Vom Gepatsch-Stausee ins Schnalstal

Registriert
27. Januar 2014
Reaktionspunkte
0
Hallo allerseits,

ich bin neu hier im Forum und möchte mich kurz vorstellen: ich bin 26 Jahre alt und bin schon lange MTB-begeistert. Auf der Schwäbischen Alb, wo ich wohne, findet man dementsprechend auch gute Bedingungen, diesem Hobby nachzugehen. Letztes Jahr habe ich meinen ersten Alpencross absolviert (von zuhause über Bodensee, Sonthofen, Verwalltal, Fimberpass, Val d'Uina, Naturnser Alm, Bozen, Medelpass, Cles, Riva: 690km, 12.500hm) und war total begeistert. Für dieses Jahr habe ich dasselbe vor, allerdings eine etwas anspruchsvollere Route.

Unter anderem plane ich, vom Kaunertal ins Schnalstal zu gelangen. Ich habe mal über komoot.de ein wenig geplant, wobei ich folgenden Routen-Vorschlag erhalten habe: Gepatsch Alm - Rauhekopfhütte - Brandenburger Haus - Vernagthütte - Rofental - Vent - Niedertal - Martin Busch-Hütte - Similaunhütte - Vernagt. Wenn ich aber nach Erfahrungsberichten über diese Route google, erhalte ich keine oder zumindest keine hilfreichen Ergebnisse. Hat jemand auf dieser Route schon Erfahrungen gemacht? Ist das (im Juli oder August) machbar? Kann man dort fahren oder schiebt man nur?

Würde mich sehr über ein paar Tipps und Berichte freuen.

Gruß Jochen
 
Hallo Jochen!

Ich kenne die Strecke nicht, aber ein Blick auf die Karte sagt mir folgendes (alles ohne Gewähr):

Aufwärts bis zum Rauhen Kopf schieben und oft tragen. Ab ca. 2200 m auf Gletscher. Bis zum Rauhen Kopf schiebst bzw. trägst du über den Gletscher in teilweise kritischem Terrain. Kurz vor der Rauhe Kopf Hütte (2700 m) endet der Gletscher, ab da wieder Fels und Geröll. Weiter bis auf 2800 m, danach gelangst du auf den Gepatschferner. Ein Ort, auf den ich mich ohne Seilschaft nicht wagen würde. Besonders weiter oben hat's jede Menge Gletscherspalten. Es geht dann über ein Joch am Fluchtkogel auf über 3300 m, dann über den Guslarferner runter. Auch kein Kinderspiel, selbst ohne Fahrrad auf dem Rücken. Auf 2700 m ist dann das Brandenburger Haus und du hast den Gletscher hinter dir. Kann sein, dass man ab hier auf der Strecke runter nach Vernagt ein paar Stellen fahren kann. Kann aber auch sein, dass du 90% schieben musst.

Fazit: Ich bin eigentlich experimentierfreudig und wenig zimperlich. Aber diese Strecke würde ich nicht mit dem MTB begehen. Noch nicht mal alleine Wandern (nur im Notfall). Vom Gepatschtal ins Schnalstal gibt es meiner Meinung nach keinen sinnvollen Übergang. Das ist auch der Grund, weshalb es dazu keine Berichte gibt.

Wenn Du Routen suchst, auf welchen du dich furchtbar quälen kannst, schau mal auf meine Webseite.
 
Vielen Dank zunächst mal für eure kritischen Antworten.
Kann mir jemand alternativ darüber berichten, ob es sinnvoll ist, vom Ötztal über Sölden und Vent in Richtung Similaun und dann ab zum Vernagt-Stausee zu fahren? Ich meine, es gibt viele euphorische Berichte über die Abfahrt von der Similaun-Hütte zum Vernagt...
 
Auf jeden Fall sinnvoll(er), da halbwegs vernünftig bikebar! Je nach Fahrtechnik und Risikobereitschaft schiebst du die ersten 100-250 Hm abwärts (einige wenige fahren auch fast alles durch, aber da sprechen wir von den "obersten 1%"). Danach wird's immer flowiger... Persönlich (und du willst es ja anscheinend hochalpin) würde ich dann noch das Eisjoch dranhängen (von der Westseite aus zu 80%-90% fahrbar, bei guter Bergauftechnik und entsprechend harten Wadeln auch mehr).
Der Abschnitt Sölden-Venter Höhenweg-Niederjoch-Eisjoch ist aber nur was bei entsprechendem Wetter und kostet auch erfahrenen Transälplern gehörig Körner, sprich davor/danach würde ich erstmal eine leichtere Etappe einplanen....
 
..vom Ötztal über Sölden und Vent in Richtung Similaun und dann ab zum Vernagt-Stausee zu fahren? Ich meine, es gibt viele euphorische Berichte über die Abfahrt von der Similaun-Hütte zum Vernagt...

Es ist immer die Frage wie gut Du fährst und wieviel schieben/ Tragen für Dich ok ist. Wir sind 2008 von Sölden über Vent mit einem Abstecher zur Kreuzspitze zum Niederjoch und dann weiter zum Stausee. Dieser Bericht beschreibt die Runde.

Weitere Infos wenn gewünscht auf Nachfrage.
 
Kann mir jemand alternativ darüber berichten, ob es sinnvoll ist, vom Ötztal über Sölden und Vent in Richtung Similaun und dann ab zum Vernagt-Stausee zu fahren?

Halte ich für sehr empfehlenswert, wenn man einen anspruchsvollen Aufstieg nicht scheut und beim Abfahren eine gute Fahrtechnik hat. Details findest du auf dieser Seite.
 
Zurück