Viele Wander/-Waldwege fehlen in OSM, sind aber in Google Maps enthalten

Registriert
27. Januar 2013
Reaktionspunkte
4
Ort
Krefeld
Hallo zusammen,

letztens war ich eine Woche lang in der Eifel unterwegs. GPS war natürlich immer dabei, da ich einige Touren (nach-)fahren wollte, die ich von Locals (danke nochmal an schraeg und jmr-biking) bzw. von GPSies hatte. Dabei ist mir an unzähligen Stellen aufgefallen, dass viele Wege - teilweise breite, doppelspurige Schneisen - in den Karten nicht verzeichnet sind. Nicht in OSM/OSC und natürlich auch nicht in den Openandromaps oder in der Hikebikemap. Das ist verwirrend und erschwert die Navigation. In den Google Maps sind die Wege seltsamerweise enthalten. In Erinnerung ist mir folgendes Beispiel geblieben:

Abfahrt von der Hohen Acht über einen schmalen Wanderweg: laut Hikebikemap kreuzt der Wanderweg (gepunktet, Richtung Süden) angeblich keinen anderen Weg. Das entspricht leider nicht der Realität. Wie man aber in den Google Maps sehen kann, gibt es gleich sieben "Kreuzungen" (B-H). Einige Wege (D oder E) könnte man locker mit jedem Familien-SUV befahren.

Weiß jemand, aus welchem Grund so viele "Waldwege" in den OSM-Maps fehlen? Ich bezweifle, dass diese einfach vergessen wurden bzw. dass niemand sie eingetragen hat. Der schmale Wanderweg ist drin, die kreuzende Waldautobahn fehlt. Irgendwie unlogisch, oder?

PS: Bei Outdooractive (verlinkt ist irgendeine Wanderung, bitte nur den Abschnitt unterhalb der Hohen Acht beachten), die anscheinend nicht auf OSM basiert, sind die Wege drin. Dafür fehlen da andere Wege komplett. :confused:
 
Keine Karte ist komplett.
Meld dich bei OSM an und trage die Wege nach....wie würdest du das bei anderen Karten machen? Wie lange auf Korrekturen warten?

Es gab mal bei OSM einen Lizenzwechsel. Den haben nicht alle Mapper mitgemacht und es mussten viele Wege rausgelöscht werden. Trotzdem ist der Datenbestand heute größer als vor der Löschung. Dadurch könnte es sein, dass ein paar weiße Stellen geblieben sind.

Manchmal sind die Trackspuren bei OSM drin, aber der Weg trotzdem nicht gezeichnet. Wenn man nicht weiß, um was es sich handelt, trage ich sowas auch nicht nach.
 
Hm, OK...ich dachte eher, dass die Wege aus irgendeinem Grund fehlen...z.B. weil sie der Forstwirtschaft vorbehalten sind, o.ä. Zumindest ist mir in den Straßenkarten kein Fall bekannt, in dem eine Sackgasse eingetragen ist, aber die Bundesautobahn um die Ecke fehlt. ;)
 
Hm, OK...ich dachte eher, dass die Wege aus irgendeinem Grund fehlen...z.B. weil sie der Forstwirtschaft vorbehalten sind, o.ä.
Das wäre m.E. kein Grund, die Wege rauszulassen. Man kann durch entsprechende Attribute den Weg als fürs Radl gesperrt kennzeichnen. Die OSM kann man ja auch zum Wandern hernehmen. In den italienischen Alpen ist z.B. die OSM fürs GPS fast alternativlos.

Die OSM ist schlichtweg nicht vollständig. Der Vorteil ist, daß man als Nutzer selber zur Vervollständigung beitragen kann.
 
