Voitl-Bikes

Das sind die Unterschiede und nicht Kritikpunkte!
Laut den Fachverkäufern von Bikemax werden die aber als Votec Bikes unter der Hand angepriesen, wohl auch aus dem Grund, dass Voitl für die Masse nicht bekannt ist!
Mir ist es pupsegal ob Voitl oder Votec besser sind oder nicht, kaufen würde ich mir weder das eine noch das andere.
 
Hallo zusammen,

kann es sein, daß Pyewacket irgendwie in Zusammenhang mit Voitl steht ????
Ist nicht negativ gemeint !!! Mein ja nur, viele Voitl-Bikes in der Galerie........

Fahre übrigens auch ein M6 (2002) und bin mehr als zufrieden.

Gruß
GR
 
... interessante Details die auch im Vergleich zu Votec aufgebracht werden. Ich selber hab Votec auch immer im Zusammenhang mit (Peter) Voitl gesehen, und empfinde das als positiv. Rennrad-Rahmenschmieden mit einer langen erfolgreichen Tradition genießen ja schließlich auch ein gewisses Ansehen. Voitl bikes profitieren sicher auch von der Erfahrung die aus den Votec- Jahre stammen.

Das Voitl Bikes sich von Votec Bikes unterscheiden macht Sinn, einfach nur kopieren fände ich auch nicht gut. (Wer will den schon den Nachbau einer Kultmarke fahren,)(die Marke Votec hat ja auch nicht funktioniert, warum also noch mal versuchen) Ich denke Voitl Bikes sind vom Konzept her auch auf andere Fahrer und anderen Einsatz zugeschnitten.

Ich für meinen Teil bin auch von der Sucht nach speziellen Individuallösungen (Ausfallende, Rohre,..) geheilt. Alles was heute vom Bike-Magazin gehyped wird ist morgen schon wieder von einer anderen Neuerung abgelöst. Ich brauch das nicht mehr. Back to basic - Fahrspaß definiert sich bei mir nicht über die neueste Technik, sondern über ein verlässliches bike das gut aussieht, und durchdacht konzipiert ist. -> Voitl

helman
 
helman schrieb:
... interessante Details die auch im Vergleich zu Votec aufgebracht werden. Ich selber hab Votec auch immer im Zusammenhang mit (Peter) Voitl gesehen, und empfinde das als positiv. Rennrad-Rahmenschmieden mit einer langen erfolgreichen Tradition genießen ja schließlich auch ein gewisses Ansehen. Voitl bikes profitieren sicher auch von der Erfahrung die aus den Votec- Jahre stammen.

Das Voitl Bikes sich von Votec Bikes unterscheiden macht Sinn, einfach nur kopieren fände ich auch nicht gut. (Wer will den schon den Nachbau einer Kultmarke fahren,)(die Marke Votec hat ja auch nicht funktioniert, warum also noch mal versuchen) Ich denke Voitl Bikes sind vom Konzept her auch auf andere Fahrer und anderen Einsatz zugeschnitten.

Ich für meinen Teil bin auch von der Sucht nach speziellen Individuallösungen (Ausfallende, Rohre,..) geheilt. Alles was heute vom Bike-Magazin gehyped wird ist morgen schon wieder von einer anderen Neuerung abgelöst. Ich brauch das nicht mehr. Back to basic - Fahrspaß definiert sich bei mir nicht über die neueste Technik, sondern über ein verlässliches bike das gut aussieht, und durchdacht konzipiert ist. -> Voitl

helman

Hallo,

KOPIEREN bring garnichts - damit kann man ja nie besser werden als das Original ;-)
Dass manche Voitl-Räder manchen VOTEC Rädern ähneln hängt damit zusammen, dass sie die gleiche Handschrift ihres Entwicklers tragen.
Sie sind aber keine kopien, sondern Weiterentwicklungen.

Immerhin stammt das VOTEC M6 aus dem Jahre 1996 - da wussten viele Hersteller noch garnicht was Fullies sind und 100mm Federweg waren bombastisch. 190mm Dämpfer waren eine Seltenheit, längere gabs garnicht. 154 oder 165mm waren Standard. Man fuhr 1.9er Reifen, Lenker mussten möglichst kurz sein und Vorbauten (150mm lang) wurden bevorzugt nach unten geneigt montiert.
An all dem ist die technische Entwicklung vorbeigezogen. Und spiegelt sich natürlich auch in neuen Produkten wieder. (Wie eben in den ganzen Unterschieden zwischen M6 und mc-VIII die ich aufgezählt habe).
Das M6 ist keinesfalls schlecht oder veraltet - es ist lediglich zu einer anderen Zeit geboren worden.

Unser Trend geht eindeutig zu möglichst vielen Standard und Normteilen am Bike. Eine exotisches Gewinde im Schwingenlager macht das Bike nicht besser, aber wird zum Ärgerniss wenn es einmal nachgeschnitten werden muss. Und was bringt ein formschönes gefrästes Schaltauge, wenn es gerade abgerissen ist und kein Händler weit und breit eines hat?????

Bevor man Botec deswegen verteufelt sollte man aber mal sehen, wann diese Teile entstanden: Anfang der 90er Jahre.
Heute gibt es Kataloge voll mit Schaltaugen, Zuganschlägen, Schmiedeteile für Dämpferaufnahmen, Ausfallenden etc.
Als Votec begann war das unvorstellbar. Es gab keine fertigen Schaltaugen, also wurden sie selbst gefertigt. Es gab einfach keine andere Wahl.
Ebenso war es damals unmöglich, als kleiner Hersteller an konifiziert Rohre zu kommen. Also wurden plain gauge Rohre abgedreht. Dies hat sich Gott sei Dank auch erübrigt.

