Wann sind Felgen verschlissen?

Registriert
11. Juni 2007
Reaktionspunkte
0
Hallo,

kann mir jemand sagen wann Felgen runter sind? Habe schon im Netz geschaut, jedoch keine richtige Faustformel gefunden. Wollte bei einem LRS die Felgen wechseln und gebrauchte verbauen. Bin mir aber nicht sicher ob die noch genügend Materialstärke haben.

Danke, Stefan
 
kann mir jemand sagen wann Felgen runter sind?
Wenn die Flankendicke eine kritische Grenze unterschritten hat ;)
Ob das nun 1,5mm oder 1mm ist, musst du für dich entscheiden, hängt auch vom Gewicht, Luftdruck usw ab.
Dicke der Bremsfläche messen mit 2 kleinen Metallkugeln (Steuersatz, Innenlager usw) die man provisorisch vorne in den Messschieber mit Heißkleber einklebt.
 
viele felgen aben ne eingefräste nut oder ein rotes band wenn das zum vorschein kommt gehts zuende

ich weiss grad nicht obs bei mavic so ist

Den Verschleißindikator haben nur neuere Felgen ab ca. 2000 (?). Ich bin Felgen (Campa, Sun, Mavic, Araya) immer gefahren, bis sie gerissen sind. Das "Reißen" ist kein katastrophaler Prozess, es bilden sich schleichend kleine Längssrisse, die man aufgrund von "Pulsieren" beim Bremsen an den Bremsgriffen fühlen kann. Dann aber schleunigst ein neues Laufrad gebaut/bestellt.
 
bei mavic sollte man(n) aber auch mal ab und zu unter das felgenband schauen, denn dort reißen sie sie am ehesten.

aber ansonsten schliesse ich mich der aussage von euphras an.
Das "Reißen" ist kein katastrophaler Prozess, es bilden sich schleichend kleine Längssrisse, die man aufgrund von "Pulsieren" beim Bremsen an den Bremsgriffen fühlen kann. Dann aber schleunigst ein neues Laufrad gebaut/bestellt.

die messidee von gtbike ist auch nicht schlecht:
Wenn die Flankendicke eine kritische Grenze unterschritten hat
Ob das nun 1,5mm oder 1mm ist, musst du für dich entscheiden, hängt auch vom Gewicht, Luftdruck usw ab.
Dicke der Bremsfläche messen mit 2 kleinen Metallkugeln (Steuersatz, Innenlager usw) die man provisorisch vorne in den Messschieber mit Heißkleber einklebt.

aber in der regel wird bei weniger als 1,7 mm gewechselt.
 
Wie dick sind die denn generell ca.?
Ich als Zweiradmechaniker (ehemals wohl eher) habe die Felgen immer abgetastet. Bei Mavic geht das eigendlich immer ganz gut. Wenn die Bremsflanke konkarve (ausser bei Campa, die kann von haus aus Konkarve sein zB die Mirox) ist bzw nach innen rund und nicht mehr glatt wie beim ersten Tag sind, dann habe ich immer eine neue empfohlen. Wenn nämlich mal eine Felge im Straßenverkehr platzt, kann es doch ziemlich tragisch enden. Man erschreckt sich, der Schlauch und Mantel ist auch hin und dann hat man das Malör.
 
Die American Classic MTB 350 Felgen haben auch nur ca. 1mm aber meine Bedenken waren unbegründet. Mit weichen Bremsbelägen ist die Haltbarkeit durchaus im grünen Bereich.

Ich wollte nur damit zum ausdruck bringen, das es da keine so vordefinierte Werte gibt.

Reifen auf 5 Bar aufpumpen und schauen ob dann die Bremsbeläge schleifen, ist eine Möglichkeit zum Überprüfen des Verschleiß.
 
Um das Thema nochmal aufzugreifen: ich habe einen LRS hier mit ARAYA RM17 Felgen. Da sind die Flanken an manchen Stellen bis unter die Eloxalschicht durchgebremst, ist das ein Indiz zum wechseln?
 
Ich habe eine kleine Kiste, und in diese kommt von jeder verschlissenen Felge ein "Ausschnitt" rein ;). Mittlerweile sind da einige Felgen drin, erstaunlicherweise viele gerissene...
 
erst wenn die Felgenflanken konkav sind, also nach innen gewölbt, sollte man über einen Austausch nachdenken.

wobei es auch Felgen gibt, die schon im Neuzustand konkave Flanken haben, z.B. Campagnolo
 
Erst einmal danke für die Antworten. Eine der Felgen scheint dann komplett runter zu sein, da kann gehen beide Felgenflanken recht deutlich nach innen. Bei der anderen Felge zumindest die eine Seite. Verbauen kann ich die wohl nicht mehr. Hatte sie eigentlich gekauft um sie zu fahren, dass traue ich mir bei der einen nicht und die andere macht dann ja einseitig auch wenig Sinn :(.

Danke, Colombo
 
Zurück