Wäre es nicht technisch möglich, einen Rahmen "in einem Stück" zu bauen?

Da hsste wohl recht. Ich bin ja extrem vom Thema abgekommen:D aber die Ideen sind ja auch nur Hirngespinnste und Geistesblitze die, durchj das wirken und nachdencken vieler Personen, zu sinnvollen und interessanten Lösungen reifen könnten.
 
Das nennt man auch Brainstorming, wenn sich Mehrere zum konstruktiven Gedankenaustausch treffen.

Zum Thema Carborahmen fällt mir dann aber folgendes ein:
Man erzeugt ein positiv aus Styropor und umwickelt es dann belastungsgerecht mit Carbonfaser bzw.-Matten.

Ich selbst bin aber kein Freund von Carbon als Rahmenmaterial, da ist mir Stahl am liebsten, weil es den höchsten E-Modul hat und relativ unkompliziert zu verarbeiten ist.

Gruß
Raymund
 
Centurion hatte doch mal ein Verfahren entwickelt das sie Thermoshape nannten. Da wurden, wenn ich mich recht entsinne, Carbonschalen um einen Alukern gepresst oder geformt und der Alukern wurde später mittels eines Spezialverfahrens rausgeschmolzen.
Das ganze hat aber wohl letztendlich nur bei deren Schwingen funktioniert.
Bei den Rahmen haben die Probleme mit der Festigkeit gekriegt.

gruß gt
 
War es nicht so, ds sie in der Schwinge ein Gerüst aus Carbon hatten?
denn Alu ausschmelzen ist m.M. nach nicht möglich bei Temps über 1000 Grad schmilzt doch garantiert jedes Harz.
Oder kann man es auch chemisch ausschmelzen?
 
Also meines Wissens nach (nagelt mich aber bitte nicht darauf fest) war das ganze Thermoshape Zeugs nichts anderes als durch Carbonfasern verstärkter Kunststoff, der im Spritzgussverfahren in eine Form gegossen wurde. Das Zeug war letztenendes aber weder sonderlich stabil noch sonderlich leicht. Kurz um - da wurde einfach so billig wie möglich Carbon in ne Form gebracht, damit man mit dem Begriff werben kann - aus technischer Sicht war das Unsinn und wird meines Wissens auch nicht mehr hergestellt. Carbonfasern belastungsgerecht zu verlegen geht nunmal leider nicht indem man Schnipsel wild durcheinander in eine Form spritzt und diese mit Kunststoff zusammenleimt - ein guter Carbonrahmen benötigt immer noch verdammt viel Handarbeit und keine Spritzgussmaschine (sogar die riesigen und von der Form her relativ einfachen Rotoren einer Windkraftanlage werden komplett von Hand laminiert).

:bier:
Bye
 
Original geschrieben von Renn Maus
Mmm, son misst. Da fällt mir ein, es gibt im schwerelosen Raum die Möglickeit Metalle so zu produzieren, dass sie wie Loft Schockolade:D innendrin überall kleine Luftblasen haben. Das heißt Vollmaterial und dennoch recht leicht.
Die Frage ist halt nur, wie bekommt man es Zug und Druckfest ( siehe Rohridee von mir zuvor) und mchen die Blasen es wie bei Honigwaben eher Stabil oder Brüchig?

du meinst metallschaum:

http://www.iwu.fhg.de/german/gebiete/abt50/bauw/schaum.htm
 
Original geschrieben von Renn Maus
War es nicht so, ds sie in der Schwinge ein Gerüst aus Carbon hatten?
denn Alu ausschmelzen ist m.M. nach nicht möglich bei Temps über 1000 Grad schmilzt doch garantiert jedes Harz.
Oder kann man es auch chemisch ausschmelzen?

