnung in Richtung Ausfallende), hier muss ich also leider außen am Rahmen lang.
 
Urlaub und dann die Arbeit haben mich etwas ausgebremst, aber das war ja schon oben angekündigt, dass es länger dauern könnte.
Heute habe ich erstmal meine größte Sorge aus der Welt geschafft (nachdem ich die mit Loctite hochfest gesicherte Kettenblattschraube herausgebohrt habe..): Passt die Riemenscheibe mit der notwendigen Riemenlinie ohne dass sie mit der Kettenstrebe kollidiert - es sieht ganz gut aus:

1604265581034.png


Um etwas Leben in die Bude zu bekommen erfrage ich mal ein Meinungsbild: Lenker, Vorbau, Sattelstütze - schwarz oder silber? Die Modellreihe Zipp Service Course in silber finde ich ganz ansprechend.
 
Silber! Subbergut zu diesem grün.
Mit dem Zipp Zeugs macht man vermutlich nichts falsch, hatte ich noch nicht in der Hand. Salsa Cowbell gibt's auch in silber, der ist super, allerdings gibt's da meines Wissens nur den Lenker.
 
Silber! Subbergut zu diesem grün.
Mit dem Zipp Zeugs macht man vermutlich nichts falsch, hatte ich noch nicht in der Hand. Salsa Cowbell gibt's auch in silber, der ist super, allerdings gibt's da meines Wissens nur den Lenker.
Silber find ich Edel - und Kurbel (oder ist die Carbon 🤔) samt Gates kann man auch kugelpolieren 🥰
Dann kommt der Rahmen schön zur Geltung
 
das schau ich mir an und werd mal meins heute abend zeigen

jetzt ist heute abend...
ein eher schlechtes Kartoffelfoto:


und ich hätte auch gleich mal ein paar Fragen:
ich benötige noch Licht und eine Möglichkeit den Brooks Norfolk zu befestigen.
optisch würde es mir gefallen nur einen Lowrider vorne mit der Tasche dran.
Für das Rücklicht wäre aber ein Tubus Fly durchaus von Vorteil.

Wo ist die Tasche sinnvoller angebracht. Vorne oder hinten? Viel wird nie drin sein.
Welches Licht ist empfehlenswert in Verbindung mit dem Shimanodynamo und wo mach ich es fest?
 
jetzt ist heute abend...
ein eher schlechtes Kartoffelfoto:


und ich hätte auch gleich mal ein paar Fragen:
ich benötige noch Licht und eine Möglichkeit den Brooks Norfolk zu befestigen.
optisch würde es mir gefallen nur einen Lowrider vorne mit der Tasche dran.
Für das Rücklicht wäre aber ein Tubus Fly durchaus von Vorteil.

Wo ist die Tasche sinnvoller angebracht. Vorne oder hinten? Viel wird nie drin sein.
Welches Licht ist empfehlenswert in Verbindung mit dem Shimanodynamo und wo mach ich es fest?
Eine einzelne Seitentasche vorn ist Mist, da zieht das Rad immer zu einer Seite. Wenn eine einzelne Tasche vorn, dann oben drauf, in der Mitte.

Rücklicht habe ich ein B&M Secula für Schutzblechmontage an mehreren Rädern, das finde ich super. Vorn ist das B&M IQ-X super. Ich würde es an der Gabelbrücke montieren.
 
Beim Licht bin ich ja noch lange nicht, aber mein Plan ist das Rücklicht am Sattel oder der Stütze zu befestigen und das Kabel durch die Stütze zu fummeln.
Vorne neige ich dazu das Licht an der Gabelbrücke zu befestigen, nach anfänglichem Interesse an der Befestigung am Vorbau bzw. mittig unterm Lenker gefallen mir diese Lösungen doch nicht mehr so gut. Die Wahl des Modells ist ja dann eine Frage des Geldbeutels und des persönlichen Geschmacks: Supernova ist halt auch edel.

Wenn ich persönlich nur eine Tasche dieser Größenordnung mitnehmen wollte würde ich auch mal Bikepacking-Taschen ins Auge fassen, Optik mal außen vor gelassen.

Mittlerweile habe ich bei meinem Projekt zumindest die Laufräder mal eingespeicht und meine Einkaufsliste so gut wie komplett. Aber der leergekaufte Fahrradmarkt treibt mich fast in den Wahnsinn. Selbst günstige 160er Bremsscheiben sind häufig nicht lieferbar. Von den di2-Komponenten ganz zu schweigen...