Wer möchte kann mal in Pforzheim vorbeischauen und sich das "Ur-Votec" (die basolute Nummer 1) anschauen - da sind Zuganschläge handgebohrt und gesägt, die Ausfallenden sind mit der Stichsäge auf dem Küchentisch entstranden - es gab sonst nix!

Manche Sachen ändern sich aber nie - wie z.B. die Tatsache, das die Torsionsteifigkeit eines Rohres proportional zu D^3 ist..... deswegen haben VOITL Bikes auch heute ein 60mm Unterrohr - und nicht weil ein VOTEC kopiert wurde ;-)

Und das wohl "modernste" Voitl-Bike, das Race-Fully VPP zegt deutlich, dass auch kleine Rahmenschmieden mit der Entwicklung und Qualität der grossen Firmen mithalten können ;-)

So, ich hoffe ich habe Euch nicht gelangweilt!

Markus
 
bighit_fsr schrieb:
weil ichs auf der homepage grad net find:
weiss jemand was zum Thema Sattelstützendurchmesser und so?

Ganz einfach: Immer die gängisten Masse!

Sattelstütze 31,6mm
Umwerfer 34,8mm
Steuersatz 1 1/8'' semi-integriert oder Standard (auf Wunsch)
Tretlagergehäuse 73mm BSA
Dämpferlänge 190mm (ausser me-IV: 165mm und mp-I: 240mm)
Dämpferbuchsen 22,2x8mm
 
Pyewacket schrieb:
Ganz einfach: Immer die gängisten Masse!

Sattelstütze 31,6mm
Umwerfer 34,8mm
Steuersatz 1 1/8'' semi-integriert oder Standard (auf Wunsch)
Tretlagergehäuse 73mm BSA
...

Die Sattelstütze, genial!
Aber dass, das Tretlagergehäuse sich an den gängigsten Massen orientiert - ? Na, macht nix, hätt ich trotzdem noch rumliegen.
Standardsteuersatz wäre jetzt auch meine Präferenz gewesen.
Umwerfer - who cares, hauptsache kein TopSwing :D

Vielen Dank jedenfalls für die Daten - ich habe bereits Blut geleckt.

Vielen ist der Hintergrund der Firma Votec nicht bewusst. Auch dass die mal für Winora geschweisst haben und "SmoothWeld" mit Spachtelmasse gemacht haben. :D Sie habens bitter bereuht, als das dann wieder rausgebröselt ist.
Die Jungs haben in den 90ern viel bewegt, wenn nicht sogar den Weg für Firmen wie Rotwild (hochwertig, teuer, Kleinserie...) erst bereitet. Schade nur, dass sich die Firmengründer gegenseitig irgendwann nicht mehr riechen konnten, oder sich anderweitig überworfen haben. Ab da gings dann bergab.
Die haben damals ja die ganzen Y-Konstruktionen entworfen zum Beispiel für B1. Also damals waren die echt gut drauf. :daumen:
Das was aber heute und die letzten drei oder vier Jahre unter dem Namen Votec lief und läuft ist nicht mal ein schlechter abklatsch der alten Zeiten. Das machen andere mittlerweile mindestens genauso gut.

Also ich verteufel Votec nicht, ich hab aber auch den Hintergrund zu wissen wass noch Votec war und ist und was nur noch den Namen trägt.
 
bighit_fsr schrieb:
Die Sattelstütze, genial!
Aber dass, das Tretlagergehäuse sich an den gängigsten Massen orientiert - ? Na, macht nix, hätt ich trotzdem noch rumliegen.
Standardsteuersatz wäre jetzt auch meine Präferenz gewesen.
Umwerfer - who cares, hauptsache kein TopSwing :D

Vielen Dank jedenfalls für die Daten - ich habe bereits Blut geleckt.

Vielen ist der Hintergrund der Firma Votec nicht bewusst. Auch dass die mal für Winora geschweisst haben und "SmoothWeld" mit Spachtelmasse gemacht haben. :D Sie habens bitter bereuht, als das dann wieder rausgebröselt ist.
Die Jungs haben in den 90ern viel bewegt, wenn nicht sogar den Weg für Firmen wie Rotwild (hochwertig, teuer, Kleinserie...) erst bereitet. Schade nur, dass sich die Firmengründer gegenseitig irgendwann nicht mehr riechen konnten, oder sich anderweitig überworfen haben. Ab da gings dann bergab.
Die haben damals ja die ganzen Y-Konstruktionen entworfen zum Beispiel für B1. Also damals waren die echt gut drauf. :daumen:
Das was aber heute und die letzten drei oder vier Jahre unter dem Namen Votec lief und läuft ist nicht mal ein schlechter abklatsch der alten Zeiten. Das machen andere mittlerweile mindestens genauso gut.

Also ich verteufel Votec nicht, ich hab aber auch den Hintergrund zu wissen wass noch Votec war und ist und was nur noch den Namen trägt.

Du FAST in allen Punkten Recht! (Winora, Spachtelmasse etc... )
Aber wie kommst Du drauf dass sich die Gründer zerstritten haben? VOTEC wurde von Jürgen Steiner und Peter Voitl gegründet. Und die haben zwar offiziell geschäftlich nichts miteinander zu tun, aber man arbeitet immer noch eng zusammen (z.B. bei der Doppelbrückengabel). Man sieht sich fast täglich!
 
das stand glaub ich mal in der BRAVO - oder wie heisst die Zeitung mit dem grünen Schriftzug? :lol:

Kann auch sein, dass ich das mal woanders aufgeschnappt hab.
Dass die noch intensiven Kontakt zueinander haben wusst ich nicht. Ist aber doch auch schön.
 
Zurück