VR eingebauter Zustand schwergängig

Registriert
2. April 2008
Reaktionspunkte
0
Ort
Ipsheim
Hallo,
die Frage ist mir ein wenig peinlich aber ich kann echt nicht rausfinden wieso mein VR von meinem Stumpjumper nur ein eingebauten Zustand sehr schwergänig ist.
Hab die Suche schon angewendet aber leider nichts gefunden.

Umso mehr man das VR spannt umso schwergängiger läuft es. Hängt nicht mit der VR-Bremse zusammen.

Mehr kann ich jetzt auch nicht dazu sagen.

Gruß Johannes
 
Vielleicht liegt's an der Nabe? :-)
Lockere Muttern auf der Achse oder so. Aber so lange du nicht mal verrätst, was du für eine Nabe hast, wird kaum jemand was sagen können...
 
In meim Bike ist die original Nabe vom Stumpjumper Expert ´10 verbaut. Laut Hersteller-homepage.
"Hi Lo disc, CNC flange, sealed cartridge bearing, 9mm DT RWS, alloy QR, 28h"

Ich hoffe nicht dass es an der Nabe hängt. Falls ja, muss man ja die Felge komplett neu einspeichen...
Hab an der Achse keine Mutter gefunden die locker sein könnte.
Könnt ihr mir noch paar Tip´s geben, was man noch machen kann um´s herauszufinden?

Danke
 
Keine Ahnung, was Specialized da für eine Nabe verbaut hat. "sealed cartridge" klingt aber nach einer mit Industrielagern und bei "9mm" würd ich auf einfache Schnellspannervariante tippen. Vielleicht eine umgelabelte DT-Swiss, wenn der RWS-Schnellspanner dran ist.
Damit sind schon mal lockere Konen bei Shimanonabe ausgeschlossen. :-)

Einspeichen musst du nix neu. Falls was kaputt ist, kann man das Innenleben der Nabe tauschen.

Schaub mal, ob beim Drehen was rubbelt und knackert. Dann könnte ein Lager hin sein - tauschen. Wie's geht, ist hier im Forum irgendwo beschrieben. Gibt auch eine gute DT-Anleitung. Suchfunktion benutzen.

Könnte auch nur eine Gummidichtung klemmen, zB am Freilauf??? edit--> ach nee, ist ja VR :-)

Wirst um's Auseinanderbauen nicht herum kommen, wenn man von außen nichts sieht.
Vermutlich kannst du Achsendkappen einfach abschrauben. Eventuell sind sie auch mit einer Madenschraube auf die Achse geklemmt. Kannst ja mal Fotos reinstellen, wenn du nicht klar kommst. Ich stocher so auch nur im Trüben...
 
Das Lager lässt sich sauber drehen. Gehe davon aus dass es ok ist.
Bin noch am rumrätzeln wie man die endkappen abschrauben kann...
hier mal zwei bilder
 

Anhänge

  • DSC04710_3264x2448.jpg
    DSC04710_3264x2448.jpg
    55,9 KB · Aufrufe: 52
  • DSC04711_3264x2448.jpg
    DSC04711_3264x2448.jpg
    55,2 KB · Aufrufe: 63
sorry aber check ich etz net. Die Steckachse kann mer doch ganz normal rausnehmen, is doch locker drin...
Wo soll mer da mitm gummihammer draufschlagen?
Oder is die DT ganz anders aufgebaut?
 
Bei der Schnellspannervariante schauen ja rechts und links 5mm Achse aus den Endanschlägen. Da haut man druff, dann geht die Kappe ab und man kann die Achse weiter raus schlagen. Wenn du doch eine Steckachsvariante hast, dann ist die Kappe wahrscheinlich von Hand abziehbar. Bei der DT 370 mit 15mm Steckachsnabe gehen die Kappen durch leichtes Verkannten zB mit großem Inbus/Schraubenzieher ab. Sie werden nur von einem halbwegs fest sitzenden Metallring gehalten.
Eine 9mm Steckachsnabe von DT kenn ich aber nicht. Auf deinem 2. Foto sieht's doch so aus, als ob eine Achse in der Nabe sitzt. Brauchst vielleicht ein Passstück (zb Nuss aus Werkzeugkasten) um die raus zu drücken, wenn die Kappen wirklich nicht so ab gehen. Aber frag mal lieber jemand, der die Nabe kennt. Ich halt mich nun zurück. :-)
 
Aber frag mal lieber jemand, der die Nabe kennt. Ich halt mich nun zurück. :-)

Guter Tip!

sieht man doch, dass das der 9mm Thru Bolt für VR ist.

