Wartung Manitou Black Elite 100/120

Klar halten die alten Dichtungen auch dicht. Vorteil der Evil Genius Dichtungen ist einfach, das man die Faltbälge weglassen kann. Ansonsten dürften die auch nicht besser dicht halten, als die alten Dichtungen.
 
Lipoly schrieb:
Hi Leute,
Habe selber keine Black (zuwenig FW :D ) aber habe eben noch mit MARZOCCHI Deutschland gesprochen und die meinten wer MOTORENÖL(5W40 usw.) in seine Bikeforke tut kann sie auch direkt festschweissen!
Nehmt nur gabelöl bzw. Bikegrease oder sonstiges fett was nicht alles zerfrisst
Motorenöl hat unterschiedliche eigenschaften udn da sind ncoh viele andere Sachen als nur "Öl" drinne!

Un Gabelöl für Motorräder (gibst doch an jeder Ecke bei Polo,Lousis,Hein Gericke USW:) kostet nicht die welt und hält totallange da selbst ich meine fette 888 mehrmals mit nem Liter Öl befüllen kann

Gruß Lars

interessante sache, da wundert man sich doch echt das motoren so gut laufen.

normales gabelöl ist auch nichts anderes, nur angeblich tut es nicht aufschäumen aus welchen grund auch immer...

und zum anderen wenn das motoren öl so schädlich für gummidichtungen wäre, würde man ja gleich in jedem motor nur gabelöl reinfüllen :eek:

ich könnte wetten das 0w-40 das beste öl fürs offene ölbad ist und die dichtungen halten das zeug auch noch fest... aber getestet hab ich es noch nicht ...
 
also ich habe oben sogar noch zwischen den Laufbuschen über den Schmiernippel ein wenig Fett eingepresst und von unten je Gabelholm ca 20ml 5W40 eingefüllt. Bis jetzt funktioniert es einwandfrei .
Zu den Dichtungen ! Also , bei mir klappts bis jetzt auch mit den alten Dichtungen, dsa mit dem Schwamm , wie manche beschrieben haben, ist bestimmt nicht schlecht, aber ich lasse es jetzt Mal so. Wenn sie mal wieder schlechter arbeitet , kann ich es immer noch ausprobieren
 
Hallo,
ich habe eine Manitou Black Super Air 80/100. Kurz nach dem ich sie mir kaufte, mußte ich sie wegen eines Defektes über meinem Radladen zu Merida & Centurion Germany GmbH einschicken. Die Gabel wurde mir repariert als Garaniefall zurückgeschickt. Nach ca. drei Monaten ging sie mir wegen des selben Fehlers wieder kaputt. Sie wurde wiederholt durch den Radladen an die o.g Lieferanten geschickt, und ich forderte die Rückzahlung des Geldes. Die Gabel kam repariert wieder zurück. Wie es so kommen mußte, ging sie mir im Juli 2004 ein weiteres Mal wegen eines anderen Fehlers kaputt. Sie wurde wiederum eingeschickt. Ich forderte wiederum um Rückzahlung des Geldes. Bis zum heutigen Zeitpunkt habe ich weder Gabel noch Geld.

Da der Radladen es nicht klären kann bzw. mich immer wieder verdröstet, wurde mir gesagt daß ich es selbst klären soll.
Meine Bitte an Euch, könnt ihr mir Tips zur weiteren Verfahrensweise geben.
Danke im Voraus

Mario
 
@ jatschek

du meinst etwa diese schwarzen gummiteile, die auf die dichtung geschoben werden???also auf den standrohren(die die oben sind) sitzen???

macht es preislich einen unterschied zwischen fettpresse und neuen dichtungen???, vonna funktion her kan ich mir schon vorstellen, dass öl besser flutscht :D

ich überleg ob ichs einfach mal mit öl probieren sollte, nur testhalber???
hab noch 2,5W gabelöl, geht das auch, oder ist das zu dünne???

nur wenns nicht gefällt, warum auch immer, muss ja wieder das fett rauf!!! reicht es da nicht die standrohre mit fett einzuschmieren, also mit speziellen natürlich??

schön gruß noch
 
Also mit Faltbalg mein ich das kleine "Zelt" was auf den Dichtungen drauf sitzt. :lol: Ich glaub preislich sind die neuen Dichtungen günstiger. Denn alleine die Fettpresse kostet 20,-eur. Wieviel das Fett dann nochmal kostet weiß ich nicht. Aber die Gabel spricht mit dem Öl bestimmt nochmal besser an, als mit dem Fett. Außerdem verteilt sich das Öl besser als Fett. Das Fett wird ja nur von einer Seite aus eingepreßt und es ist ja doch ziemlich zäh. Ob sich das dann komplett um das Tauchrohr verteilt bezweifel ich mal. Zumindest wird es wohl ne Zeit dauern bis es das getan hat.
Du wirst den Wechsel auf Ölschmierung nicht bereuen. Wie das mit dem Gabalöl aussieht weiß ich nicht. Solange es schmiert kannst du es wohl nehmen. ;)
 
ich hab nur mal gehört, dass motorenöl die dichtungen zerlegt, weil dort u.a. silikon mit drinnen ist, was die dichtungen angreift, austrocknet etc. und somit die dichtungen anfangen zu bröckeln...

wenns nur um ne schmierwirkung geht, ists doch egal wie dick oder dünn das öl ist...

