Vergleich: CROSSMAX vs. HUGI 240!!??!!??!!

Gustek

Peace and b wild
Registriert
28. Februar 2002
Reaktionspunkte
0
Ort
Köln
Hi,
wuerde mich interessieren wie sind die Naben bei den CROSSMAX - Laufraedern???
Sind die vergleichbar mit der HUGI 240 oder mit der TUNE???
Oder kann man die Mavic Naben mit den DT Naben nicht vergleichen???
Sind die CROSSMAX Laufraeder ueberhaupt zu empfehlen??? In WORLD-CUP werden sie ja sehr haeufig verwendet!!!
Danke fuer Eure Antworten!
Gruss,
Gustek :bier:
 
wuerde mich interessieren wie sind die Naben bei den CROSSMAX - Laufraedern???
Sind die vergleichbar mit der HUGI 240
[/B]

ja, als komplettlaufradsatz gleiche gewichtsklasse


Sind die CROSSMAX Laufraeder ueberhaupt zu empfehlen??? In WORLD-CUP werden sie ja sehr haeufig verwendet!!!
[/B]

dat muss nix heißen. Wenn du Geld dafür bekommen würdest, würdest du auch damit fahren oder? Zumal mavic auf den Worldcups immer mit eigenen Support vertreten ist.

kenne zwar keine Steifigkeitsmessungen, aber von der Theorie her müsste ein Klassischer Laufradsatz 3fach gekreuzt, 32 Loch, DT Competition steifer und haltbarer sein. Letzteres spielt keine Rolle, wenn WC-Fahrer für das Zeug nix zahlt.

Ersatzteilversorgung ist bei klassischem Laufradsatz / DT auch unproblematischer.

Wenn Geld ehr ne untergeordnete Rolle spielt sei dir ein Hügi LRS von www.whizzwheels.de empfohlen.
 
Tach:p

Nun CrossMaxx naben sind ja wie ich finde net der renner,zumal ein achsenbruch keine seltenheit ist bei Mavic´s Lauradsatz.
Mein Wahl würde auf die Hügi240 fallen no tool konzept leicht zu warten stabil und leicht zugleich,tune ist etwas leicht 20gr dafür doppelt so teuer ok ok die Mag 180 Hr Nabe mit Carbon achse würde mir schon reinlaufen es gibt keine beschrenkungen für tune naben.Das heisst aber net das du sie mit fetten drops an limit bringen solltest:D .

Wie gesagt Hügi güngstig und gut auch leise;)

bis die tage bye bye
 
Ein klassischer, handgemachter Laufradsatz (von einem Könner) mit einer DT 240 Nabe ist steifer und leichter als ein Crossmax Komplettlaufrad, zudem sind die Kosten für Ersatzteile (Speichen etc) viel kleiner und jeder hat die Ersatzteile an Lager und auch die Werkzeuge, um die Räder zu zentrieren. Die Crossmax machen optisch was her, sonst sehe ich keine Vorteile.
Gruss
Dani
 
Die Crosmaxx sind aber auf jeden Fall ein extrtemer optischervorteil. Die machen aus jeder Gurke ne high tech Rennmachiene. Und du hastdirket Tubeless.
PS: 2003 kommen zwei Crossmaxx raus. einmal ne 40g schwerere Version für Freeride light und Tour und eine noch leichtere Version für XC:
Wenns Geld nicht die entscheidende Rolle spielt würde ich die Crossmaxx nehmen.
 
Ja, super, ich würde mir auch die Räder kaufen, die optisch Vorteile besitzen, wie sie funktionieren und wie es mit der Ersatzteilversorgung aussieht, ist ja egal. Nein, sorry, aber ich würde mir nie was kaufen, nur weil es optisch besser ausschaut, wenn es auch noch funktionell ist, sicher, aber zuerst zählen doch Funktion und Service und erst dann die Optik, es sei denn, man benutzt das Teil selten bis nie und es ist nur Vorzeigeobjekt. Und schlauchlos kann man auch ohne Aluspeichen haben, die Felge dazu gibt es ja auch einzeln, obwohl ich mich immer noch nicht für schlauchlos begeistern kann, ich habe in der Werkstatt zuviel Probleme von Kunden mitbekommen.
Gruss
Dani
 