Es werden übrigens doch triste schwarze Komponenten. Für alles silber fehlt mir der Ehrgeiz, gibt ja auch kaum noch entsprechende brauchbare Felgen.
 
Eine einzelne Seitentasche vorn ist Mist, da zieht das Rad immer zu einer Seite. Wenn eine einzelne Tasche vorn, dann oben drauf, in der Mitte.

Rücklicht habe ich ein B&M Secula für Schutzblechmontage an mehreren Rädern, das finde ich super. Vorn ist das B&M IQ-X super. Ich würde es an der Gabelbrücke montieren.
Danke für die Infos.
irgendwie juckt es mich doch das Ding einseitig zu versuchen, Sorry ;)
Aber die Lichter hören sich gut an.
 
Ich habe mir im Herbst auch ein Lane aufgebaut...
Leider konnte ich noch nicht wirklich fahren..
Das Licht habe ich mit etwas Einfallsreichtum am ausfallende verbaut...
 

Anhänge

  • 643A5EBF-84C6-4427-8A8D-1D9E9F3F85D7.jpeg
    643A5EBF-84C6-4427-8A8D-1D9E9F3F85D7.jpeg
    304,2 KB · Aufrufe: 292
  • 90C38A40-3E3E-4577-848B-9FED4A761784.jpeg
    90C38A40-3E3E-4577-848B-9FED4A761784.jpeg
    378,5 KB · Aufrufe: 332
  • 754F1E97-D680-4B72-B7AC-F94158B9F572.jpeg
    754F1E97-D680-4B72-B7AC-F94158B9F572.jpeg
    487,1 KB · Aufrufe: 331
  • 1373A530-CF44-4183-8D23-C0D032E06077.jpeg
    1373A530-CF44-4183-8D23-C0D032E06077.jpeg
    430,2 KB · Aufrufe: 345
  • 325DE9B7-9A2D-43CB-9E58-3959453B04EB.jpeg
    325DE9B7-9A2D-43CB-9E58-3959453B04EB.jpeg
    539 KB · Aufrufe: 330
Hallo zusammen,

ca. ein Jahr und 6000 km später könnte ich ja mal ein Fazit ziehen.

(+++) Keine Kette putzen
(+++) Sitzposition sogar besser als erhofft
(++) Zuverlässiges Licht
(++) Bremsen bremsen zuverlässig!
(+) Milkit und Schwalbe TLE machten die Montage einfach
(-) Fahrwiderstand durch Riemen, Alfine und Nabendynamo größer als erwartet
(-) Schutzblech vorne sowohl oben als auch unten etwas zu kurz.
(- - -) Die Alfine 11 ist eine Diva, insbesondere bei tiefen Temperaturen rutscht ständig was durch. Der Konus links hatte sich schon gelockert, was vermutlich den Ölaustritt verursachte. Das schmälert das an sich gute Fahrgefühl des Rades leider ziemlich dolle.

Ferner habe ich beim Aufbau leider ein paar Sachen nicht gewusst/beachtet. Der hohe Flansch der Alfine verursacht bei 3fach gekreuzten Speichen einen ungünstigen Winkel zwischen Speiche und Felge, vermutlich infolgedessen sind mir schon drei Speichen gerissen. Da war es dann ziemlich lästig Tubeless zu verwenden... dann auf Schlauch gewechselt und leider erkennen müssen, dass dann die Schwalbe G-One Allroad nicht mehr großstadttauglich sind, Glassplitter arbeiten sich zuverlässig durch.
Die Lampe wird ziemlich vollgesaut, da das Schutzblech wie gesagt etwas kurz ist.
Mit dem Rücklicht bin ich nicht ganz zufrieden, vor allem der Optik wegen.
Was gut geklappt hat war die Anpassung des Exzenters um die Kabel verlegen zu können.
Resümee: Schönes Fahrrad, dem die 100%ige Zuverlässigkeit leider aufgrund der Nabe fehlt, und das leider etwas schwerfälliger ist als erwartet.

Und ja, das Rad stand zum Putzen bereit 😉

20220202_152337.jpg



20220202_152330.jpg

20210202_204441.jpg
 

Anhänge

  • 20220206_113057.jpg
    20220206_113057.jpg
    315,4 KB · Aufrufe: 179
Zurück