@Gohannes:
lad dir von DT mal das passendste (vermutlich 370) Manual herunter, da sind Explosionszeichnungen drin, und eine ausführlich De- und -montage-Anleitung.
Wie fest spannst du denn die Achse, wenns immer schwergängiger wird?
Mit dem Drehhebel hast du ja einiges an Gewalt, vielleicht spannst du die Achse viel zu fest?
Und wie alt ist das Rad - evtl. ist der Verkäufer noch in der Pflicht?

Edith:
wenn das Foto schärfer wäre könte man genau erkennen, ob das Kerben für Konusschlüssel an den Endkappen der nabe sind...
 
Die Achse spann ich nicht zu fest. sobalt das Rad nicht mehr locker ist merkt man schon einen unterschied. Aber trotzdem danke für den Tipp.
Das Rad ist noch kein Jahr alt. Aber ich habe es gebraucht gekauft und der Händler bei dem ich noch Garantie habe sitzt in der Schweiz. Also versuch ich erstmal alles mögliche selber zu machen.

Nein sind keine Kerbeln für einen konusschlüssel

Schau etz mal ob ich mit der explosionszeichnung weiter komm...
 
Zuletzt bearbeitet:
Versuchs einfach mal bei einem ansässigen Händler. Wenn dort gerade wenig los ist erkennt der vielleicht ein Kundenbindungspotential und gibt dir den entscheidenden Tipp. Freundlich fragen, Situation mit Gebrauchtkauf und Händler in Schweiz gleich ansprechen und bevor er was sagen kann nach der Kaffeekassa erkundigen. :)
 
Jetzt bin ich einen Schritt weiter gekommen. :daumen:
Ich hab die Endkappen mit einem Klebeband abgezogen, mit dem Schraubstock ists nix geworden...
Panzertape draufgeklebt und am tape gezogen, hat wunderbar funktioniert.

Jetzt ist mir aufgefallen dass sich ein Lager nicht mitdreht. Dass ist auch der Grund vom ganzen Problem. Lager ist fest und beim spannen wird auf den Innenring vom Lager gedrückt sodass es sich immer schwerer drehen lässt umso mehr Druck man auf den Innenring bringt.

Der link für die Nabe die ich paar Beiträge davor gepostet hab ist leider nur ein ähnlicher. Für meine Nabe hab ich nichts gefunden weils wieder so ein spezi-verschnitt ist.

Weiß jetzt nicht genau wie ich die Lager rausbekomme.

Aber soll ich sie eig wechseln???
Auf das Bike habe ich noch Garantie und davon könnte ich ja gebrauch machen, oder lohnt es sich nicht das VR zu verschicken weil die Montage und der Preisaufwand gering ist. Wer trägt die Versandkosten? Käufer oder Verkäufer?

Wie seht ihr das?
 
Ne, vergiss das mal wieder. Ein Lager ist ein klassisches Verschleißteil, weswegen im Normalfall keine Garantie greifen wird.

Gewährleistungsanspruch hast du theoretisch 2 Jahre. Innerhalb der ersten 6 Monate muss dir dein Vertragsparnter nachweisen, dass kein Mangel im Auslieferungszustand für den Defekt gesorgt hat. Nach 6 Monaten kommt es aber zu Beweislastumkehr und du musst belegen, dass das Lager schon bei Übergabe defekt war bzw. ein Problem vorhanden war, das den Defekt kausal verursacht hat.

Also: Informieren welche Lager du brauchst und dann tauschen. Wenn du das nicht selber machen willst, am besten zum örtlichen Händler.
 
Hab das Lager jetzt ausgebaut.
Schaut nach einem Stink-normalen Rillenkugellager aus (6001-2RS von S&S)

Hätte nicht gedacht dass es so einfach geht :)

Mein Bekannter arbeitet bei INA Schaeffler und schaut morgen gleich mal nach ob er eins auf der arbeit findet, wenn nicht kauf ich mir eins in Ebay. Ist ja überhaupt nicht teuer. Is zwar nicht von S&S aber dass is ja egal, würd ich etz mal behaupten.

Hab mir des ganze irgendwie schlimmer vorgestellt. :D
 
Gleich ein paar mehr kaufen und dann bei Wiederauftreten des Problems nicht lange fackeln, sondern einfach gleich tauschen. :) Das ist ja der Vorteil bei den Industrielagerteilen! :)
 
Das stimmt, hab zu ihm gesagt vier stück brauch ich, damit jedes Lager mal dran kommen darf. Aber eig darf des net sein. Ein Lager nach einem halben Jahr schon defekt. Aber is ja etz egal....
 
Achte auf entsprechende Dichtigkeit der Nabe. Etwas Fett an der richtigen Stelle macht viel aus! Wenn ein Standardlager aus Stahl zu lange im Wasser schwimmt und fleißig Sauerstoff aufnehmen kann wird es eben sehr schnell kaputt!
 
Zurück