Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Original geschrieben von Renn Maus
Mmm, son misst. Da fällt mir ein, es gibt im schwerelosen Raum die Möglickeit Metalle so zu produzieren, dass sie wie Loft Schockoladeinnendrin überall kleine Luftblasen haben. Das heißt Vollmaterial und dennoch recht leicht.
Die Frage ist halt nur, wie bekommt man es Zug und Druckfest ( siehe Rohridee von mir zuvor) und mchen die Blasen es wie bei Honigwaben eher Stabil oder Brüchig?
Original geschrieben von Renn Maus
War es nicht so, ds sie in der Schwinge ein Gerüst aus Carbon hatten?
denn Alu ausschmelzen ist m.M. nach nicht möglich bei Temps über 1000 Grad schmilzt doch garantiert jedes Harz.
Oder kann man es auch chemisch ausschmelzen?
Original geschrieben von gabjeitiroler
So, hab mich mal schlaugegoogled.![]()
Also, ich habe recht und nicht recht.
Nein, die haben keinen Alukern rausgeschmolzen. (Schmelztemperatur: 659° C)
Ja, die haben einen Metallkern rausgeschmolzen.
Zitat:
"Das Thermoshape-Verfahren verwendet einen Carbon-Langfaser-Thermoplst mit einer Faserlänge von bis zu 50 mm. Die Fahrradschwinge und der Rahmen wurden nach dem sog. Kernausschmelzverfahren konzipiert, bei dem ein Metallkern in die Spritzform eingelegt und später bei 140° C ausgeschmolzen wird. Die Carbonteile sind so innen hohl, aber aus einem Teil nahtlos gespritzt.
Da der Schmelzpunkt des Kunststoffs bei 270° C liegt, besteht keine Gefahr bezüglich jedweder Verformung des Carbonteils. Mit dem Thermoshape-Verfahren kann man an jeder Stelle von Schwinge und Rahmen die Wandstärke frei wählen.........usw. "
Quelle: www.uni-kassel.de/fb12/fachgebiete/cad/Franken/digital_offspin/berndrommel/spritzen.html
Wüßte nur mal gern, welchen Metallkern die verwendet haben, der bei 140° C schmilzt?
gruß gt
Man könnte (theoretisch) auch nen riesigen Alu Einkristall ziehen und dann alles überschüssige Material wegerodieren -