So, hab mich mal schlaugegoogled. :D

Also, ich habe recht und nicht recht.
Nein, die haben keinen Alukern rausgeschmolzen. (Schmelztemperatur: 659° C)
Ja, die haben einen Metallkern rausgeschmolzen.
Zitat:
"Das Thermoshape-Verfahren verwendet einen Carbon-Langfaser-Thermoplst mit einer Faserlänge von bis zu 50 mm. Die Fahrradschwinge und der Rahmen wurden nach dem sog. Kernausschmelzverfahren konzipiert, bei dem ein Metallkern in die Spritzform eingelegt und später bei 140° C ausgeschmolzen wird. Die Carbonteile sind so innen hohl, aber aus einem Teil nahtlos gespritzt.
Da der Schmelzpunkt des Kunststoffs bei 270° C liegt, besteht keine Gefahr bezüglich jedweder Verformung des Carbonteils. Mit dem Thermoshape-Verfahren kann man an jeder Stelle von Schwinge und Rahmen die Wandstärke frei wählen.........usw. "

Quelle: www.uni-kassel.de/fb12/fachgebiete/cad/Franken/digital_offspin/berndrommel/spritzen.html

Wüßte nur mal gern, welchen Metallkern die verwendet haben, der bei 140° C schmilzt?

gruß gt
 
Original geschrieben von gabjeitiroler


So, hab mich mal schlaugegoogled. :D

Also, ich habe recht und nicht recht.
Nein, die haben keinen Alukern rausgeschmolzen. (Schmelztemperatur: 659° C)
Ja, die haben einen Metallkern rausgeschmolzen.
Zitat:
"Das Thermoshape-Verfahren verwendet einen Carbon-Langfaser-Thermoplst mit einer Faserlänge von bis zu 50 mm. Die Fahrradschwinge und der Rahmen wurden nach dem sog. Kernausschmelzverfahren konzipiert, bei dem ein Metallkern in die Spritzform eingelegt und später bei 140° C ausgeschmolzen wird. Die Carbonteile sind so innen hohl, aber aus einem Teil nahtlos gespritzt.
Da der Schmelzpunkt des Kunststoffs bei 270° C liegt, besteht keine Gefahr bezüglich jedweder Verformung des Carbonteils. Mit dem Thermoshape-Verfahren kann man an jeder Stelle von Schwinge und Rahmen die Wandstärke frei wählen.........usw. "

Quelle: www.uni-kassel.de/fb12/fachgebiete/cad/Franken/digital_offspin/berndrommel/spritzen.html

Wüßte nur mal gern, welchen Metallkern die verwendet haben, der bei 140° C schmilzt?

gruß gt

Das Metall ist eine Zinn-Wismut-Legierung, deren Mischungsverhältnis für diesen niedrigen Schmelzpunkt sorgt.
Diesen Effekt hat man übrigens auch bei Elektronik-Lötzinn.
Das Ausschmelzen wird am sinnigsten per Induktion gemacht, da dabei fast nur der Metallkern erhitzt wird.
Das ist übrigens ein häufig verwendetes Verfahren, um komplexe Kunststoffsaugrohre für PKW-Motoren herzustellen.

Grüsse an den Giesser

Raymund
 
kann sich jemand von euch noch an das marin im y design (baujahr so96-98 in etwa)erinnern? spitzname coladose weil man die flanken so leicht eindrücken konnte...wie hamsen das hergestellt? tiefziehverfahren oder wie? ich mein shcon...die hatten dann zwei hälften, ne rechte und ne linke...zumindest vom hauptrahmen...würde man jetz auf eine schwinge setzten müsste man den hinterbau auch so herstellen können.
also ich hab von der sache (noch nicht) so die ahnung aber ich denk ma dass es schon machbar wäre, die frage nach dem sinn würde bleiben...wäre das wirklich stabiler, leichter und vor allem billiger??? denk ma eher nicht, also träumen wir noch ein wenig davon und hoffen dass ma irgendeiner mit viel zu viel geld bereit is den rahmen irgendwann ma zu produziern
 
Die Idee lässt sichg verfeinern ( mein ich ernst!!!) Je zwie packungen zusammen zu Kugeln Kleben und die dann Versetzt zueinander kleben.

Rechtchreibung geh jetzt nich, weil ich auf dem Weg zum Bike binum zu trainieren.:D
 
Man könnte (theoretisch) auch nen riesigen Alu Einkristall ziehen und dann alles überschüssige Material wegerodieren -

Keine schlechte Idee, nur leider wird durchs erodieren die Materialoberfläche zu sehr beeinträchtigt. Bei Temperaturen je nach eingestellter Leistungsstufe 12000-15000°C ist das auch nicht verwunderlich. Bei Stahl kann sich die Randzonenschicht verhärten (leider nicht kontrollierbar), dann haste klasse Sollbruchstellen :D
Und bei dünnwandigen Geometrien brennt man schnell Löcher in die Teile :D
 
Zurück