wann kam Scandium?

Registriert
21. Mai 2003
Reaktionspunkte
859
Ort
Willisau
weiss hier jemand wann die ersten Bikes mit Scandium-Legierungen auf den Markt kamen und von welchen Herstellern die gebaut wurden?

Gruss, Stef
 
unter anderem rocky mountain mit dem vertex
ca 99 eventuell

ob und was da superspeziell an scandium alu ist halte ich zumindest für zweifelhaft

es gab mal in der tour test wo dann nur der easton rohrsatz wirklich scandium drinnen hatte der dedacciai nicht

einer der mir einen schlauen eindruck gemacht hatte (aus dem bikebiz) konnte sich damals auf jeden fall nicht vorstellen dass da wirklich jemand extra für die bikeindustrie spezielle legierungen anbieten würde und dass es sich da eher um extrem konifiziertes alu zur anwendung kam....

anfangs war ja auch die verarbeitung nahe am oberen limit des technisch machbaren ..... easton hat scheinbar den herstellern anfangs vorgeschrieben wie und in welcher reihenfolge sie ihre schweissnähte am tretlagergehäuse zu ziehen hätten


ich bin da kein experte kannmir aber gut vorstellen dass mit alurohrsatzbezeichnungen ähnliche spässe getrieben werden wie mit arospace grade titanium oder aircraaft steel ....


ich weiss ja auch nicht genau was du da für ein projekt vor dir hast, ich kann mir eigentlich nichts wirklich cooles sammelwürdiges in scandium vorstellen

S
 
ich suche nach Ergänzungen für meine Material-Evolution-Reihe. Auf Reinfälle wie Kirk Magnesium verzichte ich gerne und da ich bisher nur gutes über Scandium gehört habe, wollte ich mich mal etwas schlau machen.

Scandiumlegierungen wird ja eine bessere Dämpfung und Haltbarkeit nachgesagt. Solche Eigenschaften sind nicht nur für Velos von Vorteil. Ich denke eher, dass sie es aus Marketinggründen als "Entwicklung für die Bikebranche" darstellen.


PS: ist Rocky denn nicht total cool?
 
sehr dünnwandiges nicht allzu overgesizedes alu

fantasische fahreigenschaften ähnlich wie stahl aber halt auch nicht steif

bei salsa gibts jetzt mit scandium riesige unterrohre und 5jahre garantie, so kann man den kauf wagen finde ich

die ersten rockydinger hatten wenn ich mich richtig erinnere nur ein jahr garantie

s
 
Kinesium (6061 mit mehr Titan oder so.)
Das gehört in eine Sammelreihe.

Extrem zäh und sehr komfortabel (bei 1300g dann halt auch weich).
Sind leider kaum zu bekommen, die richtig leichten.
Und meinen guten alten habe ich grad verschenkt. :rolleyes:
Was der alles mitgemacht hat...

Thb
 
irgendwann vor ein paar jahren hat sich ross shafer in einem interview mit dem französischen velovert magazin darüber beschweert dass columbus und die andern immer leichtere rohrsätze bauen
er meinte dass die qualität die es früher mal gab trotz jetzt zähren zugfesteren und auchsonst vermeintlich wahnsinnig viel beseren legierungen die rohhersteller den eigentlich vorhandenen vorteil mit immer dünneren rohren wieder kaputt machen

bei alu war das am schluss auch so diese 900-1000g rennradrahmen waren ja eher nicht langlebig, jetzt da carbon in dem bereich state of the art sind scheinen die aludinger wieder etwas schwerer und stabiler zu werden, hab ich kürzlich irgendwo gelesen
 
Sc hat schon einen Effekt, den man sich schon lange zu Nutze macht (Kornfeinung, Gefügehomogenisierung), die entsprechenden Legierungen wurden mit Sicherheit nicht für Fahrräder entwickelt. Bevor eine neue Technologie für Fahrradbauer erschwinglich ist, gilt die meist schon als standardisiert oder gar veraltet (Stichwort Innenhochdruckumformen (Hydroforming), der halbe A2 wurde damit gebaut, ein Serienfahrzeug, kann man sich also denken, wie lange es diese Technologie schon gibt). Kornfeinung gibt halt entsprechenden Festigkeitsgewinn durch mehr Grenzflächen und eine feinere Verteilung von Ausscheidungen, die ist aber thermodynamisch extrem instabil und daher schlecht schweißbar...wie dem auch sei...die dünnen Wandstärken bei gleichbleibendem E- Modul sorgen zumindest für tolle Dellengefahr und nicht gerade steife Konstruktionen...:)
 
weiß nich wie du deine sammlung aufbaust - immer den ersten hersteller, der ein bestimmtes material verwendet hat oder die seltensten stücke oder oder ...
wenn man scandium als DAS leichtbaumaterial darstellen will, dass es bis 2003 (würde ich sagen) noch war, dann würde ich ein scott team issue wählen - diese scott scandium teile waren schon grenzwertig leicht (ca.1000g)
die dünnen Wandstärken bei gleichbleibendem E- Modul sorgen zumindest für tolle Dellengefahr und nicht gerade steife Konstruktionen...
und hatten genau diese lustigen effekte :D
tolle dellen hab ich da in einigen rahmen bewundern dürfen
war auch der rahmen bei dem ich zum ersten mal beim dranklopfen gedacht habe, dass es sich dabei eindeutig um eine coladose handeln muss :lol:
 
Moin!
Ich hatte den 2000der RM Element SC im Einsatz, ein Kumpel fährt den Rahmen immer noch. Also zwangsläufig sind die nicht innerhalb der ersten Jahre gerisssen. War wahnsinnig leicht, aber auch weich im Vorbau. Das 03er und das 06 sind imer schwerer geworden. Beim 06er war wohl nur noch ein SC Unterrohr verbaut. Rahmen ist ca. 300 gr. schwerer als der 00er.

Robert
 
hast du im übrigen auch eines aus holz (zwar noch ohne kette) oder vor allem sehr interessant eins aus vollstahl :eek:
 
Zuletzt bearbeitet:
schon klar ;) immerhin bist du belesen in der sonstigen bikegeschichte :daumen:

da du nach der brauchbarkeit der werkstoffe fragst gehe ich davon aus, dass die bikes nicht nur einen repräsentativen wert haben?!
gibts da mal ein galeriefoto?
was hast du denn nun schon - stahl (sicher), titan, carbon (?), magnesium (merida hatte die legierung ja verhältnismäßig lange erfolgreich im programm) ... sammelst du dann auch die unterschiedlichsten stahllegierungen oder bei aluminium 6000 und 7000er ... ?
 
Zurück