Ja toll. Wie oft kommen denn bei Laufrädern Probleme vor? Bei uns im Verein fahren zwie die Felgenbrems Crossmaxx und einer die Crossmaxx Disc. die einen wiege so um die 75kg nackt un der andere nicht ganz 60kg. Ok. und die werden bei uns bestimmt nicht sanft rangenommen. Schließlci sind beide Liznezfahrer, und fahren in der Bundesliga mit. Der mit den 75kg is damit etztes Jahr Fize Hobby Weltmeister geworden der andere brezelt sich immer, mit dem Rad.
Fakt ist: Noch nie ne Speiceh gebrochen und bisher keine Problem mit überdurchschnittlichem Speichenbruch.
Jetzt sag mir mal wo das Problem der Crossmaxx leigt?
 
Wir hatten aber schon einen Speichenbruch, ferner Lagerprobleme, dass sich die Lagerschale von alleine löst und auch der Freilauf machte schon öfters Probleme. Zudem gehen die speziellen Speichenschlüssel beim Zentrieren und Spannen der Speichen oftmals kaputt, da sie aus Kunststoff sind, ein Rad machte ständig Geräusche, ich musste die Speichen härter spannen, damit sie verschwanden, dabei habe ich 2 Speichenschlüssel zerstört (es liegt nicht an mir, ich habe noch keinen normalen Speichenschlüssel zerstört und ich habe schon ein paar Hundert Räder gebaut).
Zudem ist Alu als Speichenmaterial denkbar ungünstig auf lange Zeit, ich will die Räder, die viel gefahren werden, mal nach 3 Jahren sehen...
Gruss
Dani
 
Hallo,
ich muss da jetzt auch mal was zu den Laufrädern sagen!
Ich besitze nämliche den Hügi 240iger und der crossMax Laufradsatz ( den ganz noormalen ohne UST usw. )!
Und ich muss sagen, dass ich bei dem CrossMax mit dem Vorderrad nicht ganz zufrieden bin!
Ich habe die Bremse echt großzügig eingestellt, aber trotzdem schleift sie schon im leichten Wiegetritt, und das obwohl die Speichespannung recht hoch ist!
Das nervt echt, das Rad ist eichfach zu weich!
Achso und ich bin kein schwergewicht - 66kg!
Das kann eigentlich nicht sein!
Ich überlege nun, ob ich das Laufrad umspeichen lasse und mir Messingnippel einsetzen lasse, denn die Alunippel fester anzuziehen wäre ja sehr riskant, die würden mir bestimmt um die Ohren fliegen!
Das Hinterrad ist auch enorm weich, aber das stört nicht so sehr, weil ja der Hinterbau steifer als sdie Gabel ist, so schleicht da nichts!

Der Hügi LRS, hingegen ist bedeutent steifer, da schleift nicht!
Und außerdem ist er ja auch noch leichter!
Aber auch mit diesem LRS hatte ich schon Probleme und die Hinteradnabe musste einmal kompett ausgetauscht werden und letztlich erst die Lager, da diese Spiel bekommen haben!

Naja, leider schafft es die Bikebranche nicht ordentlichen Leitchbau zu betreiben, so dass man sorglos und ohne Probleme damit unterwegs sein kann!

Und das argument der Optik, wie ich es hier schon gelesen habe ist ziemlich dumm, Funktion geht immer vor Aussehen; was nützt das schönste Bike, wenn es nicht wirklich brauchbar ist!

Trotzdem mein Tipp, - der Hügi ist die bessere Wahl!
Aber vielleicht kann ich den CrossMax mit den Messingnippeln doch noch zu einen steifen LRS machen, dann würde ich keinen der beiden mehr oder weniger bevorzugen!

Gruss
Frey
 
Original geschrieben von Frey
Hallo,
ich muss da jetzt auch mal was zu den Laufrädern sagen!
Ich besitze nämliche den Hügi 240iger und der crossMax Laufradsatz ( den ganz noormalen ohne UST usw. )!

was für Speichen und Nippel sind denn an deinem Hügi LRS verbaut?
 