@mario t

wenn der laden dir sagt du sollst es selbst lösen, würde ich an deiner stelle mal dort ordentlich aufn tisch hauen, das die sich da mal bewegen.

ich bin zwar kein rechtler, aber wenn du mit dem produkt absolut nicht zufrieden bist, hast du schon recht auf eine entschädigung...würd ich mal sagen...

auf keinen fall abwimmeln lassen...
 
testfahrer schrieb:
ich hab nur mal gehört, dass motorenöl die dichtungen zerlegt, weil dort u.a. silikon mit drinnen ist, was die dichtungen angreift, austrocknet etc. und somit die dichtungen anfangen zu bröckeln...

wenns nur um ne schmierwirkung geht, ists doch egal wie dick oder dünn das öl ist...

@mario t

wenn der laden dir sagt du sollst es selbst lösen, würde ich an deiner stelle mal dort ordentlich aufn tisch hauen, das die sich da mal bewegen.

ich bin zwar kein rechtler, aber wenn du mit dem produkt absolut nicht zufrieden bist, hast du schon recht auf eine entschädigung...würd ich mal sagen...

auf keinen fall abwimmeln lassen...

silikonöl pflegt, schützt, PVC und Gummi angeblich, aber wiederum bringt es PVC und Gummi zum verformen wenn es stark genug konzentriert is

also ich halte es für quatsch das sowas im motoröl drinnen is es gehört zwar zu den synthetik/mineral Ölen wenn es wirklich im motoröl drinnen wäre durfte es auch dann nicht die dichtungen angreifen davon gibts schliesslich beim/im motor auch genug.
 
Hihooo,

also ich hab bei der Black einfach das rote Rockshox-öl unten reingefüllt: die 32ml bringen mich wohl nicht um. Das Öl in der Zugstufe hab ich nicht gewechselt...

Zum Thema Motoröl: ich weiß nur, dass unter Umständen die enthaltenen Additive im Öl mit anderen Oberflächen reagieren können. Das könnte z.B. die Laufbuchsen der Black betreffen, falls sie beschichtet sind....

Mir wäre ein Rumexperimentieren zu riskant!

Und die Aussage "Öl ist Öl" stimmt ja wohl auch nicht: mein Audi muß z.B. mit bestimmten Longlife-Öl laufen! Selbst "Normales" synthetische Hochleistungsöl darf NICHT verwendet werde.. Und jeder Autohersteller hat auch gewisse Ölfreigaben...

Und meine Gleitlager am Jekyll-Rahmen, wo der Dämpfer befestigt ist, dürfen auch unter keinen Umständen mit Silikon oder ähnlichem behandelt werden....

Stahlratte
 
hallo,

fahre eine manitou black elite air, die gabel wird bald 2 jahre alt, so hab ich mir gedachte könnte eine wartung nicht schaden.
doch was kann man bei einer luftfedergabel noch selber machen?
habe ab und zu das manitoufett mit der pistole eingespritzt.
doch das fett muss ja auch mal aus der gabel raus, oder?
was wird denn bei einer wartung bei manitou/beim händler gemacht?
was kostet so eine wartung?
kann ich das auch selber machen?
 
Hallo, ich bin auch stolzer Besitzer dieser ultraleichten Gabel.

Der gängige Service wäre das komplette Zerlegen.

1) Standrohre raus und das ganze Fett aus den Tauchrohren raus holen, vielleicht sogar mit Propylalkohol ausputzen.
Bei dieser Gelegenheit gleich die Dichtungen gegen Evil Genius Seals tauschen und von da an mit ÖL schmieren. (Die Dichtungen kosten im Paar keine 20€)

2)Ölwechsel, altes Öl raus neues Öl rein. Auch hier, soll´s besonders gründlich sein, dann richtig putzen.

3)Luftfeder öffenen und neues Öl drauf, soll´s besonders gründlich sein, alles raus, ausputzen Stahlfeder reinigen und neu fetten.

Wenn es besonders toll sein soll, dann komplett zerlege, alle Dichtungen austauschen, ordentlich putzen und entfette, neu einfetten und wieder zusammenschrauben.
 
Wieviel öl muss den jetzt unten rein ?? Soll ich die Dichtungen mit fett oder gabelöl behandeln?? Wie kann man die dichtungen wechseln??? thx
 
Hallo!

Habe mich bei meinem Händler wegen der Wartung meiner Manitou Black Elite Air erkundigt. Er verlangt 20,- für Öl und Dichtungen + ca. 1 Arbeitsstunde (ca. 36,-). In der Summe also ca. 56,-. Halte dies für einen fairen Preis. Werde die Gabel nächste Woche beim Händler abgeben. Bei einer reinen Stahlfedergabel hätte ich den Service selber gemacht, doch die Sache mit so Luftfedergabel überlasse ich doch lieber dem Händler. Dichtungen + Öl müsste ich ja eh selber kaufen, also würde ich mir "nur" die einer Arbeitsstunde sparen und dass sind gerade mal 36,-, ich denke dafür gehe ich kein Risiko ein und zerlege die Gabel selber. So bleibt wenigstenes auch für spätere Garantiefälle eine Händlerrechnung über den Service!
 
hallo zusammen!

hab gestern ölwechsel bei meiner black comp 2003 gemacht, war alles bestens, funktion wieder 1a. dann kam ich auf die idee den travel adjust auszuprobieren, danach hing das teil auf 100mm und kam/kommt nicht mehr hoch. federt aber noch. hat jemand eine idee auf die schnelle bevor ich das teil wieder auseinander reisse????

grüsse

spiff
 
hallo zusammen!

hab gestern ölwechsel bei meiner black comp 2003 gemacht, war alles bestens, funktion wieder 1a. dann kam ich auf die idee den travel adjust auszuprobieren, danach hing das teil auf 100mm und kam/kommt nicht mehr hoch. federt aber noch. hat jemand eine idee auf die schnelle bevor ich das teil wieder auseinander reisse????

grüsse

spiff

keiner ne idee??
 
Zurück