Wartung Novatec Hinterradnabe FS742SB

Registriert
3. Juni 2013
Reaktionspunkte
2
Liebes Forum,

am Radl meines Sohnes ist eine Novatec Hinterradnabe FS742SB verbaut. Ich habe leichtes Axialspiel und einen rauhen Lauf festgestellt. Da ich bisher nur mit Shimano Naben Erfahrung habe wollte ich mich erkundigen:

  1. Wie komplex ist die Wartung?
  2. Sollte man sich das selbst zutrauen?
  3. Wird Spezialwerkzeug benötigt?
  4. Welche Ersatzteile beispielsweise Kugellager etc. würde ich benötigen?
  5. Gibt es für dies Nabe eine Wartungsanleitung an die ich mich halten könnte?
  6. Was würde eine Überholung in einem Fachgeschäft üblicherweise kosten?
  7. Gibt es für die Nabe ein Wartungsintervall welches man einhalten sollte um Folgeschäden zu vermeiden? Ich habe da was von zerlegen und fetten nach jeder Regenfahrt gelesen und hoffe das ist jetzt etwas überzogen...

vielen Dank
BG
Chris



20231222_164637.jpg
 
Wenn die Nabe Rillenkugellager hat, ist die Wartung einfach und ohne Spezialwerkzeug möglich. Setzt natürlich voraus, das du mechanisch halbwegs begabt bist.

Grob Achsadapter und Freilauf entfernen, defektes Lager austreiben, z.B. mit Durchschläger, ausmessen, neu kaufen, wieder "einpressen" mit alten Lager und Nusskasten.

Natürlich gibt es dafür auch Spezialwerkzeug zum abziehen/austreiben und wieder einpressen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es gibt keine eindeutige Aussage, wie die Nabe gelagert ist. Von Novatec gibt es sowohl Konuslager als auch Industrielager. Da kommst du nicht umhin, dir die Achse mal anzuschauen. Da die Speichen konifiziert sind, deutet das schon auf Mittelklasse hin.
https://de.aliexpress.com/i/32879071495.html, da steht zumindest etwas von sealed bearing.
Lässt sich die Achse mit Inbus an den Enden zerlegen?
 
Wenn du Lager kaufst, dann ist natürlich der komplette Bestellcode wichtig, mit „-2RS“ liegst du nicht falsch, also ‚6802-2RS‘ bzw. ‚6902-2RS‘, aber checke erstmal, was da tatsächlich getauscht werden muss…
 
Liebe Forum,
vielen Dank für die zahlreichen und informativen Antworten.

Wenn ich das richtig verstehe sollten die Lager ohne Spezialwerkzeug wie in dem Video zu tauschen sein. vielen Dank an GiorgioT für das Video sowie die Infos zu der Nabe.

Da der Freilauf keine Faxen macht, würde ich da mal nichts angreifen.

Somit sollten lediglich die beiden Lager ‚6802-2RS‘ bzw. ‚6902-2RS‘ zu tauschen sein.

ich denke das sollte ich mir selber zutrauen und wenn es nix wird krieche ich mit den Einzelteilen beim nächsten Bikeshop zu kreuze. Kaputt machen kann man da ja anscheinen nicht viel, wenn man einigermaßen mechanisch begabt ist...

vielen vielen Dank!

BG
Chris
 

Ideal ist natürlich so ein Einpress-Kit zu haben. Zur Not geht aber auch Gewindestangen, Muttern, Scheiben, Stecknüsse…
Zudem video habe ich noch eine Frage: Sowie ich das kenne, verwendet man zum einpressen die alten Lager wenn man keinen spezielles Einpresswerkzeug zur Hand hat. Also: Gewindestange, die beiden alten Lager beilagscheibe und 2 mal mutter und zieht das mit Gefühl fest und presst dabei die neuen Lager mit den alten ein. Spricht hier etwas dagegen? lg Chris
 
Ja, das kann man so machen. Ich würde aber nicht beide Lager in einem Schritt einpressen, da neigt das Ganze schnell zum verkanten. Sinnvoll ist, erst das Freilaufseitige Lager einzupressen. Dann die Achse einstecken und die Gegenseite einpressen - hier kann halt der Achsstummel hinderlich sein, kann man dann mit einem oder 2 alten Lagern ausgleichen oder eben eine passende Nuss nehmen, die den Achsstummel aufnehmen kann. Insgesamt versuchen alles schön zentrisch anzuordnen, da es sonst zum verkanten neigt. Da haben die Einspresskits dann doch Vorteile, alles ist schön zentriert...
 
Zurück