Dt Revolution Speichen und von Haus aus Alunippel, aber vorne sind es mittlerweile welche aus Messing!
 
HEY ich wiege keine 75kg, und es gibt keinerlei Probs mit steifigkeit und halbarkeit der Speichen, nur die LAGER sind bescheiden, musste sie mal austauschen. TUBLESS ist absolut MACHT. Es geht nichts über Tubeless.

Warte ab bis nächstes Jahr die leichten Modele bei Michelin und Hutchinson auf den Markt kommen.
 
Ich möchte hier auch mal ganz klar für selbstaufgebaute Lufräder mit 240'er Naben voten.
Die sind bei sorgfältiger Arbeit allemal & um längen haltbarer & auch leichter als Maviclaufräder.
Fahre selber die 240'er Disc mit DT Revolution & Alunippeln, , natürlich selber zusammengebastelt & habe trotz meinen 75 Kg & eben Scheibenbremse keinerlei Probs damit.
Meine vorherigen Crossmax hingegen waren nach einer Saison soooo weich, dasde damit nur noch Frisbee spielen konntest, völliger Rummel. Und wenn man selber Nachspannen möchte, sagt Mavic ganz klar, dass die Garantie erlischt :(

Deshalb ganz klar: selber aufbauen & sehr sorgfältig dabei vorgehen (abdrücken bis sich wirlich nix meht tut...), dann erhältste nen super leichten Sorgloslaufradsatz.
Die Vorzüge der 240'er wurden weiter oben ja schon erläutert.

:daumen:

P.S. die Laufräder von den sogenannten Laufrad-Spezialisten sind leider auch nicht immer das Gelbe vom Ei, da bei denen auch die Stückzahl vor der Qualität steht !!!
 
Ja das stimmt schon, selbstgebaute sind allemal stabieler, haltbarer. leichter usw.

Nur es ist halt kein Tubeless und solange es nur die tubless DISK Felge gibt, müssen Canti fahrer eben Crossmax oder Crossride fahren.
 
Wer will denn hier Tubeless haben ?? Gustek jedenfalls hat nichts dergleichen geschrieben.

Tubeless muß sich erstmal als konkurrenzfähig & bedienfreundlicher erweisen, sonst wird das eh nie was.

Fährt das Team T-Mobile eigentlich auch Tubeless ??
 
Original geschrieben von Türklinke
JA, die meisten und das auch freiwillig!!!!!!!!!!!!

Deswegen hatte Bresser auch so viele derbe Probleme mit Platten diese Saison ( 2 Ausfälle deswegen....). :lol: Tubeless sein dank, Flicken nicht nötig...oder möglich ( während dem Rennen.....)

Original geschrieben von Türklinke

Was heißt bedinungsfreundlicher, ein UST Reifen ist leichter zu wechseln als ein normaler. OHNE Reifenheber oder Änliches

Das lese ich hier zum ersten & einzigen Mal, alle Anderen (auch UST User) sagen sonst das Gegenteil. :confused:

Nen Schlauch muß ich trotzdem mitführen & ne Patrone & evtl. sogar noch ne Pumpe.
Mit Latexschläuchen drinn fahre ich bei Rennen, wenns der Untergrund erfordert, auch bis 2.0 Bar herunter & habe keinerlei Probs damit. Viel weniger Druck ist ja auch schon wenig Sinnvoll, weil dann in Kurven der ganze Reifen wegkippt.

Nun mach mir mal Tubeless schmackhaft !!
 
Ich weiß, dass glaubst du mir jetzt nicht aber Bresser ist einer der wenigen der kein Tubeless fährt. In Saalhausen zumindest nicht.
 
Hoi zäme

Eine kleine Korrektur.
Inzwischen gibt es von Mavic eine UST Felge, mit der man Laufräder selbst aufbauen kann.
Die Mavic X3.1, komplett mit Ventil für Disc.

mfg Ninja:bier:
 
Zurück