Hallo,

xc_fahrer hat Recht. OSM ist in vielen Gebieten noch unvollständig, teilweise auch falsch. Nur in den Gegenden , wo viele Mapper unterwegs sind, gibt OSM bezüglich der Verkehrsinfrastruktur ein gutes Bild ab. Ab besten ist OSM in Ballungszentren.
Google bedient sich da anderer Wege. Hast du mal bei Google-Maps unten recht gelesen, woher die Kartendaten stammen. Ja , richtig GeoBasis-DE/BKG, das sind die amtlichem Geobasisdaten der Landesvermessungsämter, die dem BKG (Bundesamt für Geodäsie und Kartographie) turnusmaßig geliefert werden. Diese werden wiederum weiter verkauft. Also, die großmaßstäbigen Google-Maps Karten sind die gleichen Daten, die auch als Grundlage für die topografischen Karten der Landesvermessungsämter dienen. Die Laufendhaltung dieser Daten ist sehr aufwändig. Es kommen neben Luftbilder, Meldungen von Strassenämter auch der Feldvergleich vor Ort bei schwierigen Situationen zum Einsatz. Turnusmäßig in der Regel alle 5 Jahre findet eine umfangreiche Aktualisierung statt. Straßen, neue Kreisverkehrsanlage und weiter wichtige Topographische Einrichtungen unterliegen einer Spitzenaktualisierung, d.h. diese sind innerhalb von 3 Monaten in der neuen Datengrundlage erfasst, was allerdings noch lange nicht heisst, dass diese dann sofort veröffentlicht und verkauft werden. Am aktuellsten ist dann der Blick auf die Portale der Landesvermessungsämter, auf denen vieles zu entdecken ist.

Wir, der Steuerzahler kann so erkennen, wie unser Geld investiert wird.


Viele Grüße aus dem Rheinland
 
also hier in der Gegend bzw fast überall wo ich fahre ist OSM schon besser als Google Maps, und wo was fehlt , trag ichs zuhause einfach nach :) aber viel muss ich nichtmehr machen.
 
Google kauft die Geodaten zu. Steht da nicht irgendwo Teleatlas dabei? Dadurch hast du die Genauigkeit von kommerziellen Produkten.
 
also hier in der Gegend bzw fast überall wo ich fahre ist OSM schon besser als Google Maps.

Die Erfahrung habe ich hier an Rhein/Ruhr eigentlich auch gemacht. Vor allem neue/geänderte (Auto-)Straßen sind blitzschnell drin. Auch die Waldwege sind fast immer aktuell, auch wenn manchmal ein Pfad als Straße angelegt ist, aber OK. Nur einmal hat ein Waldweg gefehlt. Also sehr gut, wie ich finde, besser geht's kaum. In der Eifel sah's aber anders aus. Und da gerade dort zig Mountainbiker und vor allem Wanderer unterwegs sind, hatte ich eine bessere Genauigkeit erwartet und nicht damit gerechnet, dass unzählige Wege einfach fehlen (siehe meine Vermutung weiter oben). Vielleicht bist du meistens mitten in Wien unterwegs und würdest dich auch wundern, wenn du mal in die Pampa fahren würdest? ;)
 
Eifel und zig Biker und Wanderer? Ich kenne die Eifel als eher menschenleeren Raum. Da werden nicht viele Leute mit GPS am kartieren sein.

Ich plane in der Eifel eine kleinere Veranstaltung. Das Revier kenne ich nicht, bin also auf Karten angewiesen. Eine Garmin Topo Karte ist vorhanden, da sind alle Wege drin. Nur leider sieht man nicht genau, um was für Wege es sich handelt. Oftmals sind es Privatwege, zugewachsene Wege oder da war mal ein Weg usw.
Man muss vor der Veranstaltung vor Ort gucken fahren, ob das alles überhaupt fahrbar ist.
Mit OSM suche ich gezielt nach Wegen mit mtb_scale. In OSM ist jeder Weg ziemlich genau beschrieben, um was es sich dabei handelt. Die Wege gibt es in der Regel, da ja irgendein Mapper den getrackt hat.
Fehlende Wege sind bei der Planung nicht kritisch, solange genug Alternativen da sind.
Natürlich gibts in OSM Fehler ohne Ende, unterm Strich passt es aber meistens. Ob der Weg nun ein grade2 oder grade3 ist, ist für den MTBler egal.

-> die Aufgabe, die so eine Karte hat, nämlich dem Unkundigen zeigen, wo man schön herfahren kann, erfüllt OSM trotz noch weißer Flecken viel besser als die Topo-Karte.
 
So, die Gegend um die Hohe Acht ist jetzt nicht mehr so "nackt". Da fehlt aber noch Einiges, so weit ich mich erinnern kann.

Eine Rasterkarte ist in solchen Fällen unverzichtbar.


Nicht schlecht. Liegen in deinem Beispiel die D25 und die DACH wirklich übereinander? Ich kann keine Transparenz erkennen (die Schriftzüge überschneiden sich nie).
 
Als Universallösung gibt es separate Apps, die mir in meinem Urlaub jedenfalls sehr gut geholfen haben - auch in den Gegenenden. Dafür muss man nicht unbedingt auf die teuersten Lösungen zugreifen. Komoot heißt die App. Gibt ein erstes Paket gratis. Vorausgesetzt wird natürlich ein Smartphone. Alternierend würde ich die Strecke vor Ort direkt planen, weil - besonders in Touristengegenden - eine gute Beschilderung herrscht, aber wem sage ich das? :D
 
Nicht schlecht. Liegen in deinem Beispiel die D25 und die DACH wirklich übereinander? Ich kann keine Transparenz erkennen (die Schriftzüge überschneiden sich nie).
Die DACH ist nur ein digitales Höhenmodell für 3D & 3D Relief, 3D-Hillshading oder Kalibrierung der Höhe.
DACH & OSM Karten hab ich zwar auch (auf dem Navi), die benutze ich aber selten und wenn nur als Overlay.

@Bener: nicht wiederzuerkennen, fleißig, fleißig..
 
Ich habe mir in den letzten Tagen einige Karten angeschaut:

- Outdooractive Maps sehen schön aus und es sind teilweise mehr Wege drin als bei OSM. Wie bereits erwähnt, fehlen dort aber viele "Hauptwege". Da genau diese Wege auch in deren Topos fehlen, nehme ich an, dass die Topos irgendwie einfach nur verschönert wurden(?).

- Das Gleiche gilt für die Kompass-Karten. Ich bin mir nicht sicher, aber beide Karten (Outdoorctive & Kompass) basieren möglicherweise auf den gleichen Daten.

- Die Karte in Komoot sieht wirklich gut aus (auch wenn ich mit der App sonst nicht anfangen kann), ähnlich der Outdooractive, aber mit allen Wegen aus der OSM. Scheint also auf OSM zu basieren(?). Leider für MTB nur bedingt brauchbar, da alle Wanderwege gleich aussehen (keine Unterscheidung nach Belag, Breite, Schwierigkeit, o.ä.).

4UMaps Outdoor, Openhikingmap und die allseits bekannte Hike & Bike Map (alle auf OSM basierend) gefallen mir ganz gut, sind mMn auch keine Alternative zu Openandromaps i.V.m. einem guten Theme. Oder könnt ihr andere Karten empfehlen, möglichst als Vector und mit Kennzeichnung der Schwierigkeit der Wanderwege?
 
Ich habe mir in den letzten Tagen einige Karten angeschaut:

- Die Karte in Komoot sieht wirklich gut aus (auch wenn ich mit der App sonst nicht anfangen kann), ähnlich der Outdooractive, aber mit allen Wegen aus der OSM. Scheint also auf OSM zu basieren(?). Leider für MTB nur bedingt brauchbar, da alle Wanderwege gleich aussehen (keine Unterscheidung nach Belag, Breite, Schwierigkeit, o.ä.).

Stimmt, das habe ich nicht bedacht. Spontan fallen mir da nur Fitness-Apps ein, die Wege plakativ darstellen und Höhenunterschiede messen, aber Informationen über den Weg oder dergleichen sind nicht in der App impliziert. Komoot ist schlichtweg die kostenfreiste Variante. Gestern habe ich mir foreverMap heruntergeladen. Kann ich in Kombination mit der Fahrrad- und Autonavigation empfehlen. Hat tolle Features, wenngleich mit repräsentative Erfahrungen bezüglich der Genauigkeit fehlen.
 
Stimmt, das habe ich nicht bedacht. Spontan fallen mir da nur Fitness-Apps ein, die Wege plakativ darstellen und Höhenunterschiede messen, aber Informationen über den Weg oder dergleichen sind nicht in der App impliziert. Komoot ist schlichtweg die kostenfreiste Variante. Gestern habe ich mir foreverMap heruntergeladen. Kann ich in Kombination mit der Fahrrad- und Autonavigation empfehlen. Hat tolle Features, wenngleich mit repräsentative Erfahrungen bezüglich der Genauigkeit fehlen.
Versuchs mal mit "OsmAnd" da kannst du auch eigene Karten erstellen und offline verwenden.
 
Zurück